Ergebnisse für *

Es wurden 67 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 67.

Sortieren

  1. Diskurswörterbuch
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Barcelona : Univ. Pompeu Fabra

    After a brief discussion on the term discourse, discourse will be related to the tasks o f a discourse dictionary. The paper goes on developing the subject of discourse lexicography, which is a lexicographic presentation of discourse vocabulary, of... mehr

     

    After a brief discussion on the term discourse, discourse will be related to the tasks o f a discourse dictionary. The paper goes on developing the subject of discourse lexicography, which is a lexicographic presentation of discourse vocabulary, of the net of its semantic relations, and of the societal and historical circumstances of the usage people have made of it. This background will be useful for the presentation of two types of discourse dictionaries. On the one hand, they are based on the same primary conception. On the other hand, they are adapted to the respective discourse constellations, The first example is the result of a project on the early post-war period and presents the already-existing discourse dictionary of this project. The content of this dictionary is the vocabulary of three different groups, which participate in one discourse and specifically represent its main item. Since this dictionary also exists in electronic version, this concept will be proved by examples taken out of this version. The second example refers to a project running on the 1967/68 protest period. The vocabulary of this discourse makes up a set of several single discourse items, while these items constitute the leading subject of the discourse of 1967/68: democracy. Thus, the task of the lexicographic description o f a complex discourse like this is not at least: to assign the discourse vocabulary to the single discourses and to describe the different usages relating to these single discourses. The paper ends with a draft o f a lexicographic program based on the type discourse dictionary

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskursanalyse; Wörterbuch; Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Datenmodellierung für Internetwörterbücher : 1. Arbeitsbericht des wissenschaftlichen Netzwerks "Internetlexikografie"
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  3. ELEXIKO - A lexical and lexicological, corpus-based hypertext information system at the Institut für Deusche Sprache
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Turin : Edizioni dell'Orso Alessandria

    ELEXIKO is a relatively new lexicological-lexicographic project based at the Institut fiir Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. The project compiles a reference work that explains and documents contemporary German; it was specifically designed for... mehr

     

    ELEXIKO is a relatively new lexicological-lexicographic project based at the Institut fiir Deutsche Sprache (IDS) in Mannheim. The project compiles a reference work that explains and documents contemporary German; it was specifically designed for online publication (www.elexiko.de). The primary and exclusive basis for lexicographic interpretation is an extensive German corpus. If one refers to elexiko as an Internet dictionary, it is purely for practical reasons, elexiko is (far) more than a dictionary in its traditional sense, although, of course, it contains descriptions of the meaning and use of a lexeme just as any traditional dictionary. It is both, a hypertext dictionary and a lexical data information system.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Computerunterstützte Lexikographie; Korpus; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Observing online dictionary users: Studies using wiktionary log files

    We present studies using the 2013 log files from the German version of Wiktionary. We investigate several lexicographically relevant variables and their effect on look-up frequency: Corpus frequency of the headword seems to have a strong effect on... mehr

     

    We present studies using the 2013 log files from the German version of Wiktionary. We investigate several lexicographically relevant variables and their effect on look-up frequency: Corpus frequency of the headword seems to have a strong effect on the number of visits to a Wiktionary entry. We then consider the question of whether polysemic words are looked up more often than monosemic ones. Here, we also have to take into account that polysemic words are more frequent in most languages. Finally, we present a technique to investigate the time-course of look-up behaviour for specific entries. We exemplify the method by investigating influences of (temporary) social relevance of specific headwords.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Computerunterstützte Lexikographie; Wörterbuch; Internet; Benutzer
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Das künftige Projekt " 'elexiko': Paronymwörterbuch"
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Paronymie; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Einführung und Bibliographie zu Georg Henisch, Teütsche Sprach und Weißheit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hildesheim (u.a.) : Georg Olms Verlag

  7. Gibt es eine Zukunft für Wörterbücher?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  8. Diskurs und Diskurslexikographie. Zur Konzeption eines Wörterbuchs des Nachkriegsdiskurses
    Erschienen: 2015

    In dem Beitrag werden Überlegungen zu dem neuen Wörterbuchtyp eines Diskurswörterbuchs formuliert. Dazu werden zunächst, nachdem Diskurs als linguistischer Gegenstand konstituiert wurde, die Aufgaben einer Diskurslexikographie beschrieben. Diese... mehr

     

    In dem Beitrag werden Überlegungen zu dem neuen Wörterbuchtyp eines Diskurswörterbuchs formuliert. Dazu werden zunächst, nachdem Diskurs als linguistischer Gegenstand konstituiert wurde, die Aufgaben einer Diskurslexikographie beschrieben. Diese Aufgaben bestehen in der Aufdeckung der topikalischen, begrifflichen und semantischen Ordnung des Diskurses (die seine Kohärenz erzeugt) auf der Wortebene sowohl semasiologisch als auch onomasiologisch. Damit sind gleichzeitig die Unterscheidungsmerkmale des lexikographischen Typs 'Diskurswörterbuch' genannt, das seinen Platz hat zwischen dem allgemein. sprachlichen, weitgehend kontextfernen Standardwörterbuch und dem kontextnahen Spezialwörterbuch. Auf dem Raster von fünf Diskursmerkmalen wird anschließend der deutsche Nachkriegsdiskurs skizziert, bevor schließlich das Wörterbuch zum Schulddiskurs konzeptuell und strukturell dargelegt wird. ; This article formulates ideas for a new type of dictionary, a discourse dictionary. Firstly discourse is constituted as a linguistic object, after which the tasks to be carried out by discourse lexicography are described. These consist of uncovering the topical, conceptual and semantic order of the discourse (which produce its coherence) on the level of the word both semasiologically and onomasiologically. Here we have already mentioned the distinguishing features of the lexicographical type 'discourse dictionary', which has its place between the general ‘standard dictionary’, which is usually far removed from its context, and the specialised dictionary, which is close to its context. Following this, five discourse characteristics are used to sketch post-war German discourse, and finally the conceptual and structural features of the dictionary on the discourse of guilt are described.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskursanalyse; Lexikographie; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Wortbildung im Wörterbuch. Aus der Sicht eines Grammatikers
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortbildung; Wörterbuch; Grammatik
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Überlegungen zur Visualisierung von Wortbildung in elektronischen Wörterbüchern
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

    In dem Beitrag präsentieren und diskutieren die Autoren zunächst einige Untersuchungen aus der Benutzungsforschung zu elektronischen Wörterbüchern, die sich mit der nutzerseitigen Beurteilung des Mehrwerts multimedialer und benutzeradaptiver Elemente... mehr

     

    In dem Beitrag präsentieren und diskutieren die Autoren zunächst einige Untersuchungen aus der Benutzungsforschung zu elektronischen Wörterbüchern, die sich mit der nutzerseitigen Beurteilung des Mehrwerts multimedialer und benutzeradaptiver Elemente befassen (Kap. 1. In einem zweiten Teil versuchen sie, ausgehend von den Stärken und Schwächen vorhandener Ansätze in diesem Bereich, Antworten auf die Frage zu finden, welche Anforderungen an Visualisierungstechniken und ‑strategien in elektronischen Wörterbüchern gestellt werden müssen, um einen solchen Mehrwert zu erhalten (Kap. 2). Abschließend stellen sie als praktisches Beispiel für eine mögliche Umsetzung solcher Anforderungen den Prototyp einer Software zur interaktiven Erkundung von Wortbildungsangaben im Wörterbuch vor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: computerunterstützte Lexikographie; Wörterbuch; Visualisierung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Die Wortbildungsangaben im Online-Wörterbuch und wie Nutzer sie beurteilen – eine Umfrage zu elexiko
    Autor*in: Töpel, Antje
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Der vorliegende Beitrag betrachtet das Thema der Wortbildung im Online-Wörterbuch aus der Perspektive der Wörterbuchbenutzer. Zunächst werden an einzelnen Beispielen die unterschiedlichen Angabebereiche im Internetwörterbuch und die verschiedenen... mehr

     

    Der vorliegende Beitrag betrachtet das Thema der Wortbildung im Online-Wörterbuch aus der Perspektive der Wörterbuchbenutzer. Zunächst werden an einzelnen Beispielen die unterschiedlichen Angabebereiche im Internetwörterbuch und die verschiedenen Arten der Wortbildungsangaben aufgezeigt, auf die ein Wörterbuchbenutzer beim Nachschlagen stoßen kann (Kap. 2). Daran anschließend werden mit elexiko und BZVelexiko kurz die beiden Projekte vorgestellt, die an den Mannheimer Nutzerumfragen beteiligt waren. Schließlich werden die Ergebnisse zweier Online-Befragungen präsentiert, die Anfang 2011 am Institut für Deutsche Sprache durchgeführt wurden und an denen insgesamt über 1 100 Personen teilnahmen. In diesem Kontext stehen dabei allein die Teilergebnisse zum Thema Wortbildung im Mittelpunkt (Kap. 3). Ein Ausblick auf die weitere geplante Forschung rundet den Beitrag ab (Kap. 4).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: computerunterstützte Lexikographie; Wörterbuch; Wortbildung; Benutzer
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Sinnrelationen in Wörterbüchern - Neue Ansätze und Perspektiven
    Erschienen: 2015

    Kontextuelle lexikalische Relationen, insbesondere Sinnrelationen, sind für Sprachinteressierte bei der Textproduktion von besonderem Interesse. Dennoch sind Informationen über diese Wortschatzstrukturen in vielen einsprachigen Wörterbüchern häufig... mehr

     

    Kontextuelle lexikalische Relationen, insbesondere Sinnrelationen, sind für Sprachinteressierte bei der Textproduktion von besonderem Interesse. Dennoch sind Informationen über diese Wortschatzstrukturen in vielen einsprachigen Wörterbüchern häufig auf Angaben der Synonymie oder Antonymie beschränkt und ihre Beschreibung bzw. Darstellung nur bedingt nutzbar. ELEXIKO, das erste Internetwörterbuch und Informationssystem der deutschen Gegenwartssprache, das ausschließlich korpusgestützt erarbeitet wird, bietet eine differenziertere Präsentation und Beschreibung paradigmatischer Relationen und nutzt unterschiedliche korpusgestützte Verfahren, um sprachliche Daten aus dem zugrunde liegenden Korpus zu extrahieren. Diese Verfahren bringen z. T. neue Erkenntnisse über Wortschatzstrukturen, für die in der Lexikografie nach neuen Beschreibungs- und Darstellungsformen gesucht werden muss. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Welche Vorteile bietet die korpusgestützte Lexikografie hinsichtlich der Untersuchung paradigmatischer Sinnrelationen und wie setzt ELEXIKO Erkenntnisse korpusgestützter Studien lexikografisch um? Welche wesentlichen Unterschiede gibt es zu anderen Wörterbüchern, die Wortschatzstrukturen beschreiben? Kritisch werden vor allem folgende Aspekte untersucht: Wie bedeutungsgleich sind Synonyme und wie gegensätzlich sind die in Antonymiewörterbüchern gebuchten Gegensatzwörter wirklich?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: computerunterstützte Lexikographie; Wörterbuch; Deutsch; Korpus; Synonymie; Antonymie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Das elexiko-Portal: Ein neuer Zugang zu lexikografischen Arbeiten am Institut für Deutsche Sprache
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tübingen : Narr

    Das elexiko-Portal soll verschiedene lexikografische Projekte des IDS in einem Verbund zusammenführen und - soweit das die Inhalte zulassen - gemeinsame Recherchemöglichkeiten über verschiedene lexikografische Produkte hinweg bieten. In diesem... mehr

     

    Das elexiko-Portal soll verschiedene lexikografische Projekte des IDS in einem Verbund zusammenführen und - soweit das die Inhalte zulassen - gemeinsame Recherchemöglichkeiten über verschiedene lexikografische Produkte hinweg bieten. In diesem Aufsatz geht es v. a. darum zu zeigen, wie die XML-basierte Modellierung für das Portal aufgebaut ist, um zum einen die Basis für diese flexiblen Zugriffsstrukturen zu legen und zum anderen der Verschiedenheit der beteiligten Projekte Rechnung zu tragen. Gleichzeitig werden Perspektiven für eine flexiblere Darstellung der Daten und für die zukünftige Weiterentwicklung von Recherchemöglichkeiten aufgezeigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: computerunterstützte Lexikographie; Wörterbuch; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Exploring New High German texts for evidence of phrasemes
    Erschienen: 2015

    Most dictionaries containing phraseological information are restricted to a synchronic perspective. Diachronic information on structural, semantic, and pragmatic change over time has to be reconstructed by a time-consuming consultation of various... mehr

     

    Most dictionaries containing phraseological information are restricted to a synchronic perspective. Diachronic information on structural, semantic, and pragmatic change over time has to be reconstructed by a time-consuming consultation of various dictionaries providing only punctual insights. In the OLdPhras, project we construct an online dictionary for diachronic phraseology in German from ca. 1650 to the present by combining dic- tionary exploration with corpus-based methods. This paper highlights some challenges we have met: How to select the interesting phrasemes, i.e., those that underwent some change? How to deal with historical cor- pora? How to include different kinds of phraseme variation? We present a semi-automatic corpus-based approach for the investigation of phraseme development. We argue for a combination of dictionary exploration and corpus-based methods to provide reliable and extensive information about the diachronic development of German phrasemes.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wörterbuch; Phraseologismus; Computerunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Bibliographie “Funktionswörter im Wörterbuch”
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hildesheim (u. a.) : Olms

    Die Bibliographie umfasst knapp 300 Titel zum Thema Funktionswörter im Wörterbuch und soll allen Interessierten einen detaillierten wie systematischen Zugriff auf die bestehende Literatur zum Gegenstand ermöglichen. mehr

     

    Die Bibliographie umfasst knapp 300 Titel zum Thema Funktionswörter im Wörterbuch und soll allen Interessierten einen detaillierten wie systematischen Zugriff auf die bestehende Literatur zum Gegenstand ermöglichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Funktionswort; Wörterbuch; Bibliographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Zur Optimierung von Wortbildungsangaben in DaF-Wörterbüchern auf der Basis systematischer Korpusuntersuchungen
  17. Korpusgestützte Lexikographie: besser, schneller, umfangreicher?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin (u. a.) : de Gruyter

    In diesem Beitrag geht es einerseits um eine Definition dessen, was korpusgestützte Lexikographie ist, und andererseits um eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Praxis korpusgestützter Lexikographie. Dabei wird ein Schwerpunkt gelegt auf... mehr

     

    In diesem Beitrag geht es einerseits um eine Definition dessen, was korpusgestützte Lexikographie ist, und andererseits um eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Praxis korpusgestützter Lexikographie. Dabei wird ein Schwerpunkt gelegt auf allgemeinsprachige Wörterbücher der Gegenwartssprache, deren Inhalt die Beschreibung von Bedeutung und Verwendung von Lexemen ist. Außerdem liegt die Einschätzung zugrunde, dass die Auswertung elektronischer Korpora die Wörterbucharbeit weitgehend positiv beeinflusst und verändert, vorausgesetzt, dass zugrunde gelegte Korpus wurde für das geplante Wörterbuch so gut wie möglich in Umfang und Zusammensetzung eingerichtet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikographie; Korpus; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Grammatik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin / New York : De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Grammatik; Wörterbuch; Lexikogaphie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Orthografie und morphologische Varianten
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin / New York : De Gruyter

  20. Norm(en) in Wörterbüchern und Texten
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Heidelberg : Winter

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Wort Norm in mehrfacher Hinsicht. Am Gegenstand des Wortes Norm wird über Fragen der lexikografischen Norm gedruckter Wörterbücher reflektiert und andererseits wird überlegt, welche Informationen in welcher... mehr

     

    Dieser Beitrag beschäftigt sich mit dem Wort Norm in mehrfacher Hinsicht. Am Gegenstand des Wortes Norm wird über Fragen der lexikografischen Norm gedruckter Wörterbücher reflektiert und andererseits wird überlegt, welche Informationen in welcher Präsentation zum Wort Norm aus drei verschiedenen Online-Angeboten, die Zugriff auf umfangreiche elektronische Textkorpora gewähren, zu ermitteln sind. Es schließt sich ein Vorschlag zur lexikografischen Behandlung in einem Online-Wortschatzinformationssystem an, der berücksichtigt, welche Norm bzw. Normen (darunter auch Sprachnormen) in einem Textkorpus zur Gegenwartssprache erwähnt, dokumentiert, erläutert bzw. behandelt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikographie; Norm; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Der Weg eines Wortes ins Wörterbuch
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wörterbuch; Lexikographie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch, Band 7
    Erschienen: 2015

  23. Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch, 2. Auflage, Band 6: Gag – Gynäkologie
  24. Rezension von: Deutsches Fremdwörterbuch. Band 5: Eau de Cologne – Futurismus
  25. Rezension von: Stefan Engelberg / Lothar Lemnitzer: Lexikographie und Wörterbuchbenutzung