Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Komponentenmodelle für Web-Anwendungen
  2. Anwendungsintegration durch Webservices
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Diplom.de, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838658926
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Web Services; Wirtschaftliche Integration; Anwendungssoftware; SOAP <Protokoll>; Java 2 Enterprise Edition; Auszeichnungssprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)COM014000; middleware;service;integration; (VLB-WN)1632
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Softwaretechnische Verknüpfung der interaktiven Softwareplattform Energy Navigator und der Virtual Reality Control Platform
    Softwaretechnische Verknüpfung der interaktiven Softwareplattform Energy Navigator und der Virtual Reality Control Platform
    Autor*in: Xu, Haibin
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Chemnitz, Chemnitz ; Technische Universität Chemnitz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Reichel, Thomas (Verfasser); Rünger, Gudula (Verfasser); Schwind, Michael (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Chemnitzer Informatik-Berichte ; CSR-13-03
    Schlagworte: JBoss; Virtuelle Realität; Web Services; Softwareplattform; HTTP; Schnittstelle; JBoss; Java 2 Enterprise Edition
    Weitere Schlagworte: Kopplung IT-Systeme; eniPROD; Webservice; J2EE; Coupling of IT-Systems
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):
  4. Ablösung von WS-CDL durch BPEL und WSFL Global Model
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, Stuttgart

  5. Ein Repository für semantische Geschäftsprozesse
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek der Universität Stuttgart, Stuttgart

  6. Komponentenmodelle für Web Anwendungen
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783638289009
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Anwendungssystem; World Wide Web; Komponentenmodell <Software>; Synchronisierung; Java 2 Enterprise Edition; CORBA; Architektur <Informatik>; Softwareentwicklung; Web Services; Anwendung; Multi-Tier-Architektur; Programmbaustein; Anforderung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)COM051000; Komponentenmodelle;Anwendungen; (VLB-WN)9633
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Diplomarbeit, Universität Salzburg, 2004

  7. Anwendungsintegration durch Webservices
    Erschienen: 2003
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783638163262
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Web Services; Wirtschaftliche Integration; Anwendungssoftware; SOAP <Protokoll>; Auszeichnungssprache; Java 2 Enterprise Edition; UDDI
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)COM014000; Anwendungsintegration;Web Service;Webservice;XML;.net;J2EE;Middleware; (VLB-WN)9632
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

    Diplomarbeit, Philipps-Universität Marburg, 2002

  8. Analyse von Middleware-Technologien bzgl. Performanz und ihrer Eignung für lose und eng gekoppelte verteilte Anwendungen
    Autor*in:

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walpert, Karsten (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Verteiltes System; CORBA; COM <Programmierumgebung>; DCOM; Java 2 Enterprise Edition; Web Services
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mainz, Univ., Diss., 2005

  9. Web-Programmierung
    Softwareentwicklung mit Internet-Technologien — Grundlagen, Auswahl, Einsatz — XHTML & HTML, CSS, XML, JavaScript, VBScript, PHP, ASP, Java
  10. Verteilte Systeme und Anwendungen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Pearson Deutschland, München ; Pearson Studium

  11. Analyse von Middleware-Technologien bzgl. Performanz und ihrer Eignung für lose und eng gekoppelte verteilte Anwendungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walpert, Karsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Verteiltes System; CORBA; COM <Programmierumgebung>; DCOM; Java 2 Enterprise Edition; Web Services
    Umfang: Online-Ressource (2,6 MB)
    Bemerkung(en):

    Mainz, Univ., Diss., 2005

  12. Verteilte Systeme und Anwendungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Pearson Deutschland, München

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863266691
    RVK Klassifikation: ST 200 ; ST 230 ; ST 235
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Studium IT
    Schlagworte: Verteiltes System; Middleware; Web Services; CORBA; Java 2 Enterprise Edition; Microsoft dot net
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 Seiten), 2-farbig
  13. Anbindung mobiler Endgeräte mittels standisierter Web Services auf Basis von Java 2 Micro Edition
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Hochschule der Medien, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Web Services; Java 2 Micro Edition; Endgerät; Mobiles Endgerät; SGML; WSDL
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Diplomarbeit, Stuttgart, Hochschule der Medien,

  14. Web-Programmierung
    Softwareentwicklung mit Internet-Technologien — Grundlagen, Auswahl, Einsatz — XHTML & HTML, CSS, XML, JavaScript, VBScript, PHP, ASP, Java
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden ; Springer International Publishing AG, Cham

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Avci, Oral (Herausgeber); Trittmann, Ralph (Herausgeber); Mellis, Werner (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783322963727; 3322963721; 3528058579
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ST 252
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schlagworte: Internet; Unternehmen; Anwendungssoftware; Softwareentwicklung; XHTML; HTML; Cascading Style Sheets; Plug in; VisualBASIC Script; JavaScript; PHP; Active Server Pages; XML; Java <Programmiersprache>; Web Services; Programmierumgebung
    Umfang: XXII, 584S.
  15. Enterprise Applications
    Autor*in:
    Erschienen: 2003

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fischer, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Informatik; Web Services; Java 2 Enterprise Edition; Microsoft dot net;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Version 1.0

    5 ECTS-Punkte

    Lernziele: Tiefgehendes Verständnis von Web-Anwendungen, grundlegende Fähigkeit, solche Anwendungen selbst zu programmieren.

    Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung, Motivation, Beispiele, Enterprise Application Integration, Literatur, Software. 2. N-Tier-Architectures, Motivation und Beschreibung der Architektur, Sun Microsystems J2EE Software, Microsoft .Net. 3. Basistechnologien, Java und C#, Internet-Protokolle, Relational Datenbanken, ERP-Systeme am Beispiel R/3. 4. Client-Technologien, Web-Browser, HTML, Cascading Style Sheets (CSS), Javascript, Applets, Stand-Alone Clients. 5. Web-Technologien, Web-Server, Servlets, Java Server Pages, ASP.Net, PHP4. 6. Zugang zum Enterprise-Resource-System-Tier, Java Connector Architecture, JDBC, JCO zum Zugriff auf R/3-Systeme. 7. Technologien für den Application-Server-Tier, Enterprise Java Beans. 8. XML zur Datenmodellierung im Web, Grundlagen von XML, SAX und DOM, XSLT, Java APIs, Anwendungen. 9. Web Services, Grundlegende Funktionalität, Wichtige Komponenten: SOAP, WSDL, UDDI, Tools, Beispiele. 10. Web Services Sicherheit, Grundlagen, XML Encryption, XML Signature, XML-basierte Firewalls, Tools. 11. Semantic Web. 12. Grid Computing

  16. Softwareverteilung und -bereitstellung im Internet und Netzwerk auf Basis der J2EE-Architektur
    Erschienen: 18 May 2006

    In dieser Diplomarbeit wird untersucht, wie sich ein Softwareverteilungssystem auf Basis der J2EE-Architektur realisieren lässt. Dafür werden alle Prozesse und Personen für solch ein Szenario ermittelt und benannt. Die in einem... mehr

    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In dieser Diplomarbeit wird untersucht, wie sich ein Softwareverteilungssystem auf Basis der J2EE-Architektur realisieren lässt. Dafür werden alle Prozesse und Personen für solch ein Szenario ermittelt und benannt. Die in einem Softwareverteilungssystem benötigten Komponenten werden aufgezeigt und die Beziehungen zwischen ihnen untersucht. Bei der Untersuchung soll beachtet werden, dass das Verteilungssystem mit jeder Art von Software umgehen kann. Die Abstraktion der Verteilung ist also ein wichtiger Bestandteil der Modellierung. Die Diplomarbeit unterteilt sich dabei in drei Bereiche. Den Hauptteil nimmt die Untersuchung ein. Im zweiten Teil wird zur Unterstützung der Untersuchung ein Prototyp eines solchen Systems entworfen. Im dritten Teil sollen die im ersten und zweiten Teil ermittelten Ergebnisse getestet werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Faasch, Helmut; Bollow, Eckhard C.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Auflage/Ausgabe: [Electronic ed.]
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Softwarearchitektur; Web Services;
    Umfang: 2,503 KB, pdf-Format
    Bemerkung(en):

    Parallel als Druckausg. erschienen

    Lüneburg, Univ., Dipl-Arbeit, 2006

  17. J2EE platform Web services
    Autor*in: Lai, Ray
    Erschienen: c2004
    Verlag:  Prentice Hall/PTR, Upper Saddle River, NJ

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 0131014021
    RVK Klassifikation: ST 252 ; ST 200 ; ST 250
    Schlagworte: Java 2 Enterprise Edition; Web Services
    Umfang: xiv, 578 p. S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  18. Verteilte Systeme und Anwendungen
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Pearson Deutschland, München

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783863266691
    RVK Klassifikation: ST 230 ; ST 235 ; ST 200
    DDC Klassifikation: Datenverarbeitung; Informatik (004)
    Schriftenreihe: Studium IT
    Schlagworte: Microsoft dot net; Web Services; Java 2 Enterprise Edition; Middleware; Verteiltes System; CORBA
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 Seiten), 2-farbig
  19. Analyse von Middleware-Technologien bzgl. Performanz und ihrer Eignung für lose und eng gekoppelte verteilte Anwendungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2005

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    INF 2007
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Walpert, Karsten
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Schlagworte: Verteiltes System; CORBA; COM <Programmierumgebung>; DCOM; Java 2 Enterprise Edition; Web Services;
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Mainz, Univ., Diss, 2005

  20. CLARIN Web Services for TEI-annotated Transcripts of Spoken Language
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Linköping : Linköping University Electronic Press

    We present web services which implement a workflow for transcripts of spoken language following the TEI guidelines, in particular ISO 24624:2016 “Language resource management – Transcription of spoken language”. The web services are available at our... mehr

     

    We present web services which implement a workflow for transcripts of spoken language following the TEI guidelines, in particular ISO 24624:2016 “Language resource management – Transcription of spoken language”. The web services are available at our website and will be available via the CLARIN infrastructure, including the Virtual Language Observatory and WebLicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Text Encoding Initiative; Korpus; Datenmanagement; Gesprochene Sprache; Web Services; Annotation
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. A metadata editor to support the description of linguistic resources
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Creating and maintaining metadata for various kinds of resources requires appropriate tools to assist the user. The paper presents the metadata editor ProFormA for the creation and editing of CMDI (Component Metadata Infrastructure) metadata in web... mehr

     

    Creating and maintaining metadata for various kinds of resources requires appropriate tools to assist the user. The paper presents the metadata editor ProFormA for the creation and editing of CMDI (Component Metadata Infrastructure) metadata in web forms. This editor supports a number of CMDI profiles currently being provided for different types of resources. Since the editor is based on XForms and server-side processing, users can create and modify CMDI files in their standard browser without the need for further processing. Large parts of ProFormA are implemented as web services in order to reuse them in other contexts and programs.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Metadaten; Editor; Server; Web Services; Computerlinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. CLARIN Web Services for TEI-annotated Transcripts of Spoken Language
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Utrecht : CLARIN

    We present web services implementing a workflow for transcripts of spoken language following TEI guidelines, in particular ISO 24624:2016 "Language resource management - Transcription of spoken language". The web services are available at our website... mehr

     

    We present web services implementing a workflow for transcripts of spoken language following TEI guidelines, in particular ISO 24624:2016 "Language resource management - Transcription of spoken language". The web services are available at our website and will be available via the CLARIN infrastructure, including the Virtual Language Observatory and WebLicht.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Text Encoding Initiative; Gesprochene Sprache; Transkription; Computerlinguistik; Web Services
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. RKorAPClient: An R Package for Accessing the German Reference Corpus DeReKo via KorAP
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Paris : European Language Resources Association

    Making corpora accessible and usable for linguistic research is a huge challenge in view of (too) big data, legal issues and a rapidly evolving methodology. This does not only affect the design of user-friendly graphical interfaces to corpus analysis... mehr

     

    Making corpora accessible and usable for linguistic research is a huge challenge in view of (too) big data, legal issues and a rapidly evolving methodology. This does not only affect the design of user-friendly graphical interfaces to corpus analysis tools, but also the availability of programming interfaces supporting access to the functionality of these tools from various analysis and development environments. RKorAPClient is a new research tool in the form of an R package that interacts with the Web API of the corpus analysis platform KorAP, which provides access to large annotated corpora, including the German reference corpus DeReKo with 45 billion tokens. In addition to optionally authenticated KorAP API access, RKorAPClient provides further processing and visualization features to simplify common corpus analysis tasks. This paper introduces the basic functionality of RKorAPClient and exemplifies various analysis tasks based on DeReKo, that are bundled within the R package and can serve as a basic framework for advanced analysis and visualization approaches.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Korpus; Visualisierung; Forschungsdaten; R; Web Services
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Design and application of a Gold Standard for morphological analysis: SMOR as an example of morphological evaluation
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Luxemburg : European Language Resources Association ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    This paper describes general requirements for evaluating and documenting NLP tools with a focus on morphological analysers and the design of a Gold Standard. It is argued that any evaluation must be measurable and documentation thereof must be made... mehr

     

    This paper describes general requirements for evaluating and documenting NLP tools with a focus on morphological analysers and the design of a Gold Standard. It is argued that any evaluation must be measurable and documentation thereof must be made accessible for any user of the tool. The documentation must be of a kind that it enables the user to compare different tools offering the same service, hence the descriptions must contain measurable values. A Gold Standard presents a vital part of any measurable evaluation process, therefore, the corpus-based design of a Gold Standard, its creation and problems that occur are reported upon here. Our project concentrates on SMOR, a morphological analyser for German that is to be offered as a web-service. We not only utilize this analyser for designing the Gold Standard, but also evaluate the tool itself at the same time. Note that the project is ongoing, therefore, we cannot present final results.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Morphologie; Deutsch; Korpus; Sprachanalyse; Web Services
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Nachhaltige Dokumentation virtueller Forschungsumgebungen
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Glückstadt : Werner Hülsbusch ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    In den letzten Jahren werden immer mehr virtuelle Forschungsumgebungen für die maschinelle Sprachverarbeitung zur Verfügung gestellt. Diese sollten zum einen nachhaltig und zum anderen für potenzielle Nutzer vergleichbar dokumentiert werden. In... mehr

     

    In den letzten Jahren werden immer mehr virtuelle Forschungsumgebungen für die maschinelle Sprachverarbeitung zur Verfügung gestellt. Diese sollten zum einen nachhaltig und zum anderen für potenzielle Nutzer vergleichbar dokumentiert werden. In diesem Beitrag werden daher Bedingungen für die Nachhaltigkeit insbesondere von NLP- (Natural Language Processing) Werk-zeugen beschrieben: Die Dokumentation sollte nicht nur die Software, son-dern auch ihre Evaluierung anhand einer – ebenfalls gut dokumentierten – Testsuite umfassen. Im Beitrag werden auch Möglichkeiten dargestellt, den Dokumentationsvorgang selbst anhand von DocBook XML zu automatisieren. ; hroughout the last years, an increasing number of virtual research environ-ments have been offered in the field of Natural Language Processing (NLP). These should be documented in a sustainable way that also guarantees com-parability for potential users. This paper thus describes constraints for the sustainability of NLP-environments: the documentation must describe not only the software from the developer’s view, but also its evaluation accor-ding to a testsuite, which is itself to be documented comprehensively. The paper also describes the possibility of automating the documentation proc-esses by utilizing DocBook XML.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Forschung; Dokumentation; Sprachverarbeitung; Web Services; Natürliche Sprache; Nachhaltigkeit
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess