Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 189 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 51 bis 75 von 189.
Sortieren
-
Wahlkampf
Eine linguistische Analyse strategischer Kommunikation -
Magda
-
"Ich klage an"
die Cloppenburger Wahlkampfrede 14. September 1965 -
Der Wechsler
-
Die Herausforderung
Roman -
Bildhafte Phraseologismen in der Nationalratswahlpropaganda
Untersuchungen zum Vorkommen und zum Gebrauch von bildhaften Phraseologismen in der Nationalratswahlpropaganda der FDP, SVP und der SP des Kantons Bern von 1919-1979 -
Persuasive Texte
eine vergleichende Untersuchung sprachlicher Argumentationsstrategien -
Die inszenierte Polarisierung
die Wahlkampfsprache der Parteien in den Bundestagswahlkämpfen 1957 und 1987 -
Fernsehen und Alltag
eine ARD/ZDF-Studie im Wahljahr 1980 -
Politik mit Sprache
die Spitzenpolitiker im hessischen Landtagswahlkampf 1982 -
Ich bin für mich
der Wahlkampf der Tiere -
Nominale Anredeformen in Fernsehwahlduellen
ein multilingualer Vergleich -
Die Kanzlerduelle im Fokus der Linguistik
Selbstdarstellung und Beziehungsgestaltung in medialen Streitgesprächen -
Wahlkämpfe
Sprache und Politik -
Herr Wichmann von der CDU
-
Zu den sprachlichen Argumentationsstrategien der CDU und der SPD im Bundestagswahlkampf 1998
eine linguistische Untersuchung mit der Grundlegung einer Theorioe des agitativen Sprechaktkomplexes -
Zu den sprachlichen Argumentationsstrategien der CDU und der SPD im Bundestagswahlkampf 1998
eine linguistische Untersuchung mit der Grundlegung einer Theorie des Agitativen Sprechaktkomplexes -
Kampen om den nye kommune
syv fortællinger fra den kommunale valgkamp 2005 -
Das Wahlplakat
pragmatische Untersuchungen zur Sprache in der Politik am Beispiel von Wahlplakaten aus der Weimarer Republik und der Bundesrepublik -
Kommentierende Adverbien
ihre semantischen und pragmatischen Aspekte -
Wahlflugblätter aus der Weimarer Zeit
Untersuchungen zur historischen Ausprägung eines Texttyps -
Politik mit Sprache
d. Spitzenpolitiker im hess. Landtagswahlkampf 1982 -
Die rhetorische Gestaltung der Wahlkampf- und Zielgruppenwerbung der NSDAP in der Weimarer Republik unter Berücksichtigung der NS-Linken
-
Die Darstellung von Vertrauenswürdigkeit in Wahlwerbespots
eine argumentationsanalytische und semiotische Untersuchung zum Bundestagswahlkampf 1987 -
Wir sind alle unschuldige Täter!
diskurshistorische Studien zum Nachkriegsantisemitismus