Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Staat und Schule in Kurhessen
    1813 - 1866
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525359500
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: DD 4600 ; DK 1100 ; DK 3100 ; DK 5100 ; NP 1300 ; NR 3800 ; NR 3950 ; NU 8100
    DDC Klassifikation: Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 144
    Schlagworte: Volksschule; Gymnasium
    Umfang: 404 S. : Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Gießen, Univ., Diss., 1998

  2. Staat und Kirche in der Gesellschaft
    institutionelle Autorität und mentaler Wandel in Bayern während des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 1982
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3525357095
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: MS 6750 ; NS 1900 ; NS 6760 ; NS 6840 ; MF 2700
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schriftenreihe: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft ; 51
    Schlagworte: Staat; Kirche; Gesellschaft; Mentalität; Staatsbewusstsein; Volksschule; Gesellschaftliches Bewusstsein; Sozialverhalten; Unterschicht
    Umfang: 422 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss. 1975/76 u.d.T.: Blessing, Werner K.: Der mentale Einfluß des Staates und der Kirchen auf die "Kleinen Leute" in Bayern zwischen alteuropäischer und moderner Struktur

    Zugl.: München, Univ., Diss., 1976 u.d.T.: Blessing, Werner K.: Der mentale Einfluss des Staates und der Kirchen auf die kleinen Leute in Bayern zwischen alteuropäischer und moderner Struktur

  3. Slowenen in Kärnten. Die Folgen auf sprachpolitischer und dialektaler Ebene
    Diskriminierung, Bilinguales Schulwesen, Ortstafelkonflikt
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668168909
    Weitere Identifier:
    9783668168909
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Slowenen; Sprachliche Minderheit; Sprachpolitik; Slowenisch; Kärntnerisch; Sprachkontakt; Slowenen; Schule; Diskriminierung; Ortsschild; Volkszählung; Sozialvertrag; Bauernaufstand; Volksschule; Ethnische Gruppe; Fürstentum; Unterrichtssprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)SOC026000; Soziolinguistik;Minderheitensprache;Slowenen;Kärnten;Sprachpolitik; (VLB-WN)1728
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Zweisprachigkeit in Böhmen
    deutsche Volksschulen und Gymnasien im Prag der Kafka-Zeit
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412212858
    RVK Klassifikation: DO 9500 ; DO 9509 ; DV 2830 ; KR 3131 ; KS 3015 ; NP 5907 ; NR 9650
    Schriftenreihe: Array ; N.F., 70
    Schlagworte: Schools, German; Germans; Education, Bilingual; Deutsch; Tschechisch; Zweisprachigkeit; Volksschule; Gymnasium; Nationalismus; Bevölkerung; Schule; Bildungspolitik; Lehrer; Tschechoslowakei
    Umfang: 1 Online-Ressource (498 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Regensburg, 2008

  5. Lehrplan Volksschule
    Primarstufe und Sekundarstufe I
    Autor*in:
    Erschienen: [1995]; © 1995
    Verlag:  Erziehungsdirektion des Kantons Bern, Bern ; Staatlicher Lehrmittelverlag des Kantons Bern

    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11163/5637
    Schlagworte: Kanton Bern; Deutsche Schweiz; Volksschule; Deutsch; Unterrichtssprache; Grundschule; Sekundarstufe 1;
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 Ordner (verschiedene Seitenzählungen)), 32 cm
  6. Unser neuer Volksschullehrplan
    Autor*in:
    Erschienen: 1928
    Verlag:  Verlag der Markusdruckerei, Schäßburg

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brandsch, Heinz (HerausgeberIn); Binder, Lotte (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    hdl: 11163/5150
    Schlagworte: Rumänien; Rumäniendeutsche; Schäßburg; Siebenbürgen; Deutsch; Unterrichtssprache; Volksschule; Elementarbereich; Sekundarstufe 1; Schuljahr 1-7;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Der deutsche Kinderfreund
    ein Lesebuch für Volksschulen
    Autor*in:
    Erschienen: [ca. 1814]
    Verlag:  Hiller, Büdingen

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wilmsen, Friedrich Philipp
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2., verb. mit Liedern und Gesängen verm. Ausg.
    Schlagworte: Volksschule
    Umfang: VI, 266 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  8. Language Awareness
    Autor*in: Wolf, Nina
    Erschienen: 2024

    Die sprachliche Heterogenität stellt für Lehrpersonen oft eine große Herausforderung dar. Die Sprachensituation an den Schulen bedingt einen entsprechenden Umgang mit Mehrsprachigkeit, und dafür ist vor allem die Wertschätzung aller Sprachen von... mehr

     

    Die sprachliche Heterogenität stellt für Lehrpersonen oft eine große Herausforderung dar. Die Sprachensituation an den Schulen bedingt einen entsprechenden Umgang mit Mehrsprachigkeit, und dafür ist vor allem die Wertschätzung aller Sprachen von Seiten der Lehrpersonen wie auch von allen Schülerinnen und Schülern einer Klasse essenziell. Um das zu erreichen, bietet sich die Umsetzung des Konzepts der Language Awareness an. Dabei geht es unter anderem darum, über Sprache(n) zu sprechen. Das Konzept wird in der vorliegenden Arbeit mithilfe von Fachliteratur im theoretischen Teil genauer beleuchtet. Außerdem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Language Awareness im Deutschunterricht umgesetzt werden kann. Konkret wird dabei auf das Grammatikthema Verneinung eingegangen und dessen Bildung in den Erstsprachen der Kinder veranschaulicht. Dafür werden die häufigsten Umgangssprachen der Schülerinnen und Schüler an den Volksschulen in Vorarlberg aus der Schulstatistik 2021/22 herangezogen. Ziel dieser Arbeit ist es, einen im theoretischen Teil erarbeiteten Unterrichtsvorschlag umzusetzen und so die Effekte dieses Unterrichts in Bezug auf Language Awareness im empirischen Teil zu überprüfen. Das Ergebnis dieser Untersuchung zeigt, dass sich auf Sprachvergleiche gestützter Unterricht vor allem positiv auf die affektive und die soziale Ebene auswirkt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43
    Schlagworte: Kontrastive Linguistik; Grammatikunterricht; Deutschunterricht; Volksschule; Sprachbewusstsein
    Lizenz:

    www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Auswirkung eines systematischen, strukturierten Schriftsprachunterrichts auf die Verwendung verschiedener textgrammatischer Mittel in freien Texten und auf schulbezogene Ängste
    Erschienen: 2024

    Inwieweit unterscheidet sich der Einsatz textgrammatischer Mittel von Kindern, die vier Jahre an einem kognitiv aktivierenden bzw. explizierenden strukturierten Orthographieunterricht nach dem Konzept PALOPE teilgenommen haben von dem der herkömmlich... mehr

     

    Inwieweit unterscheidet sich der Einsatz textgrammatischer Mittel von Kindern, die vier Jahre an einem kognitiv aktivierenden bzw. explizierenden strukturierten Orthographieunterricht nach dem Konzept PALOPE teilgenommen haben von dem der herkömmlich unterrichteten Kinder und hat das vermittelte explizite Wissen möglicherweise Auswirkungen auf schulbezogene Ängste? Dies waren die Ausgangsfragen für die Untersuchungen der vorliegenden Arbeit. Die COVID-19-Pandemie führte genau im Untersuchungszeitraum zu bis dahin undenkbaren Einschränkungen des alltäglichen Lebens. Aufgrund dessen wurden die Schularbeitentexte eines ganzen vierten Schuljahres eines Schulstandortes ausgewertet und nach bestimmten textgrammatischen Kriterien ausgewertet und verglichen. Die schulbezogenen Ängste wurden mithilfe des Angstfragebogens für Schüler [AFS] ermittelt. Interessante Ergebnisse erbrachten die Berechnungen mittels T-Test in der Kategorie Soziale Erwünschtheit des AFS. Während in der Gesamtgruppe die Ergebnisse signifikant höher waren als bei der Normstichprobe, waren die Werte der PALOPE-Gruppe mit einer statistischen Tendenz niedriger – PALOPE-Kinder antworten tendenziell weniger sozial erwünscht. Die Hypothesen, dass Kinder, die explizit die Strukturen der Orthographie entdecken konnten, einzelne textgrammatische Strukturen auch vermehrt in eigenen freien Texten einsetzen, konnten zum Großteil bestätigt werden – teilweise ausschließlich auf qualitativer, teilweise aber auch auf quantitativer Ebene mittels Mann-Whitney-U-Test. Neben den grundlegenden Aspekten dieses anderen Orthographieunterrichts auf theoretischer Ebene werden zusätzlich exemplarische didaktische Umsetzungsmöglichkeiten nach dem Konzept PALOPE dargestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: 43
    Schlagworte: Rechtschreibung; Deutschunterricht; Volksschule
    Lizenz:

    www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Christian Vorein: Nationalsozialistische Schulbücher des Gaues Mecklenburg. Eine lexikologische Untersuchung zur sprachlichen Vermittlung der NS-Ideologie [Rezension]