Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Ueber die veränderte Sprechweise und die Bildung neuer Worte und Ausdrücke im Wahnsinn
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin, 9.1852, S. 11-24
    Schlagworte: Sprache; Wahnsinn; Wahn; Autosemantikon; Stiefbruder; Anschauung; Bedeutung; Klinische Psychologie; Psychiatrie; Psychische Störung
    Umfang: Online-Ressource
  2. Eine Geschichte des Verhältnisses von Literatur und Wahnsinn
    Experimente jenseits der Sprache
    Autor*in: Rehn, Rasmus
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631829202
    Weitere Identifier:
    9783631829202
    Schriftenreihe: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur. Neue Folge ; 9
    Schlagworte: Wahnsinn <Motiv>; Wahnsinn; Wahn; Literatur
    Weitere Schlagworte: Hochgatterer, Paulus (1961-); Goetz, Rainald (1954-): Irre; Hettche, Thomas (1964-): Ludwig muß sterben; Melle, Thomas (1975-): Die Welt im Rücken; (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)FOR009000: FOREIGN LANGUAGE STUDY / German; (BISAC Subject Heading)LAN000000: LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / General; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; (BISAC Subject Heading)MED105000: MEDICAL / Psychiatry / General; (BIC subject category)CFA: Philosophy of language; (BIC subject category)DSBB: Literary studies: classical, early & medieval; (BIC subject category)DSBF: Literary studies: c 1800 to c 1900; (BIC subject category)DSBH: Literary studies: from c 1900 -; (BIC subject category)JMP: Abnormal psychology; (BIC subject category)MMH: Psychiatry; (BIC subject category)MMJ: Clinical psychology; Diskurse; Experimente; Geschichte; Inspiration; jenseits; Köhnen; Literatur; Michael; Psychiatrisches Wissen; Ralph; Rasmus; Rehn; Rücker; Sprache; Verhältnis; Verhältnisses; Wahnsinn; (BISAC Subject Heading)LIT003000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 322 Seiten, 1 Illustration
    Bemerkung(en):

    Dissertation, ,

  3. Der Prozess der geistigen Umnachtung
    Ein Vergleich zwischen Büchners "Lenz", Handkes "Die Angst des Tormanns beim Elfmeter" und Kumpfmüllers "Durst"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783656509028
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Angst; Durst; Schizophrenie; Held; Endogene Psychose; Krankheit; Strafstoß; Wahn; Psychose; Gestaltanalyse
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; prozess;umnachtung;vergleich;buechners;lenz;handkes;angst;tormanns;elfmeter;kumpfmuellers;durst; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Labyrinth des Wahnsinns. Repräsentation und Poetik des Wahns in Gerhard Roths "Das Labyrinth"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

  5. Über die Geisteszerrüttungen von Medardus in E.T.A. Hoffmanns Roman "Die Elixiere des Teufels"
    Autor*in: Trede, Sarah
    Erschienen: 2004
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783638324861
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Zerrüttung; Roman; Wahnsinn; Melancholie; Kranker; Wahn; Sexualität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; geisteszerruettungen;medardus;hoffmanns;roman;elixiere;teufels;wahnsinn;hysterie;verbrechen;gesicht;aufklaerung; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. "Ich zwi und zwi / im Nienienie" : Paul Celans poetische Narrenmaske
    Autor*in: Cheie, Laura
    Erschienen: 2020

    Paul Celans Beziehung zur Avantgarde, genauer zur experimentellen Poesie, war ambivalent. Sie gehörte einerseits deutlich zu seiner dichterischen Entwicklung und Herausbildung seiner eigenen poetischen Sprache bis hin zu seiner Spätdichtung;... mehr

     

    Paul Celans Beziehung zur Avantgarde, genauer zur experimentellen Poesie, war ambivalent. Sie gehörte einerseits deutlich zu seiner dichterischen Entwicklung und Herausbildung seiner eigenen poetischen Sprache bis hin zu seiner Spätdichtung; andererseits genügte ihr reiner Ausdruck nicht seinen hohen ethisch-humanistischen Ansprüchen. Doch das, was oft auch in Celans Gelegenheitsdichtung als bloßes, harmloses, ja humorvolles Sprachspiel aussah, wird in seiner 'gültigen' Dichtung zu einem ernsten Instrument der Provokation und Warnung, das eine komplexe poetische Narrenmaske entstehen lässt. Der Beitrag versucht Celans Beziehung zur experimentellen Lyrik aufgrund der Vielschichtigkeit eben dieser dichterischen Narrenmaske zu durchleuchten. ; Paul Celan's relationship to the avant garde and more precisely to experimental poetry was ambivalent. It contributed to his literary development, shaping his poetic voice until finding form in his late poetry. However, the pure expression of experimental poetry could not meet Celan's high ethical and humanistic ideals. Nevertheless, the seemingly harmless and humorous word play in Celan's light verses became a serious instrument of provocation and warning in his 'serious' poetry and gave birth to a complex poetic fool's mask. The chapter attempts to analyze Celan's relationship to experimental lyric poetry on the basis of the complexity of this poetic fool's mask.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Celan; Paul; Experimentelle Lyrik; Experiment; Literatur; Wahn; Experimentelle Literatur; Unsinn; Dichtung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Das Arsenal der Stimmen in Georg Büchners "Woyzeck"
    Erschienen: 2023

    Georg Büchners Fragment gebliebenes Drama "Woyzeck" (1837/1879) stellt eine Figur mit selbigem Namen ins Zentrum, die meint, Stimmen zu hören. Nicht nur leidet Woyzeck an akustischen Halluzinationen, diese drängen ihn zudem zu einer Mordtat, für die... mehr

     

    Georg Büchners Fragment gebliebenes Drama "Woyzeck" (1837/1879) stellt eine Figur mit selbigem Namen ins Zentrum, die meint, Stimmen zu hören. Nicht nur leidet Woyzeck an akustischen Halluzinationen, diese drängen ihn zudem zu einer Mordtat, für die er schließlich hingerichtet werden soll. Von den diversen akustischen Halluzinationen, die im Clarus-Gutachten auftauchen, greift Büchner allerdings nur eine spezifische Konstellation heraus und montiert sie in sein Stück. Dessen ungeachtet zeigen dort die pietistischen Konventionen, die Sittenstrenge und die im Sprachbewusstsein eingelassenen Imperative eine eigentümliche Gewalt: Sie durchsetzen die Figurenrede, geben sich darin als Rede eines Anderen zu erkennen und können unabsehbare Impulse auslösen. Die gehörten Stimmen operieren dann gleich Vektoren, die einander begegnen oder durchdringen, was sogleich Handlungsketten durchtrennt und neu arrangieren lässt. Das trifft allerdings nicht nur auf die Hauptfigur zu, auch die übrigen Akteurinnen und Akteure zeigen sich von sozialen Imperativen durchherrscht, die einer eigenen Logik folgen. Die nachstehenden Überlegungen beabsichtigen, den Stimmen im Drama "Woyzeck" in bislang unversuchter Weise Gehör zu schenken. Wohl ist das Drama mitsamt der darin versammelten Stimmen Gegenstand unterschiedlicher Analysen geworden. Davon sich absetzend soll im Folgenden gezeigt werden, welche sprachstrukturellen Merkmale die herrschende Ideologie zeitigt, an welchen Stellen es ihr gelingt, ihre Subjekte anzurufen und wo sie fehlgeht - und schließlich soll ein bislang unentdeckt gebliebener Zusammenhang von Anrufung und den akustischen Halluzinationen Woyzecks zur Reflexion gebracht werden. Das wird in insgesamt vier Schritten geschehen, die jeweils theoretische Argumente begleiten, die den Arbeiten Louis Althussers und Jaques Lacans entnommen sind. Dieser Weg erlaubt eine Reflexion auf das im Drama angelegte Arsenal der Stimmen, mit dem zugleich eine spezifische Logik der Herrschaft zur Darstellung gebracht ist. Erstens wird die ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Büchner; Georg; Woyzeck; Stimmenhören; Stimme; Wahn; Ideologie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess