Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 88 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 88.
Sortieren
-
Heinrich Böll als Moralist
die Funktion von Verbrechen und Gewalt in seinen Prosawerken -
Nature's hidden terror
violent nature imagery in eighteenth-century Germany -
"Alles Leben ist Raub"
Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel -
Gewalt in ausgewählten Erzählungen Heinrich von Kleists
ihre Funktion und Darstellung -
Von "zerspaltenen Herzen" und der "gebrechlichen Einrichtung der Welt"
Versuch einer Phänomenologie der Gewalt bei Kleist -
Gewalt in der Fantasy
die Darstellung der Gewalt in Fantasy-Romanen und Fantasy-Comics für Erwachsene -
Gewalt im Drama und auf der Bühne
Festschrift für Günter Ahrends zum 60. Geburtstag -
Gewalt von Jugendlichen als Symptom gesellschaftlicher Krisen
literarische Gewaltdarstellungen in Elfriede Jelineks "Die Ausgesperrten" und in ausgewählten Jugendromanen der neunziger Jahre -
Gewalt und kulturelles Gedächtnis
Repräsentationsformen von Gewalt in Literatur und Film seit 1945 -
Blutige Worte
Internationales und Interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Das hört nicht auf
Trauma, Literatur und Empathie -
Gewalt im Mittelalter
Realitäten - Imaginationen -
Offenbarung und Gewalt
literarische Aspekte kultureller Krisen um 1800 -
Terror und Erlösung
Robert Musil und der Gewaltdiskurs der Zwischenkriegszeit -
Die Faszination von Gewalt
rezeptionsästhetische Untersuchungen zu aventiurehafter Dietrichepik -
Gewalt in ausgewählten Erzählungen Heinrich von Kleists
ihre Funktion und Darstellung -
Ästhetisierung und ästhetische Erfahrung von Gewalt
eine Untersuchung zu Senecas Tragödien -
Gewaltgenuss, Zorn und Gelächter
die emotionale Seite der Gewalt in Literatur und Historiographie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -
Die Krise der liberalen Anthropologie in der Literatur des Bürgerlichen Realismus
Männlichkeit, Bürgerlichkeit und Individualität bei Theodor Storm, Theodor Fontane und Paul Heyse -
Blutige Worte
internationales und interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit -
Gewalt in der Sprache
Rhetoriken verletzenden Sprechens -
(Be-)richten und Erzählen
Literatur als gewaltfreier Diskurs? -
Bruders Hüter - Bruders Mörder
intellektuelle und innergesellschaftliche Gewalt -
Nature's hidden terror
violent nature imagery in eighteenth-century Germany -
"Alles Leben ist Raub"
Aspekte der Gewalt bei Friedrich Hebbel