Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Die sichtbare Welt
    Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Leuker, Maria-Theresia
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830927258; 9783830927259
    RVK Klassifikation: LO 34230
    Schriftenreihe: Niederlande-Studien ; 52
    Schlagworte: Arts, Dutch; Dutch literature; Visual communication in art
    Umfang: 305 S., [8] Bl., Ill., Kt., 225 mm x 155 mm
  2. Der Staat der Klassischen Moderne.
    Erschienen: 2012

    Hauptbeschreibung Wir denken mit den Räumen, in denen wir leben. So sehr wir auch von der Sinnlichkeit abstrahieren mögen, so hängen wir doch zuletzt immer bildlichen Vorstellungen an, um das Unbegreifliche »zum Erfahrungsgebrauche tauglich zu... mehr

     

    Hauptbeschreibung Wir denken mit den Räumen, in denen wir leben. So sehr wir auch von der Sinnlichkeit abstrahieren mögen, so hängen wir doch zuletzt immer bildlichen Vorstellungen an, um das Unbegreifliche »zum Erfahrungsgebrauche tauglich zu machen«. Wenn wir die von Kant diagnostizierte ästhetische Verstrickung unserer Geistestätigkeit ernst nehmen, müssen wir der sinnlich erfahrbaren, materiellen Kultur weit mehr Beachtung schenken, als dies gewöhnlich geschieht. Allen voran die Staats- und Rechtswissenschaft, die fortwährend mit abstrakten und zugleich sinnlich unterlegten Begriffen operiert, hat Anlass dazu, einzutauchen in das Schattenreich der Dinge, das als eine gestaltende Macht unser Denken manipuliert. Damler legt in seiner Studie das fein gesponnene Gewebe zwischen materieller und geistiger Kultur frei, indem er am Beispiel der Neuen Sachlichkeit zeigt, wie radikale Veränderungen in der Formen- und Materialsprache der Objekte neue politische und juristische Leitbilder generierten. Damals - in der Achsenzeit der neuzeitlichen Architektur- und Designgeschichte - begann man damit, ästhetische Maxime wie »Funktionalität« und »Klarheit« auf den Staat zu beziehen und sie rechtspolitisch zu deuten. Wenn wir noch heute wie selbstverständlich von Regierungen und Parlamenten »Transparenz« einfordern (ohne recht zu wissen, was wir damit meinen), so stehen wir in dieser Tradition. Nach der Zäsur von 1914 dienten die mit Glas, Stahl und funktionalen Formen assoziierten »Tugenden« gleichsam als Surrogat für den abhanden gekommenen weltanschaulichen Konsens. Von der Anmut vermeintlich belangloser Dinge handelt diese Studie, weil gerade das unscheinbare häusliche Inventar die Botschaften der modernen Designtheologie am wirkungsvollsten transportierte. Damler spürt solchen eigentümlichen ästhetischen Bezügen nicht nur in den Werken namhafter

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428539567
    RVK Klassifikation: MD 4000
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte - Band 71 ; v.71
    Schlagworte: Design; Modernism (Aesthetics); Visual communication in art
    Umfang: 1 Online-Ressource (138 pages)
  3. Die Morphologie des Bildes
    eine kunsthistorische Methode zur Kunstkommunikation
    Autor*in: Simon, Holger
    Erschienen: 2012
    Verlag:  VDG Weimar, Weimar

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2012:4938:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 874543
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/4603
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-B 212/20
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    A 33258
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 12 B 1054
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 10249
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2012 A 2086
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    A-All 70/2012a
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Kk FUR 083/11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    13-0725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/1520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    QF 100 a / 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 61050 S594
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag If 3082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783897396920
    Weitere Identifier:
    9783897396920
    RVK Klassifikation: LH 61050 ; LH 61080 ; LH 82100
    Schlagworte: Visual perception in art; Visual communication in art; Church decoration and ornament; Art
    Umfang: 385 S., zahlr. Ill., 267 mm x 202 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 269 - 284

  4. Die sichtbare Welt
    Visualität in der niederländischen Literatur und Kunst des 17. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Waxmann, Münster [u.a.]

    Landschaftsbibliothek Aurich
    R 236 (52)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2014:6095:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 852409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    SBb 390
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2018/8589
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 8430
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    14-3335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.671
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Leuker, Maria-Theresia
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3830927258; 9783830927259
    RVK Klassifikation: LO 34230
    Schriftenreihe: Niederlande-Studien ; 52
    Schlagworte: Arts, Dutch; Dutch literature; Visual communication in art
    Umfang: 305 S., [8] Bl., Ill., Kt., 225 mm x 155 mm
  5. Et in imagine ego
    Facetten von Bildakt und Verkörperung ; Festgabe für Horst Bredekamp
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    701 E835
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2013:6402:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 853901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Ges 100,52
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:DB:7450:::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-3162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    JXY 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    LH 61020 FEI
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    256 282
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Feist, Ulrike; Rath, Markus; Bredekamp, Horst (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783050059457
    RVK Klassifikation: LH 61020 ; CC 6900 ; LH 61080 ; LH 63700 ; LH 84140
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Visual communication in art; Image (Philosophy); Art; Art
    Umfang: XIV, 494 S., Ill.