Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 81 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 76 bis 81 von 81.

Sortieren

  1. Zeltbuch von Tumilad
    Erschienen: 1951
    Verlag:  Insel-Verl., Wiesbaden

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    S 20/368
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 6880 Z53
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GN 6880
    Schlagworte: Wüste
    Umfang: 258 S.
  2. Der "Aufbewahrungsort des Falschen"
    Fehler und Zufälle in Wolfgang Herrndorfs Roman "Sand" am Beispiel des Homonyms 'Mine'
    Autor*in: Arnold, Sonja
    Erschienen: 2013

    This paper aims to examine Wolfgang Herrndorf's novel "Sand" (2011), taking into consideration its concatenation of errors, accidents and the logic of the absurd. The first part of this investigation regards the different connotations of the desert... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    This paper aims to examine Wolfgang Herrndorf's novel "Sand" (2011), taking into consideration its concatenation of errors, accidents and the logic of the absurd. The first part of this investigation regards the different connotations of the desert motif and their associated traditions. Secondly, it will be shown how these thematic expressions of the anti-logic can be applied to the level of reception, regarding formal categories, such as narrative position, time structure and plot patterns. Finally, with the example of the homonym 'Mine' and its homophone 'Miene' the paper will demonstrate how the novel plays with (semantic) misunderstandings and misinterpretations, becoming a "repository of the false." Der vorliegende Beitrag untersucht Wolfgang Herrndorfs Roman "Sand" (2011) auf die ihm zu Grunde liegenden Verkettungen von Fehlern, Zufällen und die Logik des Absurden. Es werden dabei zunächst die verschiedenen Konnotationen des Wüstenmotivs und ihre dazugehörigen Traditionslinien in den Blick genommen. Im Anschluss wird gezeigt, inwiefern diese thematische Ausprägung des Antilogischen auch auf die Ebene der Rezeption übertragen werden kann, indem formale Kategorien wie Erzählposition, Zeitstruktur und Plotmuster untersucht werden. Am Beispiel des Homonyms 'Mine' und seines Homophons 'Miene' wird schließlich herausgearbeitet, wie der Roman mit (semantischen) Missverständnissen und Fehlinterpretationen spielt und solchermaßen zum "Aufbewahrungsort des Falschen" wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Departamento de Letras Modernas, Faculdade de Filosofia, Letras e Ciências Humanas, Universidade de São Paulo, 1997-; Band 21 (2013), Seite 25-47; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Homonym; Wüste <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Herrndorf, Wolfgang (1965-2013): Sand
    Umfang: Online-Ressource
  3. Unwirtliche Landschaften
    Imaginationen der Ödnis in Literatur und Medien
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.724.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Eickenrodt, Sabine (Herausgeber); Motyková, Katarina (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631661468; 3631661460
    Weitere Identifier:
    9783631661468
    RVK Klassifikation: GE 4912 ; EC 5410
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Ödland <Motiv>; Wüste <Motiv>; Steppe <Motiv>; Polargebiete <Motiv>; Leere <Motiv>; Landschaftsbestandteil; Ästhetische Wahrnehmung; Medien; Landschaft <Motiv>
    Umfang: 286 Seiten, Illustrationen, 21 cm x 14.8 cm
  4. Raumdarstellung im Werk von Christoph Ransmayr
    Erschienen: 2015

    Die dargestellten Räume in Ransmayrs Werken sind peripher, am Rande der Zivilisation. Besonders Wüsten und verlassene Landschaften werden in den Mittelpunkt gerückt. Der literarische Topos der Wüste ist nicht neu. Es handelt sich um einen Topos, der... mehr

     

    Die dargestellten Räume in Ransmayrs Werken sind peripher, am Rande der Zivilisation. Besonders Wüsten und verlassene Landschaften werden in den Mittelpunkt gerückt. Der literarische Topos der Wüste ist nicht neu. Es handelt sich um einen Topos, der sich, aufgrund der ihm eingeschriebenen Polyvalenz, für viele Schriftsteller zur Entfaltung ihrer poetologische-ästhetischen Programme besonders eignet und an dem die jeweiligen Programme gut nachvollzogen werden können. Einerseits werden Wüsten und ähnliche Räume als Projektionsflächen für eine ökologische Gesellschaftskritik benutzt, anderseits sind sie als Topoi charakteristisch für die Poetologie Ransmayrs. Das Verschwinden des Menschen und seiner Kultur ein Charakteristikum der Bewegung in den dargestellten Räumen dar. Das Verschwinden des Einzelnen oder eines Kollektivs rückt ins Zentrum des Geschehens. In diesem Sinne wird ein Sinnbild der Vergänglichkeit menschlicher Kultur und Dasein entworfen und zur Interpretation aufgeboten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Topographie; Literarische Stätte; Raumdarstellung; Ransmayr; Christoph; Wüste
    Lizenz:

    hss-opus.ub.ruhr-uni-bochum.de/opus4/default/license/index/licId/3 ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Der "Aufbewahrungsort des Falschen" : Fehler und Zufälle in Wolfgang Herrndorfs Roman "Sand" am Beispiel des Homonyms 'Mine' ; The place of preservation of the false : mistakes, accidents and homonyms in the novel "Sand" by Wolfgang Herrndorf
    Autor*in: Arnold, Sonja
    Erschienen: 2013

    This paper aims to examine Wolfgang Herrndorf's novel "Sand" (2011), taking into consideration its concatenation of errors, accidents and the logic of the absurd. The first part of this investigation regards the different connotations of the desert... mehr

     

    This paper aims to examine Wolfgang Herrndorf's novel "Sand" (2011), taking into consideration its concatenation of errors, accidents and the logic of the absurd. The first part of this investigation regards the different connotations of the desert motif and their associated traditions. Secondly, it will be shown how these thematic expressions of the anti-logic can be applied to the level of reception, regarding formal categories, such as narrative position, time structure and plot patterns. Finally, with the example of the homonym 'Mine' and its homophone 'Miene' the paper will demonstrate how the novel plays with (semantic) misunderstandings and misinterpretations, becoming a "repository of the false." ; Der vorliegende Beitrag untersucht Wolfgang Herrndorfs Roman "Sand" (2011) auf die ihm zu Grunde liegenden Verkettungen von Fehlern, Zufällen und die Logik des Absurden. Es werden dabei zunächst die verschiedenen Konnotationen des Wüstenmotivs und ihre dazugehörigen Traditionslinien in den Blick genommen. Im Anschluss wird gezeigt, inwiefern diese thematische Ausprägung des Antilogischen auch auf die Ebene der Rezeption übertragen werden kann, indem formale Kategorien wie Erzählposition, Zeitstruktur und Plotmuster untersucht werden. Am Beispiel des Homonyms 'Mine' und seines Homophons 'Miene' wird schließlich herausgearbeitet, wie der Roman mit (semantischen) Missverständnissen und Fehlinterpretationen spielt und solchermaßen zum "Aufbewahrungsort des Falschen" wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Homonym; Wüste
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. 'Und sie zogen hinaus in die Wüste' : Erzählen vom Heil in Joseph Roths "Hiob" und der "Legende vom heiligen Trinker"
    Erschienen: 2018

    Die im religiösen Kontext entstandenen Formen des Umgangs mit Heil und Erlösung bleiben bis in die Gegenwart prägend für den literarischen Diskurs. Die Bibel stellt dabei einen zentralen Prätext dar, wobei in der Moderne nicht selten gerade ihre... mehr

     

    Die im religiösen Kontext entstandenen Formen des Umgangs mit Heil und Erlösung bleiben bis in die Gegenwart prägend für den literarischen Diskurs. Die Bibel stellt dabei einen zentralen Prätext dar, wobei in der Moderne nicht selten gerade ihre ambivalenten Erzählungen und Figuren in den Blick genommen werden. Auch mehrere Texte von Joseph Roth befassen sich mit der Frage nach dem Heil und beziehen sich dabei in unterschiedlicher Weise auf religiöse Literatur. Mit dem Roman 'Hiob. Roman eines einfachen Mannes' und der Novelle 'Die Legende vom heiligen Trinker' stehen zwei dieser Texte im Mittelpunkt der folgenden Überlegungen. Beide Texte greifen neben ihren expliziten Bezügen zur religiösen Literatur auf das Motiv der Wüstenwanderung und das damit verbundene Schema von Exil und Wiederkehr zurück, beziehen sich dabei aber auf je unterschiedliche religiöse Konzepte und Erzähltraditionen. Nicht zuletzt steht 'Hiob' in engem Bezug zur jüdischen Kultur Osteuropas, während die 'Legende' stärker an der christlichen Kultur orientiert ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Roth; Joseph; Hiob; Die Legende vom heiligen Trinker; Wüste; Wandern; Exil; Rückkehr; Erlösung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess