Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. Planning for new media : the the bibliography of German grammar goes online
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    The evolution of computer technologies and the introduction of the World Wide Web (WWW) have substantially changed the way scientific articles and books are published today. Besides writing for "traditional" print media, more and more authors decide... mehr

     

    The evolution of computer technologies and the introduction of the World Wide Web (WWW) have substantially changed the way scientific articles and books are published today. Besides writing for "traditional" print media, more and more authors decide to reach a larger audience and to decrease distribution time by offering their works on the internet. The electronic medium not only facilitates the spread of information, it also adds new value by extending the possibilities of knowledge retrieval. Of course the same is true for structured data collections like scientific glossaries, dictionaries or bibliographies. They particularly profit from the web when being accessible via user-friendly and effective frontends. The following chapters deal with the transformation of the Bibliography of German Grammar (“Bibliografie zur deutschen Grammatik”) from a data pool primarly used for print publishing to a relational database application offering a basis for media-independent distribution. Starting with a short description of the beginnings of the bibliography, the focus of this article lies on the explanation of our current database design as well as on the presentation of the web-based user interface.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Online-Publikation; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Das deutsch-lateinische Vokabular des Johannes Harghe in der Handschrift Universitätsbibliothek Basel, Mscr. F IV 9:Edition und Untersuchung einer Vokabularhandschrift des 15. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008

    Den Gegenstand der Dissertation bildet das in der Handschrift Basel, Universitätsbibliothek, Mscr. F IV 9 überlieferte deutsch-lateinische Vokabular des aus Kiel stammenden Johannes Harghe, das dieser in den 1440er Jahren in Basel schrieb. Die... mehr

     

    Den Gegenstand der Dissertation bildet das in der Handschrift Basel, Universitätsbibliothek, Mscr. F IV 9 überlieferte deutsch-lateinische Vokabular des aus Kiel stammenden Johannes Harghe, das dieser in den 1440er Jahren in Basel schrieb. Die Dissertation gliedert sich in einen Untersuchungs- und einen Editionsteil. Im Untersuchungsteil wird die Handschrift Mscr. F IV 9 umfassend beschrieben. Das Kernstück des Untersuchungsteils bildet die lexikographische Analyse des deutsch-lateinischen Vokabulars: Einer kurzen Beschreibung der Vokabularstruktur folgt die Quellenanalyse, in der nachgewiesen wird, dass als Quellen der im Spätmittelalter vorwiegend im niederdeutschen Raum verbreitete 'Vocabularius Theutonicus', das hochdeutsche Register-Vokabular Fritsche Closeners sowie der so genannte 'Vocabularius latino-saxonicus', der ebenfalls in der Handschrift Mscr. F IV 9 überliefert ist, verwendet wurden. Die Darlegung der Editionsgrundsätze schließt den Untersuchungsteil ab. Durch die Edition wird das umfangreiche deutsch-lateinische Vokabular des Johannes Harghe für weitere Forschungsarbeiten zugänglich gemacht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Vorwort
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Wörterbuchportale : Fragen der Benutzerführung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In diesem Beitrag geht es um Fragen der Benutzerführung in lexikografisch-lexikologischen Portalen, und zwar inbesondere um die Portale OWID (Mannheim) und „Wörterbuch-Portal“ (Berlin). Diese werden mit ihrer jeweiligen Konzeption sowie ihrem... mehr

     

    In diesem Beitrag geht es um Fragen der Benutzerführung in lexikografisch-lexikologischen Portalen, und zwar inbesondere um die Portale OWID (Mannheim) und „Wörterbuch-Portal“ (Berlin). Diese werden mit ihrer jeweiligen Konzeption sowie ihrem technischen Aufbau vorgestellt und dann aus Benutzersicht bewertet. An Vorschläge für die Weiterentwicklung dieser Angebote schließen sich einige grundsätzliche Überlegungen zur Zukunft lexikografischer Portale an. ; This contribution discusses questions of user interaction in dictionary portals. The dictionary portals OWID (Institut für Deutsche Sprache, Mannheim) and „Wörterbuch-Portal“ (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften) are presented as showcases. Their conceptual as well as their technical layer are discussed in detail. Both portals are evaluated with regard to their interaction with their prospective users. Suggestions for the advancement of these portals as well as some considerations about the future of internet-based dictionary portals conclude this paper.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Online-Publikation; Benutzerforschung; Computerunterstützte Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Technische Aspekte des OWID-Portals
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Der Beitrag behandelt die technischen Gesichtspunkte, unter denen die Neustrukturierung und -gestaltung des OWID-Portals erfolgte. Ausgehend von den definierten Anforderungen werden die grundlegenden Strukturen des Portals dargelegt. Die verwendeten... mehr

     

    Der Beitrag behandelt die technischen Gesichtspunkte, unter denen die Neustrukturierung und -gestaltung des OWID-Portals erfolgte. Ausgehend von den definierten Anforderungen werden die grundlegenden Strukturen des Portals dargelegt. Die verwendeten technischen Standards (Oracle-Datenbank, XML/XSL,HTML/CSS) werden beschrieben und ihr Zusammenspiel erläutert. Exemplarisch wird der Weg eines Artikels von der Entstehung über das Einchecken ins System bis hin zur Aushabe als HTML-Seite dargestellt. ; This contribution covers the technical aspects of the restructuring and the new design of the OWID-portal. Based on the requirements the basic structures of the portal are explained. The technical standards used (Oracle database, XML/XSL, HTML/CSS) are described and their interaction is illustrated. The way of an article starting from the emergence, via the checking into the system to the output as an HTML page is treated.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Der texttechnologische Aufbau von OWID
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Im vorliegenden Beitrag soll der Aufbau einer maßgeschneiderten XML-Modellierung für ein Wörterbuchnetz erläutert werden. Diese Schriftfassung beruht auf einem gleichlautenden Vortrag, der auf dem ersten Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag soll der Aufbau einer maßgeschneiderten XML-Modellierung für ein Wörterbuchnetz erläutert werden. Diese Schriftfassung beruht auf einem gleichlautenden Vortrag, der auf dem ersten Arbeitstreffen des DFG-Netzwerks „Internetlexikografie“ in Mannheim im Mai 2011 gehalten wurde. Der Beitrag ist als Werkstattbericht zu verstehen, d. h. als praktisch orientierter Blick sowohl darauf, wie wir unsere Modellierung für OWID konzipiert haben, welche Konsequenzen dies für die lexikographische Arbeit sowie für die Recherchemöglichkeiten der Nutzer hat, als auch darauf, welche Vor- und Nachteile wir bei diesem Modellierungsansatz sehen. Der vorliegende Beitrag bietet damit keine umfassende theoretische Auseinandersetzung mit verschiedenen Möglichkeiten der Modellierung. Lediglich im folgenden Kapitel werden die Grundzüge des Modellierungsansatzes kurz erläutert und es wird auf entsprechende weiterführende projektbezogene Literatur verwiesen. ; The dictionaries being compiled in OWID will not present a random collection of unrelated lexicographic resources, but will form a network of actually related products. At the same time, specific search features are offered to allow flexible access to each individual lexicographic resource. Thus the possibilities of the electronic medium are used extensively. A prerequisite for the realization of these requirements is the texttechnological structure of the lexicographic data. This paper explains which way of modelling was chosen in OWID and which perspectives can be derived from that.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. elexiko – das elektronische, lexikografisch-lexikologische korpusbasierte Wortschatzinformationssystem : zur Neukonzeption, Erweiterung und Revision einzelner Angabebereiche
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    In diesem Beitrag werden wichtige Neukonzeptionen und umfangreiche Nachbearbeitungen einzelner Angabebereiche in elexiko erläutert. Die linguistische Konzeption dieser Angaben stellt eine Weiterentwicklung gegenüber der Konzeption dar, wie sie im... mehr

     

    In diesem Beitrag werden wichtige Neukonzeptionen und umfangreiche Nachbearbeitungen einzelner Angabebereiche in elexiko erläutert. Die linguistische Konzeption dieser Angaben stellt eine Weiterentwicklung gegenüber der Konzeption dar, wie sie im Band „Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz“ (2005) vorgelegt wurde. Betroffen sind z.B. die Angabebereiche der typischen Verwendungen, der sinn- und sachverwandten Wörter und der Besonderheiten des Gebrauchs. ; This paper presents extensive amendments to the original concept of elexiko, which has been published in the volume „Grundfragen der elektronischen Lexikographie. elexiko – das Online-Informationssystem zum deutschen Wortschatz“ (2005). These complement, for example, information on habitual syntagmatic patterns, sense-related terms, and pragmatics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Das Online-Wörterbuch zum Schulddiskurs 1945-1955 in OWID
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Der folgende Beitrag beschreibt das OWID-Modul zum Schulddiskurs 1945-1955, das aus einem von der DFG geförderten Projekt hervorgegangen ist und dessen Ergebnisse in Kämper (2005) ausführlich dargestellt sind. Das OWID-Modul „Diskurswörterbuch“ ist... mehr

     

    Der folgende Beitrag beschreibt das OWID-Modul zum Schulddiskurs 1945-1955, das aus einem von der DFG geförderten Projekt hervorgegangen ist und dessen Ergebnisse in Kämper (2005) ausführlich dargestellt sind. Das OWID-Modul „Diskurswörterbuch“ ist die Online-Version des Wörterbuchs zum Schulddiskurs (vgl. Kämper 2006. Erläutert wird der dem Wörterbuchtyp zugrunde gelegte Diskursbegriff und es wird dargestellt, inwiefern lexikalische Serialität Gegenstand des Wörterbuchs ist. Anschließend wird die besondere Struktur eines Diskurswortschatzes problematisiert, aus der als Aufgabe eines Diskurswörterbuchs die Darstellung begrifflich- semantischer Bezugsrelationen des Wortbestands resultiert. Die Darstellung der äußeren Zugriffsstrukturen, der Artikelstrukturen, der Datendistribution und Verweise sowie Hinweise zur Benutzung werden dann exemplifiziert. ; The following contribution describes the OWID-module ‘Schulddiskurs 1945-1955’. This module contains the results of a research project which has been supported by the DFG. The print version describes these findings in detail (cf. Kämper 2005). The OWID-module “Diskurswörterbuch” is the online version of the ‘Schulddiskurs’ (discourse of guilt) dictionary (cf. Kämper 2006). The contribution explains the concept of discourse on which the dictionary is based, and demonstrates the role of lexical seriality within the dictionary. Next, the special structure of a discourse vocabulary is discussed. This structure determines the representation of the conceptual or semantic relations of the vocabulary. Finally, the explanation of different possibilities of access, the structure of the articles, the distribution of data and references are exemplified along with information on the use of the dictionary.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Zu den Verlinkungen in den Wörterbüchern des Internetportals OWID : ein Erfahrungsbericht aus Sicht des Neologismenwörterbuches (NWB)
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Der Beitrag zeigt, ausgehend von der Darstellung der neuen Benutzungsmöglichkeiten der Onlinefassung des Neologismenwörterbuches gegenüber seiner Printfassung, welche Links derzeit innerhalb des Neologismenwörterbuches sowie von diesem auf die... mehr

     

    Der Beitrag zeigt, ausgehend von der Darstellung der neuen Benutzungsmöglichkeiten der Onlinefassung des Neologismenwörterbuches gegenüber seiner Printfassung, welche Links derzeit innerhalb des Neologismenwörterbuches sowie von diesem auf die Wörterbücher des Portals OWID und auf andere elektronische Wörterbücher gesetzt werden. Am Beispiel der Wortartikel Adresse und Klammeraffe, die sowohl im Neologismen- als auch im elexiko-Wörterbuch ausgearbeitet vorliegen, werden Überlegungen hinsichtlich der geplanten Verknüpfung zwischen Wortartikeln mit gleichlautenden Stichwörtern angestellt. Sie betreffen insbesondere die Lesarten und ihre Etikettierung sowie die Verlinkung von sinnverwandten Wörtern. Eine Verständigung darüber kann dazu beitragen, dem jeweiligen Projektkonzept besser gerecht zu werden und die Darstellung eindeutiger und damit letztlich auch benutzerfreundlicher zu machen. ; Comparing the print version of the Dictionary of Neologisms with the online version of this dictionary, this paper shows which novel possibilities of usage are allowed by the online version and which links it includes to allow references to other OWID dictionaries as well as to dictionaries which are not part of OWID. On the basis of the dictionary entries for Adresse and Klammeraffe from the Dictionary of Neologisms and the OWID-dictionary elexiko, this paper also demonstrates how entries with similar key words may be linked. Considerations about the linking possibilities planned focus on the representation of the senses of a head word, on how they may be labelled, and on the crosslinking of synonyms. A basic agreement about these issues is likely to contribute to an unambiguous representation of the OWID dictionary projects and to a user-friendly realisation of the dictionaries concerned.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Neologismus; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Usuelle Wortverbindungen in OWID. Lexikografische Aspekte unter besonderer Berücksichtigung der Pragmatik
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Dieser Artikel fasst wichtige Aspekte der vom Projekt ‘Usuelle Wortverbindungen’ (UWV) erarbeiteten Konzeption für die korpusbasierte lexikografische Beschreibung von Wortverbindungen in OWID zusammen. Der Schwerpunkt in diesem Teilprojekt liegt auf... mehr

     

    Dieser Artikel fasst wichtige Aspekte der vom Projekt ‘Usuelle Wortverbindungen’ (UWV) erarbeiteten Konzeption für die korpusbasierte lexikografische Beschreibung von Wortverbindungen in OWID zusammen. Der Schwerpunkt in diesem Teilprojekt liegt auf der lexikografischen Beschreibung des typischen Gebrauchs von usuellen Wortverbindungen auf der Basis eines sehr großen Korpus des Deutschen. Zur differenzierten Untersuchung des Sprachgebrauchs werden korpusanalytische Methoden herangezogen und die Ergebnisse in einem nutzerfreundlichen Hypertextformat präsentiert. Zudem ist es ein Ziel, die sprachliche Vielfalt, die in den Korpora gerade auch in Bezug auf Wortverbindungen zu finden ist, durch eine große Menge authentischer Korpusbelege angemessen darzustellen. ; This article presents important aspects of the corpus-based description of multi-word expressions in OWID, as developed by the project “Usuelle Wortverbindungen” (UWV). The main focus lies on the lexicographical description of the typical usage of multi-word expressions based on the evidence of a very large corpus of written German. Corpus analytical methods are employed to study language use and the results are presented in a user-friendly hypertext format. The diversity of language reflected in multi-word expressions is documented by a large number of authentic corpus samples.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Wortverbindung; Pragmatik; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. Zu den neuen lexikografischen Inhalten in OWID
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Ausgehend von den drei Einträgen „Gegenwart“, „blind“ und „Globalisierung“ und ihren jeweiligen Verknüpfungen mit einem der drei OWID-Produkte, versucht dieser Beitrag zu zeigen, ob und wie das elexiko-Wörterbuch durch die Einbindung in OWID an... mehr

     

    Ausgehend von den drei Einträgen „Gegenwart“, „blind“ und „Globalisierung“ und ihren jeweiligen Verknüpfungen mit einem der drei OWID-Produkte, versucht dieser Beitrag zu zeigen, ob und wie das elexiko-Wörterbuch durch die Einbindung in OWID an Substanz und lexikografischem Informationsgehalt gewonnen hat. ; Based on the elexiko entries “Gegenwart”, “blind”, and “Globalisierung” and evaluating their connection to the other three OWID products, this article tries to show how the elexiko dictionary has been improved by additional lexicographical substances in OWID.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Fragen der Vernetzung in OWID und im Wörterbuchnetz
    Autor*in: Burch, Thomas
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Nachschlagewerke sind aufgrund ihres primären Verwendungszweckes, Informationen schnell und gezielt zu finden, auf vielfältige Art aufeinander bezogen und damit bereits in der gedruckten Fassung in gewisser Weise sowohl explizit als auch implizit... mehr

     

    Nachschlagewerke sind aufgrund ihres primären Verwendungszweckes, Informationen schnell und gezielt zu finden, auf vielfältige Art aufeinander bezogen und damit bereits in der gedruckten Fassung in gewisser Weise sowohl explizit als auch implizit vernetzt angelegt. Im Falle elektronischer Nachschlagewerke lassen sich diese „Netzwerke“ zusätzlich ausweiten, indem auch Beziehungen zwischen Informationseinheiten etabliert werden können, die in der gedruckten Fassung, beispielsweise aufgrund der Entstehungsgeschichte der Einzelwerke, bisher gar nicht möglich waren. Diese Vernetzungen können weit über eine rein ausdrucksseitige Verknüpfung hinaus, indem sie philologische und informationswissenschaftliche Methoden verbinden. Im Folgenden werden die Wörterbuchverbünde OWID und Wörterbuchnetz vorgestellt und insbesondere auf das darin enthaltene Vernetzungspotential eingegangen. Neben den in beiden Ansätzen vorhandenen expliziten Verweise zwischen den Wortartikeln werden für das Trierer Wörterbuchnetz zusätzlich automatische Verfahren und Methoden aufgezeigt, mit deren Hilfe bisher nur implizit gegebene Beziehungen zwischen den Wortartikeln ermittelt und zur Überprüfung vorgeschlagen werden können. ; Because of their primary usage, i.e. to retrieve information very fast and systematically, dictionaries are strongly cross-linked. Already in the printed edition this network is established in an explicit and an implicit way. But in the case of an electronic publication these interconnections can be additionally extended by integrating relations between information positions, which until now could not be part of the printed versions. The reason for these missing links results e.g. from the historical order of dictionary development, older ones can not link to newer ones. But these connections can not only be found by simply considering similarities within the text patterns. They can be calculated with the help of algorithms from the field of information retrieval and statistical analysis. In the following the two dictionary ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Das "Algemeen Nederlandse Woordenboek" (ANW) und elexiko : ein Vergleich
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    ANW und elexiko repräsentieren eine neue Generation von wissenschaftlichen elektronischen (Online-) Wörterbüchern: sie sind keine digitalisierten Klone von schon existierenden Printwörterbüchern, sondern werden inhaltlich neu und mit voller... mehr

     

    ANW und elexiko repräsentieren eine neue Generation von wissenschaftlichen elektronischen (Online-) Wörterbüchern: sie sind keine digitalisierten Klone von schon existierenden Printwörterbüchern, sondern werden inhaltlich neu und mit voller Berücksichtigung der Möglichkeiten des neuen Mediums realisiert. In diesem Beitrag werden zuerst pauschal einige wichtige Parallelen und Unterschiede zwischen dem ANW und elexiko beleuchtet. Anschließend wird der substanzielle Unterschied in den Suchoptionen eingehend behandelt. Elexiko hantiert mit dem Unterschied „einfache Suche“ neben „Expertensuche“ – ein bekanntes System. Das ANW hat ein eigenes, neues System mit den folgenden Suchmöglichkeiten entwickelt: Suche nach Information zu einem Wort, Suche nach einem Wort (von der Bedeutung aus), Suche nach Wörtern (auf Grund eines oder mehrerer gemeinschaftlicher Merkmale), Suche nach Beispielen mit gemeinsamen Merkmalen und Suche nach Information über das Wörterbuch selbst. In den onomasiologischen Suchformen, die vom Inhalt zum Wort führen, spielt das „Semagramm“, die Darstellung von Kenntnis, die mit einem Wort zu verbinden ist, in einem Rahmen mit „Slots“ und „Fillern“ eine substanzielle Rolle. Das Semagramm ist eine weitere Erneuerung des ANW. ; The ANW and elexiko represent a new generation of scholarly online dictionaries: they are no digitalised copies of existing printed dictionaries, but they are, as far as content and technology is concerned, developed from scratch as brand-new products. First a short overview is given of the main similarities and differences between the two dictionaries. Then the differences in search options offered by elexiko and the ANW are discussed in more depth. elexiko follows the well-known system with the distinction ‘simple search’ and ‘advanced search’. The ANW has created a new system with the following search options: search for information about a word, search for a word (with the meaning as starting-point), search for words (on the basis of one or more common features), search for ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Niederländisch; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. ordnet.dk und elexiko : ein Vergleich
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Sowohl OWID/elexiko für das Deutsche als auch ordnet.dk für das Dänische gehören zu den Pionieren bei der Nutzung des Web für wörterbuchähnliche Wortschatz-Informationssysteme. Da sich im Web viele unterschiedliche herkömmliche mediale Funktionen... mehr

     

    Sowohl OWID/elexiko für das Deutsche als auch ordnet.dk für das Dänische gehören zu den Pionieren bei der Nutzung des Web für wörterbuchähnliche Wortschatz-Informationssysteme. Da sich im Web viele unterschiedliche herkömmliche mediale Funktionen modellieren lassen, z.B. Druckmedien oder audiovisuelle Medien, und darüber hinaus eine unmittelbare Interaktion mit dem Benutzer möglich ist, stellt die Konzeption eines Wortschatz-Informationssystems eine komplexe Herausforderung für die traditionelle buchorientierte Lexikografie dar. Auf dem Hintergrund der Frage, inwiefern das klassische Buchmedium – und hiermit verbundene Interaktionsmuster – in den beiden Wortschatz-Informationssystemen nicht nur einfach virtuell nachgebaut, sondern nutzbringend erneuert wird, soll ein Vergleich von elexiko und einem Prototyp der Wörterbuchkomponente von ordnet.dk durchgeführt werden. Hierbei wird deutlich, dass elexiko und ordnet.dk etwas unterschiedliche Schwerpunkte haben: Das Ausloten mikrostruktureller Möglichkeiten zur möglichst umfassenden lexikografischen Beschreibung bei elexiko bzw. die Erweiterung der Wörterbuchfunktionen bei ordnet.dk, z.B. bezüglich der Recherche. ; Both OWID/elexiko for German and ordnet.dk for Danish may be considered as pioneers in the field of using the web as a base for dictionary-like lexical information systems. Because the web permits modeling of many different traditional media, e.g. printed or audio-visual, and because it facilitates immediate user interaction, the design of a lexical information system becomes a complex challenge for traditional book-oriented lexicography. Based on the question, to what extent the classical book medium and the typical ways of interacting with it are renewed fruitfully and not just virtually copied, we aim to compare elexiko and a prototype of the dictionary component of ordnet.dk. As a result of this, it becomes clear that elexiko and ordnet.dk are focusing on slightly differing issues: Whereas elexiko emphasizes exploring new micro-structural possibilities ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Internet; Dänisch; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. ELDIT (Elektronisches Lernerwörterbuch Deutsch - Italienisch) und elexiko : ein Vergleich
    Autor*in: Abel, Andrea
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Ziel des folgenden Beitrags ist eine vergleichende Gegenüberstellung der elektronischen Wörterbücher ELDIT („Elektronisches Lernerwörterbuch Deutsch-Italienisch“) und elexiko. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen ein allgemeiner Überblick und die... mehr

     

    Ziel des folgenden Beitrags ist eine vergleichende Gegenüberstellung der elektronischen Wörterbücher ELDIT („Elektronisches Lernerwörterbuch Deutsch-Italienisch“) und elexiko. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen ein allgemeiner Überblick und die Beschreibungen der beiden Benutzerschnittstellen mit entsprechenden Hintergrundinformationen sowie ein technischer Vergleich der beiden Systeme in tabellarischer Form. Die Synopse zeigt, dass beide Wörterbücher einerseits eine Reihe von Gemeinsamkeiten aufweisen, die unter anderem in der modularen Struktur und im Zugang zu einzelnen Angabeklassen, aber auch in den eingesetzten Technologien und der Hypermedianutzung bestehen, andererseits unterscheiden sie sich wesentlich voneinander. Aus den möglichen Konstellationen verschiedener Parameter (Adressat, Fachgebiet, Zweck/Benutzungssituation, Medium) ergeben sich nämlich jeweils spezifische Anforderungen, die eine differenzierte Ausgestaltung nicht nur dieser, sondern ein- oder mehrsprachiger Benutzerschnittstellen im Allgemeinen auf mehreren Ebenen nötig machen. ; The present contribution aims at comparing and contrasting the two electronic dictionaries ELDIT (Electronic Learner's Dictionary German-Italian) and elexiko. The focus of the article lies on outlining and describing the main features of the two user interfaces as well as on providing a table overview over the characteristics of both systems. The synopsis clearly shows the common features of the two dictionaries, such as their modular structure, the way of providing access to the different information categories, the technologies applied and the use of hypermedia facilities. Notwithstanding these similarities, the two tools differ widely from each other. The range of possible combinations of several parameters (e.g. target group, subject field, purpose/context of use, medium) results in specific requirements that necessarily lead to differences at different levels – not only between the tools discussed here but between monolingual or multi-lingual user ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Italienisch; Internet; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. An inverted loanword dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Ljouwert (Leeuwarden) : Fryske Akademy

    The paper reports on a dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific that is compiled at the Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. The loanwords described in this dictionary mainly result from language contact between 1884... mehr

     

    The paper reports on a dictionary of German loanwords in the languages of the South Pacific that is compiled at the Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. The loanwords described in this dictionary mainly result from language contact between 1884 and 1914, when the German empire was in possession of large areas of the South Pacific where overall more than 700 indigenous languages were spoken. The dictionary is designed as an electronic XML-based resource from which an internet dictionary and a printed dictionary can be derived. Its printed version is intended as an ‘inverted loanword dictionary’, that is, a dictionary that – in contrast to the usual praxis in loanword lexicography – lemmatizes the words of a source language that have been borrowed by other languages. Each of the loanwords will be described with respect to its form and meaning and the contact situation in which it was borrowed. Among the outer texts of the dictionary are (i) a list of all sources with bibliographic and archival information, (ii) a commentary on each source, (iii) a short history of the language contact with German for each target language, and perhaps (iv) facsimiles of source texts.The dictionary is supposed to (i) help to reconstruct the history of language contact of the source language, (ii) provide evidence for the cultural contact between the populations speaking the source and the target languages, (iii) enable linguistic theories about the systematic changes of the semantic, morphosyntactic, or phonological lexical properties of the source language when its words are borrowed into genetically and typologically different languages, and (iv) establish a thoroughly described case for testing typological theories of borrowing.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkontakt; Sprachgeschichte; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. Onlinewörterbücher in der Wörterbuchkritik : ein Evaluationsraster mit 39 Beurteilungskriterien
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Im Rahmen dieses Aufsatzes wird erstmals der Versuch eines möglichst umfassenden und dem neuen Wörterbuchtypus der Onlinewörterbücher (OWB) angepassten Kriterienkatalogs zur Wörterbuchkritik vorgestellt. Greifen doch hier nicht in vollem Umfang die –... mehr

     

    Im Rahmen dieses Aufsatzes wird erstmals der Versuch eines möglichst umfassenden und dem neuen Wörterbuchtypus der Onlinewörterbücher (OWB) angepassten Kriterienkatalogs zur Wörterbuchkritik vorgestellt. Greifen doch hier nicht in vollem Umfang die – wenn auch wahrlich gut ausgearbeiteten – Evaluationsraster für Printwörterbücher. Denn: „The Internet will ultimately influence lexicography, along with all fields of knowlegde.“ (Carr 1997, S. 219). Es ergeben sich folglich für OWB eine Reihe von Mehrwerten: ‘Hypertext’ verändert den gesamten strukturellen Aufbau von Texten, bricht deren Linearität auf, fragmentiert Texte in kleinere Informationseinheiten und stellt diese in ein Netz aus Knoten und Links, durch das sich der Leser seinen eigenen Weg bahnt (Huber 2003, S. 15, 45; Kuhlen 1991, S. 20f., 124; Storrer 2000a, S. 213ff.). Diese "Interaktivität" ermöglicht die Manipulierbarkeit von Hypertexten, eine Eigenschaft, welche Benutzern durch die Möglichkeit, eigene Lesewege einzuschlagen, eine aktivere Rolle bei der Rezeption zuweist (Kuhlen 1991, S. 12ff.; Sager 2000, S. 589). "Multimedia" als weiterer Mehrwert erlaubt außerdem die Implementierung von Text, Bildern und weiteren neuen Formen der Informationsvermittlung wie Film, Ton, Animation und Simulation (Sager 2000, S. 588f.). Ergo hat sich im Rahmen des Wechsels vom Printwörterbuch zum OWB nicht nur ein Wandel des Mediums vollzogen (Abschied vom eigentlichen Buch), sondern auch eine Wandlung innerhalb der Textsorte Wörterbuch als Nachschlagewerk. Dieser Veränderung muss in einigen Punkten eine Modifizierung oder auch Augmentation der Bewertungskriterien folgen. Dies gilt es im Rahmen des neuen Kriterienkatalogs zu verdeutlichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wörterbuch; Online-Publikation; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Kollokationen in deutschen Wörterbüchern und in der deutschen Wörterbuchforschung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Tübingen : Niemeyer

    This contribution article focuses on German-language collocation research and lexicographic practice from a corpus linguistic perspective. Although there is no dictionary called “Deutsches Kollokationswörterbuch” (German collocation dictionary), the... mehr

     

    This contribution article focuses on German-language collocation research and lexicographic practice from a corpus linguistic perspective. Although there is no dictionary called “Deutsches Kollokationswörterbuch” (German collocation dictionary), the collocation perspective acquires increasing popularity in linguistic research and dictionary work in the German-speaking area. On the one hand, this tendency is due to the growing number of studies dealing with German as a contrast language and works on foreign language didactics. On the other hand, powerful electronic resources such as large corpora and lexical databases, which are nowadays available for the German language, are recognised as a valuable empirical basis. Nevertheless, the application of novel corpus linguistic methods in lexicographic practice is still unsatisfactory. Therefore, this article concludes by discussing innovative aspects of corpus linguistic empirical research on the basis of collocations. These ideas are presented as an incentive for further research as well as practical application.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Das Klassikerwörterbuch: Versuch einer typologischen Einordnung
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Berlin : de Gruyter

    Das KLASSIKERWÖRTERBUCH ist ein in allen lexikographischen Arbeitsschritten digital erstelltes historisches Wörterbuch zur heute nicht mehr unmittelbar verständlichen Lexik in der „klassischen“ deutschen Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. Als... mehr

     

    Das KLASSIKERWÖRTERBUCH ist ein in allen lexikographischen Arbeitsschritten digital erstelltes historisches Wörterbuch zur heute nicht mehr unmittelbar verständlichen Lexik in der „klassischen“ deutschen Dichtung des 18. und 19. Jahrhunderts. Als semantisches „Differenzwörterbuch“ behandelt es die lexikalischen Einheiten, die gegenüber dem heutigen Bedeutungswissen eine Änderung in der Semantik und/oder der Verwendung erfahren haben. Grundsätze der Korpusbestimmung, der Lemmaauswahl usw. wurden bereits an anderer Stelle ausführlich erläutert (Knoop/Brückner 2003). Auch eine Beschreibung von Mikrostrukturen im KLASSIKERWÖRTERBUCH liegt vor (Brückner 2004). Der vorliegende Beitrag ergänzt die bisherigen Veröffentlichungen durch eine typologische Einordnung des KLASSIKERWÖRTERBUCHs und seiner Konzeption in die deutsche Wörterbuchlandschaft. Dabei ist es nicht das Ziel, eine allgemeingültige Einteilung vorzunehmen oder jeden erwähnten Wörterbuchtyp in seinen eigenen Besonderheiten vollständig und angemessen darzustellen, sondern darum, durch den Vergleich mit anderen existierenden oder denkbaren Wörterbüchern das Konzept des KLASSIKERWÖRTERBUCHs deutlicher hervortreten zu lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Os 'learner´s dictionaries' do inglês e os 'Lernwörterbücher' do alemão: uma simples transposição de nomes?

    It could be said that learner’s dictionaries are the most reliable expression of lexicography in terms of providing the necessary tools to help the learning process of a foreign language. This paper analyses three English learner’s dictionaries in... mehr

     

    It could be said that learner’s dictionaries are the most reliable expression of lexicography in terms of providing the necessary tools to help the learning process of a foreign language. This paper analyses three English learner’s dictionaries in order to establish its stylistic patterns as well as to compare them with four German learner’s dictionaries. Undoubtly, the lexicography of English learner’s dictionaries is a model. However, we argue that this model can not be transfered to German lexicography since each language has its own particularities which demand specific solutions.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Wörterbuch; Fremdsprachenlernen
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess