Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Das Spektrum der Antonymie. Semantische und konzeptuelle Strukturen im Lexikon und ihre Darstellung im Wörterbuch
    Autor*in: Lang, Ewald
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

  2. Das Deutsche Rechtswörterbuch. Ein Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache
  3. Die Neuauflage des Duden-Aussprachewörterbuchs. Allgemeine Neuerungen und Umsetzung empirischer Erkenntnisse aus dem Korpus "Deutsch heute"
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Im Jahr 2015 ist die 7. Auflage des Duden-Aussprachewörterbuchs erschienen, für deren Bearbeitung erstmals die MitarbeiterInnen des IDS Projekts „Gesprochenes Deutsch“ verantwortlich zeichneten. Im vorliegenden Beitrag werden die konzeptionellen und... mehr

     

    Im Jahr 2015 ist die 7. Auflage des Duden-Aussprachewörterbuchs erschienen, für deren Bearbeitung erstmals die MitarbeiterInnen des IDS Projekts „Gesprochenes Deutsch“ verantwortlich zeichneten. Im vorliegenden Beitrag werden die konzeptionellen und inhaltlichen Veränderungen beschrieben, die in der Neuauflage umgesetzt wurden. Sie lassen sich im Wesentlichen unter dem Motto „Hinwendung zur Deskriptivität“ zusammenfassen. Neben den üblichen lexikografischen Prozeduren wie der Streichung veralteter Lemmata und der Erweiterung des Lemmabestands um bisher nicht dokumentierte Wörter sind zunächst im Einleitungsteil Kapitel ergänzt, vollständig überarbeitet oder völlig neu erstellt worden. Systematische Veränderungen wurden bei verschiedenen Transkriptionskonventionen vorgenommen (z.B. bei der Notation der Diphthonge). Die wesentlichste Neuerung ist jedoch die Einbeziehung von empirischen Daten zum deutschen Gebrauchsstandard vor allem aus dem Projektkorpus „Deutsch heute“, die es ermöglicht haben, fundierte Angaben zur regionalen Verbreitung von Aussprachevarianten zu machen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Aussprache; Deutsch; Wörterbuch; Lexikografie; Korpus
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Umgangssprachliches im standardsprachlichen Wörterbuch des Deutschen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Der Beitrag versucht zunächst, den linguistischen Beschreibungsgegenstand ‚Umgangssprache‘ auf der Grundlage der neueren Forschungen hierzu näher zu spezifizieren. Es geht dabei um die Frage, welche sprachlichen Erscheinungen als ‚umgangssprachlich‘... mehr

     

    Der Beitrag versucht zunächst, den linguistischen Beschreibungsgegenstand ‚Umgangssprache‘ auf der Grundlage der neueren Forschungen hierzu näher zu spezifizieren. Es geht dabei um die Frage, welche sprachlichen Erscheinungen als ‚umgangssprachlich‘ bewertet werden und wie ‚Umgangssprache‘ allgemein definiert wird. Daraus resultiert die Feststellung, daß hierüber in der Forschung kein Konsens besteht und der Terminus ‚Umgangssprache‘ durchaus mehrdeutig verwendet wird. Dieser Tatbestand wirkt sich unmittelbar auf die lexikographische Praxis aus. Hier fehlt es an einem klaren Konzept der zu differenzierenden Stilschichten, hier mangelt es auch an einheitlichen Markierungskriterien und an einer einheitlichen Markierungspraxis. Divergenzen werden erklärt als Folge zwangsläufig empirischer, auf dem Sprachgefühl des einzelnen Lexikographen beruhender Zuordnungen. Am Beispiel des Deutschen Universalwörterbuches und anderer allgemeiner Wörterbücher des Gegenwartsdeutschs wird gezeigt, welche umgangssprachlichen Elemente im Wörterbuch überhaupt behandelt werden und welche Schwierigkeiten es insbesondere im Hinblick auf die regionale Gebundenheit umgangssprachlicher lexikalischer Einheiten gibt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Umgangssprache; Wörterbuch; Standardsprache; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Stilkennzeichnungen und Stilbewertungen in deutschen Wörterbüchern der Gegenwart
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

  6. Wissenschaftspropädeutik und Lexikografie. Schüler machen Wörterbücher – Wörterbücher machen Schule
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Baltmannsweiler : Schneider Verlag Hohengehren