Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 34 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 34.
Sortieren
-
Die musikalische Rezeption der Texte Carl Leberecht Immermanns
-
Zwischen Ironie und Sentiment
Heinrich Heine im Kunstlied des 19. Jahrhunderts -
Das Lenz-Gedicht "Gemählde eines Erschlagenen" in der Vertonung durch Adriana Hölszky (1993)
-
Schönberg vertont Stefan George
-
"Das hat etwas zu bedeuten!"
"Les deux grenadiers" und "Die beiden Grenadiere" -
Der Struwwelpeter auf Schallplatten des 19. Jahrhunderts
-
Nicht nur "Von guten Mächten"
Vertonungen von Bonhoeffer-Texten -
Tradition und Erneuerung
"Lieder von einer Insel", Chorfantasie von Hans Werner Henze auf Gedichte von Ingeborg Bachmann -
"Dunkles zu sagen."
Oralität und Skripturalität der Lyrik Ingeborg Bachmanns in den Kompositionen von Giacomo Manzoni, Luigi Nono und Adriana Hölszky sowie in den Gemälden Anselm Kiefers -
Heinrich Heine - Robert Schumann
Musik und Ironie -
Zwischen Ironie und Sentiment
Heinrich Heine im Kunstlied des 19. Jahrhunderts -
Heinrich Heine - Robert Schumann. Musik und Ironie
-
Literatur im Mediendialog
Semiotik, Rhetorik, Narrativik ; Roman, Film, Hörspiel, Lyrik und Werbung -
Heinrich Heine - Robert Schumann
Musik und Ironie -
Zwischen Ironie und Sentiment
Heinrich Heine im Kunstlied des 19. Jahrhunderts -
Literatur im Mediendialog
Semiotik, Rhetorik, Narrativik: Roman, Film, Hörspiel, Lyrik und Werbung -
Literatur im Mediendialog
Semiotik, Rhetorik, Narrativik ; Roman, Film, Hörspiel, Lyrik und Werbung -
Zwischen Ironie und Sentiment
Heinrich Heine im Kunstlied des 19. Jahrhunderts -
Literatur im Mediendialog
Semiotik, Rhetorik, Narrativik ; Roman, Film, Hörspiel, Lyrik und Werbung -
Dichters Schmerzendrang - Musikers Schmerzensklang
zu "Hör' ich das Liedchen klingen" -
"Dichterliebe" - und kein Ende?
-
Die Briganti des Mercadante - eine Räuber-Oper vor Verdi
-
Reclams Führer zur lateinischen Kirchenmusik
-
Zwischen Ironie und Sentiment
Heinrich Heine im Kunstlied des 19. Jahrhunderts -
Zwischen Ironie und Sentiment
Heinrich Heine im Kunstlied des 19. Jahrhunderts