Methoden und Perspektiven empirischer Schreibbeobachtung und Visualisierung
Exploration und statistisch valide Analysen annotierter Textkorpora helfen bei der induktiven Aufdeckung systematischer Schreibgebrauchsmuster. Umgekehrt lassen sich – deduktiv – Vorgaben der kodifizierten Norm (amtliches Regelwerk) quantitativ...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Exploration und statistisch valide Analysen annotierter Textkorpora helfen bei der induktiven Aufdeckung systematischer Schreibgebrauchsmuster. Umgekehrt lassen sich – deduktiv – Vorgaben der kodifizierten Norm (amtliches Regelwerk) quantitativ überprüfen. Wir präsentieren eine Methodik für die empirisch informierte Beschreibung orthografisch motivierter Phänomene, gehen auf prototypische Fälle ein und werfen ein Schlaglicht auf Fallstricke der Korpusnutzung für die Orthografieforschung. Abschließend skizzieren wir Funktionen und Wirkungsweisen aggregierender Visualisierungen für die Forschungskommunikation am Beispiel des amtlichen Wörterverzeichnisses.
|
A contrastive holistic view of language policy and planning: applying the HEMALP / GÖMAS model to the cases of Latvia and Germany
This chapter introduces the “Holistic Ecolinguistic Model for the Analysis of Language Policy” (HEMALP, also known under its German name GÖMAS) and applies it to the cases of Latvia and Germany. In this way, the chapter explains how a graphic...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
This chapter introduces the “Holistic Ecolinguistic Model for the Analysis of Language Policy” (HEMALP, also known under its German name GÖMAS) and applies it to the cases of Latvia and Germany. In this way, the chapter explains how a graphic visualization may be used to provide a macro overview of language policy and planning, language practices and beliefs in a given territorial unit. The cases of Latvia and Germany have been chosen because of their contrastive nature: Latvia is an example of a strong state-language policy regime in a country with two major wide-spread varieties (Latvian and Russian), whereas Germany lacks strong top-down language policies while being dominated by German as the only major language of society.
|