Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 55 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 55.
Sortieren
-
Strukturprobleme der Epenmelodien
-
Möglichkeiten literarischer Gattungspoetik nach Bourdieu
mit einer Skizze zur "modernen Versepik" -
Liebe zu Böhmen
ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung -
Zur Neubearbeitung der mittelhochdeutschen Syntax von Ingeborg Schröbler
mit einem Vergleich von Vers- und Prosatexten am Beispiel der Nominalphrase -
Gliederungsinitialen in frühmittelalterlichen Epenhandschriften
Studie zur Problematik ihres Auftretens, ihrer Entwicklung und Funktion in lateinischen und volkssprachlichen Texten der Karolinger- und Ottonenzeit -
Totalität des Mangels
Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung -
Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150 - 1453)
-
Liebe zu Böhmen
ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung -
Liebe zu Böhmen
ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung -
Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150 - 1453)
-
Die Braut des Königs
zur interreligiösen Dynamik der mittelhochdeutschen Brautwerbungserzählungen -
Das Wissen der Poesie
Lyrik, Versepik und die Wissenschaften im 19. Jahrhundert -
Le poème narratif dans l'Europe romantique
-
Oudvlaemsche gedichten der XIIe, XIIIe en XIVe eeuwen
-
Erzähler und Leser in C. M. Wielands Versepik
-
Totalität des Mangels
Carl Spitteler und die Geburt des modernen Epos aus der Anschauung -
Jerusalem und das Heilige Land in der deutschen Versepik des Mittelalters (1150 - 1453)
-
Liebe zu Böhmen
ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung -
Neue deutsche Epik
-
Jungfräulichkeit in Versepen des 12. und 13. Jahrhunderts
-
Liebe zu Böhmen
ein Land im Spiegel deutschsprachiger Dichtung -
Forcierte Form
deutschsprachige Versepik des 20. und 21. Jahrhunderts im europäischen Kontext -
A critical edition of the poetical works of William Falconer
-
Der Herr über dem Schema
Versuch einer Beschreibung zweier mittelalterlicher Brautwerbungstexte anhand ihrer mikrostrukturellen Erzähllogiken