Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Der Duden - Geschichte und Aufgabe eines ungewöhnlichen Buches
  2. Das Wörterbuch der Wortbildungsmittel
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Wiegand, Herbert Ernst (Herausgeber); Reichmann, Oskar (Herausgeber); Hausmann, Franz Josef (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Wörterbuch; Wortbildung; Deutsch; Lexikographie; Morphologie
    Weitere Schlagworte: Wortbildungsmittel
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Wörterbücher : ein internationales Handbuch zur Lexikographie, Teilbd. 2 (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 5). - Berlin : de Gruyter, 1990., S. 1223-1230

  3. Der General Inquirer III: ein Dinosaurier für die historische Forschung
    Erschienen: 1989

    Abstract: Die Autoren geben einen Überblick über den komplexen textanalytischen Ansatz des Anfang der sechziger Jahre von Philipp J. Stone entwickelten General Inquirer und erläutern vor allem die Klassifikationssysteme, die das Programm für die... mehr

     

    Abstract: Die Autoren geben einen Überblick über den komplexen textanalytischen Ansatz des Anfang der sechziger Jahre von Philipp J. Stone entwickelten General Inquirer und erläutern vor allem die Klassifikationssysteme, die das Programm für die Analyse umfangreicher historischer Studien interessant machen. Nachdem durch geeignete Vorstudien die Struktur einr Textklasse in bestimmten historischen Kontexten herausgearbeitet ist, können mit dem a priori Ansatz des General Inquirers große Textmengen valide und zuverlässig klassifiziert werden. Zusätzlich erlaubt die allgemeine mehrdimensionale Abbildung des General Inquirers einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Textklassen. Es wird das Erstellen und validieren untersuchungsspezifischer inhaltsanalytischen Wörterbücher beschrieben sowie die einzelnen Programme, die (1) Texte disambiguieren und vercoden; (2) die aufgrund der erstellten Klassifikationen Häufigkeiten erstellen, die Vercodungen im Satzzusammenhang darstellen und die Vercodunge

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Mohler, Peter Ph. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    oai:gesis.izsoz.de:document/6694
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: ZUMA-Arbeitsbericht ; Bd. 1989/10
    Schlagworte: Disambiguierung; Wörterbuch
    Weitere Schlagworte: (thesoz)Validität; (thesoz)Inhaltsanalyse; (thesoz)Codierung; (thesoz)Textanalyse; (thesoz)EDV-Programm; (thesoz)Entwicklung; (thesoz)historische Sozialforschung; (thesoz)Wörterbuch; (thesoz)Reliabilität; (thesoz)Bewertung
    Umfang: Online-Ressource, 16,5 S.
    Bemerkung(en):

    Veröffentlichungsversion

    begutachtet

  4. Der General Inquirer III: ein Dinosaurier für die historische Forschung

    Abstract: Die Autoren geben einen Überblick über den komplexen textanalytischen Ansatz des Anfang der sechziger Jahre von Philipp J. Stone entwickelten General Inquirer und erläutern vor allem die Klassifikationssysteme, die das Programm für die... mehr

     

    Abstract: Die Autoren geben einen Überblick über den komplexen textanalytischen Ansatz des Anfang der sechziger Jahre von Philipp J. Stone entwickelten General Inquirer und erläutern vor allem die Klassifikationssysteme, die das Programm für die Analyse umfangreicher historischer Studien interessant machen. Nachdem durch geeignete Vorstudien die Struktur einr Textklasse in bestimmten historischen Kontexten herausgearbeitet ist, können mit dem a priori Ansatz des General Inquirers große Textmengen valide und zuverlässig klassifiziert werden. Zusätzlich erlaubt die allgemeine mehrdimensionale Abbildung des General Inquirers einen Vergleich zwischen unterschiedlichen Textklassen. Es wird das Erstellen und validieren untersuchungsspezifischer inhaltsanalytischen Wörterbücher beschrieben sowie die einzelnen Programme, die (1) Texte disambiguieren und vercoden; (2) die aufgrund der erstellten Klassifikationen Häufigkeiten erstellen, die Vercodungen im Satzzusammenhang darstellen und die Vercodunge

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Validität; Inhaltsanalyse; Codierung; Textanalyse; EDV-Programm; Entwicklung; historische Sozialforschung; Wörterbuch; Reliabilität; Bewertung