Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling
    Erschienen: 2005

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wanderer; Härtling; Goethe; Nietzsche; Müller
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. »letzte Politur«?
    Hölderlins Elegie »Der Wanderer« in den Nachbearbeitungen von Schiller und Matthisson
  3. Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Universitätsbibliothek, Gießen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wanderer; Literarische Gestalt
    Weitere Schlagworte: Härtling, Peter (1933-2017); Array
    Umfang: Online-Ressource
  4. The wanderer in nineteeth-century [sic] German literature
    intellectual history and cultural criticism
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    The wanderer is an indispensable part of the German cultural imaginary. The nineteenth-century prominence of the motif owes much to the self-conception of the intellectual pioneers of the day as wanderers. The motif is also a key to interpretation of... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The wanderer is an indispensable part of the German cultural imaginary. The nineteenth-century prominence of the motif owes much to the self-conception of the intellectual pioneers of the day as wanderers. The motif is also a key to interpretation of the social and cultural phenomena of a turbulent century that began with the emancipatory claims of the Enlightenment and ended in untrammeled industrialism. Writers from Goethe to Büchner, Fontane to Holtei were keenly aware of the motif's interpretive value, attempting to grasp with it not only such developments as mass migration and disappearing institutions but also unprecedented opportunities for artistic and scientific innovation. This book re-interprets canonical works such as Goethe's 'Wilhelm Meister' novels, Heine's 'Harzreise', and Büchner's 'Lenz', examines underresearched works by Fontane and Raabe, and charts new territory with readings of works by Gotthelf and Holtei - a selection of texts that reveals the vast scope and changing function of the wanderer motif. Andrew Cusack pays scrupulous attention to the historical specificity of each work and to its relationship to contemporary aesthetic and philosophical currents, revealing the wanderer motif to be a significant vehicle of cultural memory that sustained the ideas of the Enlightenment and of Romanticism. Andrew Cusack is a Lecturer in the Department of Germanic Studies at Trinity College Dublin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138088; 9781571133861
    Schlagworte: German literature / 19th century / History and criticism; Nomads in literature; Wanderer <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (x, 257 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    :

  5. The wanderer in nineteeth-century [sic] German literature
    intellectual history and cultural criticism
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Boydell & Brewer, Suffolk

    The wanderer is an indispensable part of the German cultural imaginary. The nineteenth-century prominence of the motif owes much to the self-conception of the intellectual pioneers of the day as wanderers. The motif is also a key to interpretation of... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    The wanderer is an indispensable part of the German cultural imaginary. The nineteenth-century prominence of the motif owes much to the self-conception of the intellectual pioneers of the day as wanderers. The motif is also a key to interpretation of the social and cultural phenomena of a turbulent century that began with the emancipatory claims of the Enlightenment and ended in untrammeled industrialism. Writers from Goethe to Büchner, Fontane to Holtei were keenly aware of the motif's interpretive value, attempting to grasp with it not only such developments as mass migration and disappearing institutions but also unprecedented opportunities for artistic and scientific innovation. This book re-interprets canonical works such as Goethe's 'Wilhelm Meister' novels, Heine's 'Harzreise', and Büchner's 'Lenz', examines underresearched works by Fontane and Raabe, and charts new territory with readings of works by Gotthelf and Holtei - a selection of texts that reveals the vast scope and changing function of the wanderer motif. Andrew Cusack pays scrupulous attention to the historical specificity of each work and to its relationship to contemporary aesthetic and philosophical currents, revealing the wanderer motif to be a significant vehicle of cultural memory that sustained the ideas of the Enlightenment and of Romanticism. Andrew Cusack is a Lecturer in the Department of Germanic Studies at Trinity College Dublin

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138088; 9781571133861
    Schlagworte: German literature / 19th century / History and criticism; Nomads in literature; Wanderer <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (x, 257 pages)
    Bemerkung(en):

    Title from publisher's bibliographic system (viewed on 02 Oct 2015)

    :

  6. Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling
    Autor*in:
    Erschienen: 2004

    Das Thema der Mobilität besteht in der deutschen Literatur schon seit mehreren Jahrhunderten und enthält die Motive der Reise in der Vielfältigkeit ihrer Formen, des Spaziergangs und der Wanderung. Nach einer Einleitung, in der ich diese drei... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Thema der Mobilität besteht in der deutschen Literatur schon seit mehreren Jahrhunderten und enthält die Motive der Reise in der Vielfältigkeit ihrer Formen, des Spaziergangs und der Wanderung. Nach einer Einleitung, in der ich diese drei Begriffe erläutere, stelle ich Peter Härtlings Auffassung vom Wanderer vor. Der Autor hat 1988 ein Buch mit dem Titel Der Wanderer veröffentlicht, in dem er neben dem Begriff von Wanderer und Wanderung den von 'Fremde' einführt. Anlass für dieses Werk sind die zwei Verse Fremd bin ich eingezogen, / Fremd zieh ich wieder aus vom Lied Gute Nacht aus Müllers Winterreise-Zyklus, das Härtling als sein Lied spürt. Er bezieht sich außerdem auf die Völker (insbesondere die Juden), die in der Nazi-Zeit fremd gemacht wurden, und auf die eigene Erfahrung. In diesem Buch berichtet er auch über die Wanderer der Vergangenheit - vor allem der Romantik - und stellt die Unterschiede in der Beziehung zur Natur zwischen denen und den Modernen dar. Härtlings Auffassung vom Wanderer ist auch von den Weltanschauungen Goethes, Müllers und Nietzsches stark geprägt. Er entnimmt Eigenschaften von diesen Wanderern und setzt sich mit ihnen auseinander. In den Gedichten bzw. Schriften der drei Autoren werden immer der Umgang mit der Natur, die Jahreszeiten, der zyklische Ablauf in der Bewegung des Wanderers erwähnt, die auch Merkmale in Härtlings Auffassung vom Wanderer sind. Aber, während die Romantiker die Negativität des Winters in eine Hoffnung auf den Frühling dank der Dichtung verwandeln und Nietzsches Wanderer die Welt dank seines Willens meistern kann, bleibt Härtling bei einer pessimistischen Einstellung. Härtling selber ist ein Wanderer auf der konkreten und der inneren Ebene - er ist also ein 'Kopfwanderer', der durch die Literaturgeschichte gewandert ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Riva, Alessandra (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    RVK Klassifikation: GN 5187
    Schlagworte: Wanderer <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Härtling, Peter (1933-2017)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. The wanderer in nineteeth-century German literature
    intellectual history and cultural criticism
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Camden House, Rochester, N.Y.

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781571138088; 9781571133861; 1571133860
    RVK Klassifikation: GL 1461
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Studies in German literature, linguistics, and culture
    Schlagworte: German literature; Nomads in literature; Wanderer <Motiv>; Literatur; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 257 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  8. Die Figur des Wanderers bei Peter Härtling
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Justus-Liebig-Universität Gießen ; FB 05 - Sprache, Literatur, Kultur. Germanistik

    Das Thema der Mobilität besteht in der deutschen Literatur schon seit mehreren Jahrhunderten und enthält die Motive der Reise in der Vielfältigkeit ihrer Formen, des Spaziergangs und der Wanderung. Nach einer Einleitung, in der ich diese drei... mehr

     

    Das Thema der Mobilität besteht in der deutschen Literatur schon seit mehreren Jahrhunderten und enthält die Motive der Reise in der Vielfältigkeit ihrer Formen, des Spaziergangs und der Wanderung. Nach einer Einleitung, in der ich diese drei Begriffe erläutere, stelle ich Peter Härtlings Auffassung vom Wanderer vor. Der Autor hat 1988 ein Buch mit dem Titel Der Wanderer veröffentlicht, in dem er neben dem Begriff von Wanderer und Wanderung den von 'Fremde' einführt. Anlass für dieses Werk sind die zwei Verse Fremd bin ich eingezogen, / Fremd zieh ich wieder aus vom Lied Gute Nacht aus Müllers Winterreise-Zyklus, das Härtling als sein Lied spürt. Er bezieht sich außerdem auf die Völker (insbesondere die Juden), die in der Nazi-Zeit fremd gemacht wurden, und auf die eigene Erfahrung. In diesem Buch berichtet er auch über die Wanderer der Vergangenheit – vor allem der Romantik - und stellt die Unterschiede in der Beziehung zur Natur zwischen denen und den Modernen dar. Härtlings Auffassung vom Wanderer ist auch von den Weltanschauungen Goethes, Müllers und Nietzsches stark geprägt. Er entnimmt Eigenschaften von diesen Wanderern und setzt sich mit ihnen auseinander. In den Gedichten bzw. Schriften der drei Autoren werden immer der Umgang mit der Natur, die Jahreszeiten, der zyklische Ablauf in der Bewegung des Wanderers erwähnt, die auch Merkmale in Härtlings Auffassung vom Wanderer sind. Aber, während die Romantiker die Negativität des Winters in eine Hoffnung auf den Frühling dank der Dichtung verwandeln und Nietzsches Wanderer die Welt dank seines Willens meistern kann, bleibt Härtling bei einer pessimistischen Einstellung. Härtling selber ist ein Wanderer auf der konkreten und der inneren Ebene – er ist also ein 'Kopfwanderer', der durch die Literaturgeschichte gewandert ist.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wanderer; Härtling; Goethe; Nietzsche; Müller; Literatures of Germanic languages
    Lizenz:

    geb.uni-giessen.de/geb/doku/lic_ohne_pod.php

  9. Das Kanon-Motiv "Der Wanderer" im Denkraum Sarmatien, ausgehend von Johannes Bobrowskis Gedicht
    Erschienen: 2021

    Nach Bobrowskis Statement ist auch der Kanon eine "Vorstellung", die "zuende" geht, dennoch liegt in diesem klaren Eingeständnis gleichzeitig für ihn die Verpflichtung zu einer "Überschau", zur Darstellung von "Bindungen" in einem 'tiefen... mehr

     

    Nach Bobrowskis Statement ist auch der Kanon eine "Vorstellung", die "zuende" geht, dennoch liegt in diesem klaren Eingeständnis gleichzeitig für ihn die Verpflichtung zu einer "Überschau", zur Darstellung von "Bindungen" in einem 'tiefen Verständnis', zu einer Allgemein-'Gültigkeit' trotz vergangener und zukünftiger Verlusterfahrungen. Wenn Kanon, dann in diesem neuen Sinne, im Bewusstsein einer Herkunft und eines Weiterziehens in eine andere, fremde Zukunft, in der offenen Beweglichkeit von Lebensräumen im Plural, in einer Bereitschaft zum Gehen im Spannungsfeld der Beobachtung von 'Vergehendem' und 'Noch-nicht-ganz-Vergangen-Sein'. [.] der Kanon [erweist sich] in Form des Motivs "Wanderer" als gattungsübergreifendes – hier Lyrik und Prosa – Narrativ in klarer chronologisch-topographisch-logischer Struktur. Das Wandern als Bewegung in Zeit und Raum ist Modell für eine Wandlungsbereitschaft, die erst Orientierung für das Leben in der Zukunft bietet. ; The literary motif "the wanderer" includes a number of historical migration motifs. The analysis of the motifs for travelling and the consequences of travelling lead us to a central topic of literature – "the canon". Literary canon-formation is always based on the experience of historical situations of crisis. While we may understand the historical and local differences, we must ask ourselves whether there is a central core of literary knowledge and skills: the romantic parlance of welcome and farewell, living and thinking between past and future, modern broadening of horizons. The list does not necessarily lead to the formation of a canon, but reveals personal reading experiences: Friedrich Hölderlin, Walter Benjamin, Johannes Bobrowski, Herta Müller, Lutz Seiler. In Vita activa, Hannah Arendt defines the human condition as being on a lifelong travel conceived as a political action towards humanity, a nomadic state between "the no longer and the not yet". In his work "Denkbilder", the Jewish philosopher and "homme de lettre" Walter Benjamin describes scenes from ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kanon; Motiv; Literatur; Bobrowski; Johannes; Sarmatische Zeit; Wanderer; Europa; Erinnerung; Utopie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess