Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 90 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 90 von 90.

Sortieren

  1. Goethe, Faust und der Wanderer
    Lebensbruchstücke, Tragödienfragmente
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2017 B 172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 15013
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2951-9750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.t.2555
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anhaltische Landesbücherei Dessau (Wissenschaftliche Bibliothek)
    ALW *2018 A 8
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    GK 4541-19 1343
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    696580
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    117897
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    KA 2018/19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 180/660
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GK 4581 J22 G5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 25487
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    R 287
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Bc 1 / 461. 8° (104)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    18 A 683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    bel/888
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2018/204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R 70 g 7.2017
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 7550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/530/89
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 C 298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    18 : 50057
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SPR GK 4541 J22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2018 SA 302
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 4434
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2019.00809:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    BD 5122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4032 J22
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    18-7577
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    03 A .007171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 4541 J22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2018-26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    2017 A 53
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    68C/19
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    58 A 12
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    462780
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4535 J22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 2420:104
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938593301
    RVK Klassifikation: GK 4032 ; GK 4541 ; GK 4531 ; GK 3921 ; GK 4441
    Schriftenreihe: Themen / Carl Friedrich von Siemens Stiftung ; Bd. 104
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Johann Wolfgang von; Wanderer <Motiv>; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Goethe, Johann Wolfgang von; Wanderer <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 94 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Rückseite Titelblatt: "Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am 10. November 2016"

  2. Wandrerdarstellungen und andere Wegthemen in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1988

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    DS 89/1144
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    89 P 798
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    Diss A 8529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S14.7.3.2 (Wanderer)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 80-3214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    US 88.5858
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: LK 83530
    Schlagworte: Deutschland; Malerei; Wanderer <Motiv>; Geschichte 1800-1900; ; Deutschland; Malerei; Weg <Motiv>; Geschichte 1800-1900;
    Umfang: 217 S.
    Bemerkung(en):

    Köln, Univ., Diss., 1986

  3. Das Wanderermotiv im Roman der Goethezeit
    Erschienen: 1961

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 U 61.5964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KOELN D.PHIL 610
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TU61 5964
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4118-413 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    U 61.5964
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Wanderer <Motiv>; Geschichte 1770-1830;
    Umfang: 161 S.
    Bemerkung(en):

    Köln, Univ., Diss., 1961

  4. Wandrerdarstellungen und andere Wegthemen in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1988

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    :I:4510:nkc:kl:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Hsn 264600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    4514-2693
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    dp 4584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    700/LH 3827
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS 88 A 3558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    89 U 924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Diss. 88/924
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TA 72113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    kun 341 MG 0726
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    8034-744 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    120130 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Geschichte 1800-1900; Wanderer
    Weitere Schlagworte: Array; Nomads in art
    Umfang: 217 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 187 - 204)

    Köln, Univ., Diss., 1986

  5. Musica, maschere e viandanti
    figure dello spirito romantico in Schubert e Schumann
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Effata Editrice, Cantalupa <Torino>

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 65641 B545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    T 1117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schubert, Franz; Schumann, Robert
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788874024094
    Schriftenreihe: Collana L'occhio dell'anima
    Schlagworte: Schubert, Franz; Wanderer <Motiv>; ; Schumann, Robert; Maske <Motiv>; ; Schumann, Robert; Doppelgänger; ; Schubert, Franz; Intertextualität; Schumann, Robert; ; Schubert, Franz; Wanderer <Motiv>; ; Schumann, Robert; Maske <Motiv>; ; Schumann, Robert; Doppelgänger;
    Weitere Schlagworte: Schubert, Franz (1797-1828); Schumann, Robert (1810-1856)
    Umfang: 158 S, 21 cm.
    Bemerkung(en):

    LC copy signed by author

  6. Wanderers Verstummen, Goethes Schweigen, Fausts Tragödie
    oder: Die große Transformation der Welt
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 917903
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 693.4/090
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    108662
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2015 - 1797
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: N 180/490
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TG-6 2/155
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/6545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GR/660/1677
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 9237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    T 1770,10
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 480:G55 : BF31M
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2017 A 6802
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 5132
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    15-11840
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GK 4581 J22 W245
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH (Goethe,Joh.W.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 693.1 DB 8277
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-6875
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W4/3--GOE:n/J14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/18114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4575 J22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Goethe, Johann Wolfgang von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826049772; 9783826049774
    Weitere Identifier:
    9783826049774
    RVK Klassifikation: GK 4533 ; GK 4581 ; GK 4575 ; GK 4531
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Dramenschluss; Entstehung; Wanderer; Dramengestalt; Autobiografie;
    Umfang: 600 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 579 - 592

  7. Nietzsches Philosophie des Wanderers
    interkulturelles Verstehen mit der Interpretation des Leibes
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Das in der Forschung wenig untersuchte Denkmotiv des "Wanderers" ist bei Nietzsche ebenso grundlegend wie die Begriffe des "Wil-lens zur Macht" oder des "Übermenschen". Der Wanderer ist einer der wichtigsten Leitfäden für eine phänomenologische... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 523987
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2838-4164
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2004/4559
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/CG 5917 I96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    CG 5917 I96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    CG 5917 I96
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/6415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    44 A 8105
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Philosophisches Seminar, Bibliothek
    Ci 665/1900
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    C 8498
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    58.2259
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das in der Forschung wenig untersuchte Denkmotiv des "Wanderers" ist bei Nietzsche ebenso grundlegend wie die Begriffe des "Wil-lens zur Macht" oder des "Übermenschen". Der Wanderer ist einer der wichtigsten Leitfäden für eine phänomenologische Interpreta-tion Nietzsches. Ausgangspunkt des Denkweges ist der Nihilismus des 19. Jahrhunderts in Europa, der bereits tief in der abendländi-schen Kultur verwurzelt war, besonders in Moral, Religion, Gesellschaft, in Wissenschaft und Leben. Nietzsches Wanderer ist stets an der zeitlichen und räumlichen Perspektive orientiert, nämlich genealogisch und interkulturell, wobei die Erfahrungsmitte der eigene Leib des Wanderers als die große Vernunft ist. Die Autorin setzt die Leib-Theorie Nietzsches kritisch in Bezug zu den Leib-Auffassungen von Maurice Merleau-Ponty und Helmut Plessner im Hinblick auf die Kultur und das Verstehen. Die Trennung der Leib-Seele-Einheit des Menschen im neuzeitlichen Denken, von Nietzsche als krankmachender Nihilismus bezeichnet, wird sowohl in psychologisch-genealogischer Hinsicht sowie auf eine interkulturelle Auslegung des menschlichen Daseins hin vom "Wanderer" radikal neu gedeutet. In die Untersuchung von Nietzsches philosophischer Reise - auch für ihn selbst spielte das Reisen eine erhebliche Bedeutung - wird als ein Schwerpunkt des kritischen Wanderers dessen Buddhismus-Verständnis bezüglich der leiblichen Perspektive einbezogen. Hier steht die Analyse der Quellen von Nietzsches Buddhismus-Studien im Vordergrund, parallel dazu wird die dionysische Überwindung des europäischen Nihilismus beleuchtet, die in die Frage mündet, wie das interkulturelle Verstehen im Fall des "Wanderers" möglich ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3826027906
    Weitere Identifier:
    9783826027901
    RVK Klassifikation: CG 5917
    Schriftenreihe: Array ; 365
    Schlagworte: Nietzsche, Friedrich; Wanderer; Metapher; ; Nietzsche, Friedrich; Leib; ; Nietzsche, Friedrich; Buddhismus;
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich Wilhelm
    Umfang: IX, 174 S., 230 mm x 150 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2003

  8. Charis und Charisma
    Grazie und Gewalt von Winckelmann bis Heidegger
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Kulturverl. Kadmos, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.540.04
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3931659852
    RVK Klassifikation: CC 6900
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: LiteraturForschung
    Schlagworte: Seiltänzer; Wanderer <Motiv>; Künstler <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900): Also sprach Zarathustra; Winckelmann, Johann Joachim (1717-1768); Schiller, Friedrich (1759-1805); Mörike, Eduard (1804-1875); Mann, Thomas (1875-1955); Rilke, Rainer Maria (1875-1926); Kafka, Franz (1883-1924); Heidegger, Martin (1889-1976); Kierkegaard, Søren (1813-1855)
    Umfang: 187 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [185] - 187

  9. Wanderers Verstummen, Goethes Schweigen, Fausts Tragödie oder: Die große Transformation der Welt
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.400.70
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826049774; 3826049772
    Weitere Identifier:
    9783826049774
    RVK Klassifikation: GK 4441
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Dramenschluss; Entstehung; Wanderer; Dramengestalt; Autobiografie
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 600 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 579-592

  10. The wanderer in nineteenth-century German literature
    intellectual history and cultural criticism
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Camden House, Rochester, NY

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.601.49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1571133860; 9781571133861
    RVK Klassifikation: GE 5226
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics and culture
    Schlagworte: Wanderer <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: X, 257 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [233] - 249

  11. Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Das Thema der Mobilität besteht in der deutschen Literatur schon seit mehreren Jahrhunderten und enthält die Motive der Reise in der Vielfältigkeit ihrer Formen, des Spaziergangs und der Wanderung. Nach einer Einleitung, in der ich diese drei... mehr

     

    Das Thema der Mobilität besteht in der deutschen Literatur schon seit mehreren Jahrhunderten und enthält die Motive der Reise in der Vielfältigkeit ihrer Formen, des Spaziergangs und der Wanderung. Nach einer Einleitung, in der ich diese drei Begriffe erläutere, stelle ich Peter Härtlings Auffassung vom Wanderer vor. Der Autor hat 1988 ein Buch mit dem Titel Der Wanderer veröffentlicht, in dem er neben dem Begriff von Wanderer und Wanderung den von 'Fremde' einführt. Anlass für dieses Werk sind die zwei Verse Fremd bin ich eingezogen, / Fremd zieh ich wieder aus vom Lied Gute Nacht aus Müllers Winterreise-Zyklus, das Härtling als sein Lied spürt. Er bezieht sich außerdem auf die Völker (insbesondere die Juden), die in der Nazi-Zeit fremd gemacht wurden, und auf die eigene Erfahrung. In diesem Buch berichtet er auch über die Wanderer der Vergangenheit – vor allem der Romantik - und stellt die Unterschiede in der Beziehung zur Natur zwischen denen und den Modernen dar. Härtlings Auffassung vom Wanderer ist auch von den Weltanschauungen Goethes, Müllers und Nietzsches stark geprägt. Er entnimmt Eigenschaften von diesen Wanderern und setzt sich mit ihnen auseinander. In den Gedichten bzw. Schriften der drei Autoren werden immer der Umgang mit der Natur, die Jahreszeiten, der zyklische Ablauf in der Bewegung des Wanderers erwähnt, die auch Merkmale in Härtlings Auffassung vom Wanderer sind. Aber, während die Romantiker die Negativität des Winters in eine Hoffnung auf den Frühling dank der Dichtung verwandeln und Nietzsches Wanderer die Welt dank seines Willens meistern kann, bleibt Härtling bei einer pessimistischen Einstellung. Härtling selber ist ein Wanderer auf der konkreten und der inneren Ebene – er ist also ein 'Kopfwanderer', der durch die Literaturgeschichte gewandert ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wanderer; Härtling; Goethe; Nietzsche; Müller; Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  12. Die Schranke
    Roman
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Janus-Verl., Basel

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.300.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3718501899
    Schriftenreihe: e-nova
    Schlagworte: Dorf; Fremder; Wanderer
    Umfang: 227 S., 21 cm
  13. Goethe, Faust und der Wanderer
    Lebensbruchstücke, Tragödienfragmente
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Carl Friedrich von Siemens Stiftung, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    03/GK 4531 J22
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GK 4531 J22
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 393859330X; 9783938593301
    Weitere Identifier:
    9783938593301
    RVK Klassifikation: GK 4531 ; GK 4441 ; GK 4581
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Themen / Carl Friedrich von Siemens Stiftung ; Bd. 104
    Schlagworte: Wanderer <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust; Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Italienische Reise
    Umfang: 94 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Auf der Titelrückseite: "Erweiterte Fassung eines Vortrags, gehalten in der Carl Friedrich von Siemens Stiftung am 10. November 2016"

    Literaturverzeichnis: Seite 86-87

  14. La figure du "Wanderer" aujourd'hui
    l'errance en question
    Autor*in:
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Presses universitaires François-Rabelais, Tours

    D'une manière générale, le terme allemand Wanderer signifie le marcheur, le randonneur, mais en littérature il désigne aussi bien le vagabond que l'errant ou encore le migrant. Fascinant pour la marginalité, la dimension provisoire et la quête... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.499.91
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    D'une manière générale, le terme allemand Wanderer signifie le marcheur, le randonneur, mais en littérature il désigne aussi bien le vagabond que l'errant ou encore le migrant. Fascinant pour la marginalité, la dimension provisoire et la quête infinie qu'il symbolise, son image prend au fil des époques et dans les différentes littératures des reflets variés, toujours nouveaux. Mais le Wanderer demeure aussi celui qui n'a pas de place au monde et vient interroger les fondements des sociétés qu'il approche. Qu'en est-il de cette figure à l'époque contemporaine ? S'interroger sur ses caractéristiques à la fin du siècle dernier et dans le siècle naissant implique avant tout de réfléchir à la part de liberté que représente encore son errance, à l'ambivalence constitutive du Wanderer entre liberté et non-liberté. Présentant une vue d'ensemble des acceptions contemporaines du Wanderer dans différentes littératures et au cinéma, ce livre souligne la dimension transhistorique et transnationale de cette figure.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Terrones, Emmanuelle (Herausgeber)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782869069268; 286906926X
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Perspectives littéraires
    Schlagworte: Literatur; Film; Wanderer <Motiv>; Errance; Errance; Romantisme (littérature)
    Umfang: 242 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliographie Seite 227-240

  15. Das Kanon-Motiv "Der Wanderer" im Denkraum Sarmatien, ausgehend von Johannes Bobrowskis Gedicht
    Erschienen: 2021

    Nach Bobrowskis Statement ist auch der Kanon eine "Vorstellung", die "zuende" geht, dennoch liegt in diesem klaren Eingeständnis gleichzeitig für ihn die Verpflichtung zu einer "Überschau", zur Darstellung von "Bindungen" in einem 'tiefen... mehr

     

    Nach Bobrowskis Statement ist auch der Kanon eine "Vorstellung", die "zuende" geht, dennoch liegt in diesem klaren Eingeständnis gleichzeitig für ihn die Verpflichtung zu einer "Überschau", zur Darstellung von "Bindungen" in einem 'tiefen Verständnis', zu einer Allgemein-'Gültigkeit' trotz vergangener und zukünftiger Verlusterfahrungen. Wenn Kanon, dann in diesem neuen Sinne, im Bewusstsein einer Herkunft und eines Weiterziehens in eine andere, fremde Zukunft, in der offenen Beweglichkeit von Lebensräumen im Plural, in einer Bereitschaft zum Gehen im Spannungsfeld der Beobachtung von 'Vergehendem' und 'Noch-nicht-ganz-Vergangen-Sein'. [.] der Kanon [erweist sich] in Form des Motivs "Wanderer" als gattungsübergreifendes – hier Lyrik und Prosa – Narrativ in klarer chronologisch-topographisch-logischer Struktur. Das Wandern als Bewegung in Zeit und Raum ist Modell für eine Wandlungsbereitschaft, die erst Orientierung für das Leben in der Zukunft bietet. ; The literary motif "the wanderer" includes a number of historical migration motifs. The analysis of the motifs for travelling and the consequences of travelling lead us to a central topic of literature – "the canon". Literary canon-formation is always based on the experience of historical situations of crisis. While we may understand the historical and local differences, we must ask ourselves whether there is a central core of literary knowledge and skills: the romantic parlance of welcome and farewell, living and thinking between past and future, modern broadening of horizons. The list does not necessarily lead to the formation of a canon, but reveals personal reading experiences: Friedrich Hölderlin, Walter Benjamin, Johannes Bobrowski, Herta Müller, Lutz Seiler. In Vita activa, Hannah Arendt defines the human condition as being on a lifelong travel conceived as a political action towards humanity, a nomadic state between "the no longer and the not yet". In his work "Denkbilder", the Jewish philosopher and "homme de lettre" Walter Benjamin describes scenes from ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kanon; Motiv; Literatur; Bobrowski; Johannes; Sarmatische Zeit; Wanderer; Europa; Erinnerung; Utopie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess