Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töteberg, Michael; Vasa, Alexandra
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783967074291; 3967074293
    Weitere Identifier:
    9783967074291
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: AK 14300 ; GB 2905
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Text + Kritik. Sonderband ; XI/20
    Schlagworte: Literarisches Leben; Nachlass; Vermittlung; Verlagsarchiv; Forschung; Archiv
    Weitere Schlagworte: Digitalisierung; Schriftsteller
    Umfang: 194 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm
  2. Kollaborative Textarbeit in der Mediävistik : Einsatzmöglichkeiten von Textbearbeitungstools bei der Erschließung von Texten in älteren Sprachstufen des Deutschen
    Erschienen: 2021

    Das Teilfach Germanistische Mediävistik kann bei den Studienanfänger*innen auf keine nennenswerten Vorkenntnisse zurückgreifen, d.h. zu Studienbeginn muss sowohl in die historische Sprache (zumeist handelt es sich um das Mittelhochdeutsche) als auch... mehr

     

    Das Teilfach Germanistische Mediävistik kann bei den Studienanfänger*innen auf keine nennenswerten Vorkenntnisse zurückgreifen, d.h. zu Studienbeginn muss sowohl in die historische Sprache (zumeist handelt es sich um das Mittelhochdeutsche) als auch die vormoderne Literatur (einschließlich der Kultur) grundlegend eingeführt werden. Zumeist geschieht dies auf "engem" Raum: I.d.R. werden innerhalb eines Semesters sprachliche bzw. sprachhistorische, literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Grundlagen so vermittelt, dass in den folgenden thematischen Seminaren darauf aufgebaut werden kann. Der Einstieg in die Germanistische Mediävistik ist sehr sprachorientiert, Grammatik und Übersetzen bestimmen das Bild. Dabei wird zu wenig berücksichtigt, dass Übersetzen nicht mit Verstehen gleichzusetzen ist und es hier weiterführender Erschließungswege bedarf, allerdings werden Strategien zum Textverstehen ohne bzw. neben der Übersetzung kaum vermittelt (z.B. über Textverstehensfragen). In den ersten thematischen Seminaren wird ein deutlich literaturwissenschaftlicher Weg beschritten, bei dem Grammatik, sprachliche Formung und Übersetzen nur noch am Rande vorkommen. Die Auseinandersetzung mit dem nicht übersetzten Text erfolgt häufig nur punktuell, nicht selten wird nur noch mittels Übersetzungen über den Text gesprochen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mediävistik; Grundlage; Vermittlung; Umgedrehter Unterricht; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  3. Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Vasa, Alexandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783967074291
    Weitere Identifier:
    9783967074291
    RVK Klassifikation: AK 14300 ; GB 3345 ; GB 2905
    Schriftenreihe: Array ; 2020
    Schlagworte: Literaturarchiv; ; Archiv; Literarisches Leben; ; Archiv; Forschung; Vermittlung; ; Archiv; Nachlass; ; Verlagsarchiv;
    Umfang: 194 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  4. Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 155-620
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Gv 3000
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z asl 951 ja/69-2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2905 A755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    118642
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 3345 T643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/2046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: Alw 502/12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/GB 3345 T643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C-2 1/442:44
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F A1 363
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GB 2905 112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    in Bearbeitung
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/783159
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsarchiv Hamburg, Bibliothek
    U 100/0532
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 4684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 64.15 / Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sch 1010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    Z GER : T14-S20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2021 A 390
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Ar 0027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 5706-2020
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    H I 1771
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    XIV A 872
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ab Tex (2020)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2021.00715:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GB 3345 T643
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z asl 951 ZA 0844a-S,2020
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 3470/A: 2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CGR 6249-416 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    B 1272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Reutlingen
    DB 6347
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 2905 T643
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-897
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs 1/ Ins 53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothek
    15967-2020
    keine Fernleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W80--INS8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    71/3750
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    61 A 1861
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    469049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    AK 14300 T643 A6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 1464:So.Bd.2020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Töteberg, Michael (HerausgeberIn); Vasa, Alexandra (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783967074291
    Weitere Identifier:
    9783967074291
    RVK Klassifikation: AK 14300 ; GB 3345 ; GB 2905
    Schriftenreihe: Array ; 2020
    Schlagworte: Literaturarchiv; ; Archiv; Literarisches Leben; ; Archiv; Forschung; Vermittlung; ; Archiv; Nachlass; ; Verlagsarchiv;
    Umfang: 194 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  5. Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  edition text + kritik, München

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv Erlangen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Fernsehen und Film, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töteberg, Michael; Vasa, Alexandra
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783967074291; 3967074293
    Weitere Identifier:
    9783967074291
    RVK Klassifikation: AK 14300 ; GB 2905
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Text + Kritik. Sonderband ; XI/20
    Schlagworte: Literarisches Leben; Nachlass; Vermittlung; Verlagsarchiv; Forschung; Archiv
    Weitere Schlagworte: Digitalisierung; Schriftsteller
    Umfang: 194 Seiten, Illustrationen, 23 cm x 15 cm
  6. Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  et+k, edition text + kritik, München

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töteberg, Michael (Array); Vasa, Alexandra (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074307
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Text + Kritik. Sonderband
    Schlagworte: Archiv; Literarisches Leben; Verlagsarchiv; Nachlass; Vermittlung; Forschung
    Weitere Schlagworte: Text + Kritik; Sonderband; Archiv; Digitalisierung; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten), Illustrationen, 23 cm x 15 cm
  7. Raumgreifend
    Dimensionen von Raum in der musealen Vermittlung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Bundesverband Museumspädagogik e.V., Hamburg

    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    Z-D 868/2021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Museum für Völkerkunde Leipzig, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit, Bibliothek
    ZM 33/1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 1746 (2021/22)
    2021,1 = 115
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Standbein, Spielbein ; 2021,1 = 115
    Schlagworte: Museum; Raum; Gesellschaft; Vermittlung;
    Umfang: 122 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

  8. Mittelalter erschließen

    Research communication has been gaining public attention in recent years. Therefore, medievalists also need to focus on the transfer of their research topics to the public both within and outside the university. Based on current political demands... mehr

     

    Research communication has been gaining public attention in recent years. Therefore, medievalists also need to focus on the transfer of their research topics to the public both within and outside the university. Based on current political demands calling for a change in communication culture, the article first of all deals theoretically with two different concepts of research communication, by distinguishing between forms of translation and those of popularization. Numerous public events, exhibitions, and cooperative projects with cities, schools, adult education centres, museums, and other educational institutions show that knowledge about the Middle Ages has been trans-mitted to interested laypersons for a long time. The authors see a particular challenge in the alterity of medieval culture, which at the same time provides an excellent opportunity for transferring research findings into society. The fascination with medieval materiality facilitates the transfer of knowledge by those disciplines that work with concrete objects, addressing issues of visuality and aesthetic experience. The article pinpoints conditions, strategies, and perspectives of successful research communication in medieval studies, and when focussing on cur-rent topics, the authors refer to concrete occasions and regional examples, showing why medieval research is still relevant today.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schlagworte: Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftstransfer; Vermittlung; Übersetzung; Popularisierung
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Zum Stellenwert der Sprachlernapplikationen am Beispiel des Vokabellernens mit "duolingo"
    Erschienen: 2021

    Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Wortschatz mit einer Sprachlernapplikation effektiv erlernt werden kann. Den Ausgangspunkt bildet die Charakteristik der Wortschatzarbeit im traditionellen Fremdsprachenunterricht. Danach wird... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag wird der Frage nachgegangen, ob Wortschatz mit einer Sprachlernapplikation effektiv erlernt werden kann. Den Ausgangspunkt bildet die Charakteristik der Wortschatzarbeit im traditionellen Fremdsprachenunterricht. Danach wird die Sprachapplikation "duolingo" vorgestellt. Es wird dabei analysiert, wie ihre Autor/innen bei der Vermittlung des Wortschatzes didaktischen Grundsätzen und lernpsychologischen Erkenntnissen folgen. Es werden sowohl Stärken als auch Unzulänglichkeiten gezeigt, die die Qualität des Vokabellernens beeinflussen. ; Is it possible to learn vocabulary efficiently by using Language-Learning Apps? The aim of this article is not to give astraight answer to this question, but to show that this way of learning has both many advantages and disadvantages which may affect the quality of learning. The characteristic of vocabulary exercises used during traditional language classes creates the basis for further considerations. This article presents and focuses on one very popular Language-Learning app – "duolingo". The analysis of this app concerns for example the problematics of didactic principles.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Wortschatz; Vermittlung; Semantik; Neue Medien; Fremdsprachenlernen; World Wide Web; Anwendungssystem
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess