Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 75 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 75.
Sortieren
-
"dem selbigen glosiert er allwegen in die feder" : vom Aufstieg des Deutschen zur geschriebenen Unterrichtssprache im 15. Jahrhundert ; (Exposé)
-
Volkssprachige Wörter in Pactus und Lex Alamannorum
-
Studien zu volkssprachigen Wörtern in karolingischen Kapitularien
-
Sprachwahl als Indikator politischer Standortbestimmung im "deutschen" Mittelalter
der Umgang mit der Volkssprache von den Karolingern zu den Staufern -
Studien zu Wörtern volkssprachiger Herkunft in karolingischen Königsurkunden
ein Beitrag zum Wortschatz der Diplome Lothars I. und Lothars II / -
Handbook of Arthurian romance
King Arthur's Court in Medieval European Literature -
Hymnus, Sequenz, Antiphon
Fallstudien zur volkssprachlichen Aneignung liturgischer Lieder im deutschen Mittelalter -
Der sprachtheoretische Fremdwortdiskurs im 18. Jahrhundert - Aufklärerische vs. verklärte Sprachkritik
-
Althochdeutsche Sprache und Literatur
Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik -
Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache
Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Neues zu den Fragen der Autorschaft und Kanonizität des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
-
Geistliche Liederdichter zwischen Liturgie und Volkssprache
Übertragungen, Bearbeitungen, Neuschöpfungen in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Die Volkssprache des Mittelalters in der Epik
Die Legitimierungsstrategie zur Verwendung der Volkssprache Otfrids von Weißenburg im ersten Kapitel seines Evangelienbuches -
Zeitlos
Motivik und Struktur der "Kudrun" und ausgewählter Märchen im Vergleich -
Deutsch, bevor es Deutsche gab
-
Die Interlinearversion der Benediktinerregel. Kulturüberschreitende Aspekte
-
Predigt als Textsorte
Bettelorden und volkssprachige Prosa im 13. Jahrhundert -
German sermons in the Middle Ages
-
Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, 1100 - 1500
Regensburger Colloquium 1988 -
Naturgeschichte zwischen artes liberales und frühneuzeitlicher Wissenschaft
Conrad Gessners "Historia animalium" und ihre volkssprachliche Rezeption -
Eine Epoche im Umbruch
Volkssprachliche Literalität 1200-1300. Cambridger Symposium 2001 -
Latein und Volkssprache im deutschen Mittelalter, 1100 - 1500
Regensburger Colloquium 1988 -
Probleme der Verschriftung des Althochdeutschen
-
Buchwidmungen der Frühen Neuzeit als Quellen der Stadt-, Sozial- und Druckgeschichte
Kritische Analyse der Dedikationen in volkssprachlichen Mainzer Drucken des 16. Jahrhunderts Unter Verwendung statistischer, netzwerkanalytischer und textinterpretatorischer Methoden -
Die Sprachbezeichnung 'deutsch' - Entstehung und Entwicklung des Wortes