Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Die anthroposophische Bewegung in den böhmischen Ländern : Anmerkungen zum Aspekt von Zentralität und Peripherie ihrer Gruppierungen
    Erschienen: 2018

    Die Anthroposophie gilt als eine der großen Lebensreformbewegungen des 20. Jahrhunderts. Auch in den böhmischen Ländern fand sie seit ihrer Entstehung 1913 Anhängerinnen und Anhänger, die sich sowohl im Zentrum Prag als auch in verschiedenen Städten... mehr

     

    Die Anthroposophie gilt als eine der großen Lebensreformbewegungen des 20. Jahrhunderts. Auch in den böhmischen Ländern fand sie seit ihrer Entstehung 1913 Anhängerinnen und Anhänger, die sich sowohl im Zentrum Prag als auch in verschiedenen Städten der böhmischen, mährischen und schlesischen Provinz organisierten. Parallel zu ihren Studienaktivitäten waren zahlreiche AnthroposophInnen auch künstlerisch und in diesem Zusammenhang literarisch aktiv. Eine Rezeption ihrer Werke fand bislang jedoch aus verschiedenen Gründen kaum statt. Im Artikel werden exemplarisch einige Künstlerbiographien angeführt, die verdeutlichen sollten, inwieweit die kosmopolitisch-esoterische und pazifistische, übernationale Ausrichtung der Lehre Rudolf Steiners vielleicht eine Einreihung in die klassische 'Schublade' der Prager, deutschböhmischen oder deutschmährischen Literatur verhindert hat. ; Anthroposophy was one of the most influent Life Reform Movements of the 20th century. Also in Bohemia, Moravia and Silesia the movement found supporters since its foundation in 1913. Groups were operating in the metropolis of Prague, but also in various cities in outlying areas of the bohemian, moravian and silesian province. Many anthroposophs were not just studying Steiner’s books, but were creative in arts and literature as well. Nevertheless, the reception of their works - because of various reasons - did not take place until today. This article presents exemplarily some of the biographies of those authors in order to show to what extent the cosmopolitic-esoteric and pacifistic orientation of Steiner's teachings maybe prevented the usual classification of their works as purely Prague, german bohemian or german moravian literature.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Anthroposophie; Böhmen; Steiner; Rudolf; Ullmann; Viktor; Trčka; Anton Josef; Polzer-Hoditz; Ludwig
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zwei frühe Rezensionen zu Arthur Schnitzlers Spätwerken 'Fräulein Else' und 'Therese' / vorgestellt und kommentiert von Astrid Lange-Kirchheim
    Erschienen: 2002

    Seit der Publikation seiner Tagebücher besteht die Möglichkeit, die zeitgenössische Rezeption der Werke Arthur Schnitzler genauer zu erforschen. Manche wichtige Rezension zu seinen Buchveröffentlichungen wird - besonders wenn sie aus dem engeren... mehr

     

    Seit der Publikation seiner Tagebücher besteht die Möglichkeit, die zeitgenössische Rezeption der Werke Arthur Schnitzler genauer zu erforschen. Manche wichtige Rezension zu seinen Buchveröffentlichungen wird - besonders wenn sie aus dem engeren Bekannten- und Freundeskreis stammt - im Tagebuch erwähnt und lässt sich aus den gelegentlich nur sporadischen Angaben Schnitzlers ermitteln. "Fräulein Else" – zunächst in Heft 35 der "Neuen Rundschau" vom Oktober 1924 erschienen - kommt schon am 25. November als Buch bei Zsolnay heraus. Am 23. November notiert Schnitzler ins Tagebuch: "Auf dem Heimweg zu Salten; ihm sagen, wie ich mich über das Else Feuilleton freute", und am Tag darauf heißt es über Salten, dass er am "Sonntag in der N. F. P. eine große Fanfare für Frl. Else blies". Die Fanfare, pünktlich zur Begrüßung der Buchfassung, findet sich als mehrspaltige begeisterte Rezension in der "Neuen Freien Presse" vom 23. November 1924 und ist eine der zahlreichen "Elogen über Frl. Else", die Schnitzler mit Stolz am 6. Dezember 1924 vermerken kann. "Therese. Chronik eines Frauenlebens" erscheint 1928 bei S. Fischer, vor dem 7. Mai 1928, denn unter diesem Datum lesen wir bereits: "Mit Vicki […] genachtm[ahlt]. Seine Kritik über 'Therese' in der Vossischen (herzlich und gescheidt)". Die Recherche führt hier zur "Literarischen Umschau", der Beilage der "Vossischen Zeitung" vom Sonntag, den 29. April 1928. Es sind selbstverständlich die Erstrezensionen, die Schnitzlers Interesse erregen, eine weitere Besprechung Victor Zuckerkandls Ende des Jahres in der "Neuen Rundschau" findet im Tagebuch keine Erwähnung mehr. In dieser zweiten Rezension gibt es im Übrigen keine redundanten Wiederholungen aus der ersten, beide entwickeln eine eigene Perspektive auf den Roman "Therese".

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schnitzler; Arthur; Fräulein Else; Therese; Rezension; Salten; Felix; Zuckerkandl; Viktor
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Hugo von Hofmannsthal-Gesellschaft e.V. : Mitteilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 1998

    Vorliegende Ausgabe der 'Mitteilungen der Hugo-von-Hofmannsthal-Gesellschaft' enthält: Dangel-Pelloquin, Elsbeth: Werner Volke [Nachruf] Jäger, Lorenz: Oswalt von Nostitz [Nachruf] Viktor Suchy [Traueranzeige] Vogel, Juliane: Hofmannsthal-Tagung in... mehr

     

    Vorliegende Ausgabe der 'Mitteilungen der Hugo-von-Hofmannsthal-Gesellschaft' enthält: Dangel-Pelloquin, Elsbeth: Werner Volke [Nachruf] Jäger, Lorenz: Oswalt von Nostitz [Nachruf] Viktor Suchy [Traueranzeige] Vogel, Juliane: Hofmannsthal-Tagung in Bad Aussee 1.-14. September 1997 [Bericht]

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Volke; Werner; Nostitz; Oswalt von; Suchy; Viktor; Hugo-von-Hofmannsthal-Gesellschaft
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. In Bildern erzählen : Peter Stamms visuelles Schreiben ; Narration by means of Images : Peter Stamm's Visual Literary Output
    Autor*in: Jambor, Ján
    Erschienen: 2021

    n Bildern erzählen. Peter Stamms visuelles Schreiben1 ; This article deals with visualization as one of the constructive elements of literary works by the contemporary Swiss-German author Peter Stamm (born 1963). The introduction deals in a critical... mehr

     

    n Bildern erzählen. Peter Stamms visuelles Schreiben1 ; This article deals with visualization as one of the constructive elements of literary works by the contemporary Swiss-German author Peter Stamm (born 1963). The introduction deals in a critical way with an older typology of the author by Viktor Kochol which forms the base for signifying Stamm as a visual type of the author with affinity to visual arts. The following part presents various representations in this affinity and visualization in Stamm's pieces of work. Taking into consideration Stamm's interviews and essays, the final part analyses the role of the visual principle in all stages of the author's writing process, which can be also perceived as narration by means of images

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Stamm; Peter; Visualisierung; Bildersprache; Imagination; Kochol; Viktor; Wirklichkeit; Darstellung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess