Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Neues im Wortgebrauch der Wendezeit. Zur Arbeit mit dem IDS-Wendekorpus
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Teubert, Wolfgang (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Korpus <Linguistik>; Wortschatz; Sprachgebrauch; Wortbildung; Verwendung; Flugblatt; Wiedervereinigung <Deutschland>; Geschichte 1989-1990; Wortschatz; Korpus <Linguistik>; Forschungsprojekt
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neologie und Korpus. - Tübingen : Narr, 1998., S. 43-61, ISBN 3-8233-5141-9, Studien zur deutschen Sprache ; 11

  2. frau auf dem linguistischen Prüfstand: Eine korpusgestützte Gebrauchsanalyse feministischer Indefinitpronomen
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Indefinitpronomen; Pronomen; Geschlechterforschung; Kollokation; Korpus <Linguistik>; Verwendung; Indefinitpronomen; Deutsch; Geschlechtsspezifischer Sprachgebrauch; Geschlechterrolle; Geschlechterforschung
    Weitere Schlagworte: Pusch, Luise F. (1944-); Genderlinguistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: German Life and Letters. 57, 2004., 3., S. 309-326

  3. Emoticons - Funktionen und Verwendung bei chinesischen und deutschen Studenten. Eine interkulturelle Vergleichsstudie
    Autor*in: Li, Fan
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universität Vechta

    In dieser Arbeit wird versucht, die Bedeutungen und die Funktionen der Emoticons zu analysieren. Das Thema der Emoticons hängt zweifelsohne mit der Linguistik zusammen. Emoticons gehören zu dem Schriftsystem, das mit der Sprache eng verwandt ist und... mehr

     

    In dieser Arbeit wird versucht, die Bedeutungen und die Funktionen der Emoticons zu analysieren. Das Thema der Emoticons hängt zweifelsohne mit der Linguistik zusammen. Emoticons gehören zu dem Schriftsystem, das mit der Sprache eng verwandt ist und interagiert. Die Art und Weise der Emoticonverwendung und ihre Bedeutungszuschreibung sind kennzeichnend für den Vergleich der Kultur. Kultur ist nach Geertz ein semiotischer Begriff. Er versteht unter Kultur, wie Max Weber, ein „selbstgesponnenes Bedeutungsgewebe“, in das der Mensch verstrickt ist. Der rege Austausch der Kulturen im Internetzeitalter führt zur Entstehung neuer Subkulturen, wie z. B. die der Jugendkultur. Sie wird zwar beeinflusst von der Hauptkultur, hängt jedoch gleichzeitig mit der gemeinsamen technischen Bedingung und der wirtschaftlichen, soziologischen sowie medialen Entwicklung zusammen. Daher gehört das Thema zugleich zum interdisziplinären Forschungsfeld. Die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten werden anhand von Entwicklung der Semiotik, kulturanthropologischen Modellen bzw. Werten und Normen in den zwei Kulturen erklärt. Die Änderung der Kommunikationssituation verlangt eine Modifikation des Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodells von Koch/Österreicher und des Mündlichkeits-/Schriftlichkeitsmodells von Dürscheid. Die räumliche Wahrnehmung erlangt im Internetzeitalter mehr Wichtigkeit im Vergleich zum linearen Zeitverständnis. Durch die Nutzung der Emoticons erfährt die Schrift Erkenntnisformen erneut, die insbesondere durch das Alphabet, die Erfindung des Buchdrucks, die Aufklärung und die Industrialisierung verloren gehen bzw. eingeschränkt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere Sprachen (490); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Emoticons; Smiley; Funktion; Verwendung; Deutsch; Chinesisch
    Lizenz:

    voado.uni-vechta.de/page/Rechte_20170412