Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung
  2. Erfolgreiche und gescheiterte Vermittlungsverfahren in Heinrich Wittenwilers "Ring"
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Universitätsbibliothek Chemnitz, Chemnitz

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fasbender, Christoph (Akademischer Betreuer); Fasbender, Christoph (Gutachter); Dietl, Cora (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Ring <Schmuck>; Mediation; Wittenwiler; Heinrich; Der @Ring; Konflikt; Mediation; Beratung; Vermittlung
    Weitere Schlagworte: Wittenwiler, Heinrich; Ring; Heinrich; Wittenwiler; Heinrich Wittenwiler; Streitschlichtung; Konfliktmediation; Vermittlungsverfahren; conciliation; conflict; conflict mediation; mediation; counseling
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Chemnitz, Technische Universität Chemnitz, 2013

  3. Vermittlung
    Ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik Unter Mitarbeit von Anna Christina Schmidt
  4. Kollaborative Textarbeit in der Mediävistik : Einsatzmöglichkeiten von Textbearbeitungstools bei der Erschließung von Texten in älteren Sprachstufen des Deutschen
    Erschienen: 2021

    Das Teilfach Germanistische Mediävistik kann bei den Studienanfänger*innen auf keine nennenswerten Vorkenntnisse zurückgreifen, d.h. zu Studienbeginn muss sowohl in die historische Sprache (zumeist handelt es sich um das Mittelhochdeutsche) als auch... mehr

     

    Das Teilfach Germanistische Mediävistik kann bei den Studienanfänger*innen auf keine nennenswerten Vorkenntnisse zurückgreifen, d.h. zu Studienbeginn muss sowohl in die historische Sprache (zumeist handelt es sich um das Mittelhochdeutsche) als auch die vormoderne Literatur (einschließlich der Kultur) grundlegend eingeführt werden. Zumeist geschieht dies auf "engem" Raum: I.d.R. werden innerhalb eines Semesters sprachliche bzw. sprachhistorische, literaturwissenschaftliche und kulturhistorische Grundlagen so vermittelt, dass in den folgenden thematischen Seminaren darauf aufgebaut werden kann. Der Einstieg in die Germanistische Mediävistik ist sehr sprachorientiert, Grammatik und Übersetzen bestimmen das Bild. Dabei wird zu wenig berücksichtigt, dass Übersetzen nicht mit Verstehen gleichzusetzen ist und es hier weiterführender Erschließungswege bedarf, allerdings werden Strategien zum Textverstehen ohne bzw. neben der Übersetzung kaum vermittelt (z.B. über Textverstehensfragen). In den ersten thematischen Seminaren wird ein deutlich literaturwissenschaftlicher Weg beschritten, bei dem Grammatik, sprachliche Formung und Übersetzen nur noch am Rande vorkommen. Die Auseinandersetzung mit dem nicht übersetzten Text erfolgt häufig nur punktuell, nicht selten wird nur noch mittels Übersetzungen über den Text gesprochen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mediävistik; Grundlage; Vermittlung; Umgedrehter Unterricht; Virtuelle Hochschule
    Lizenz:

    Creative Commons - Namensnennung 4.0

  5. Vermittlung
    Ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik- Unter Mitarbeit von Anna Christina Schmidt
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Vermittlung von und mit Sprache und Literatur erfolgt in der Öffentlichkeit über verschiedene Einrichtungen und Organisationen und nicht zuletzt in Alltagssituationen. Dieses Buch leitet zu wissenschaftlich-systematischer Arbeit mit Sprache und... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Vermittlung von und mit Sprache und Literatur erfolgt in der Öffentlichkeit über verschiedene Einrichtungen und Organisationen und nicht zuletzt in Alltagssituationen. Dieses Buch leitet zu wissenschaftlich-systematischer Arbeit mit Sprache und Literatur in außerschulischen Vermittlungszusammenhängen an. Es führt zu Einsichten in den Erkenntnisgewinn, der durch die Arbeit mit wissenschaftlichen Modellen erfolgt, bietet beispielhaft Musteranalysen und Aufgaben zum Transfer und zur eigenen Weiterarbeit. Mit dem Verständnis für die Vielfalt von Vermittlung, wie sie funktioniert, wo sie angesiedelt ist und wie sie zu beurteilen ist, wird auch eigene Vermittlungskompetenz erworben. Das Arbeitsbuch richtet sich an Studierende polyvalenter germanistischer und sprach- und kulturwissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653014549
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2928
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Germanistik; Studium; Vermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Vermittlung
    ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Vermittlung von und mit Sprache und Literatur erfolgt in der Oeffentlichkeit ueber verschiedene Einrichtungen und Organisationen und nicht zuletzt in Alltagssituationen. Dieses Buch leitet zu wissenschaftlich-systematischer Arbeit mit Sprache und... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Vermittlung von und mit Sprache und Literatur erfolgt in der Oeffentlichkeit ueber verschiedene Einrichtungen und Organisationen und nicht zuletzt in Alltagssituationen. Dieses Buch leitet zu wissenschaftlich-systematischer Arbeit mit Sprache und Literatur in ausserschulischen Vermittlungszusammenhaengen an. Es fuehrt zu Einsichten in den Erkenntnisgewinn, der durch die Arbeit mit wissenschaftlichen Modellen erfolgt, bietet beispielhaft Musteranalysen und Aufgaben zum Transfer und zur eigenen Weiterarbeit. Mit dem Verstaendnis fuer die Vielfalt von Vermittlung, wie sie funktioniert, wo sie ang

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653014549
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; GB 3062
    Schlagworte: Germanistik; Vermittlung;
    Umfang: Online-Ressource (163 p)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Vermittlung. Ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einleitung; Kapitel I Grundlagen. Die Bedeutung von „Vermittlung"; Kapitel II Sprache - Facetten eines gegenwärtigen Diskurses; Kapitel III Diskurse über „Literatur"; Kapitel IV Einrichtungen der Vermittlung; Kapitel V Organisierte Vermittlung. Preise und mehr; Kapitel VI Medienwechsel als Vermittlung; Kapitel VII Vermittlung durch Schrift - Vermittlung durch Gespräch; Kapitel VIII Sprachlich-diskursive Konventionen und Vermittlung im Wandel der Zeit

    Kapitel IX Vermittlungsarbeit für ein interessiertes Laienpublikum in wissenschaftlicher VerantwortungAlphabetisches Literaturverzeichnis; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen; Anhang;

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

  7. Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften
    lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Es gibt derzeit keine lexikografischen Informationsressourcen für die fachübergreifende Wissenschaftssprache geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Dies stellt einerseits eine Forschungslücke dar, denn damit ist der wichtige Bereich der übergreifend... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es gibt derzeit keine lexikografischen Informationsressourcen für die fachübergreifende Wissenschaftssprache geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Dies stellt einerseits eine Forschungslücke dar, denn damit ist der wichtige Bereich der übergreifend in dieser Fächergruppe gebrauchten sprachlichen Erkenntniswerkzeuge durch die linguistische Sprachbeschreibung noch nicht erschlossen. Daneben stellt es jedoch ein dringendes Praxisdesiderat dar, denn es fehlt damit in Bezug auf die geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine wesentliche Grundlage für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung. Mit diesem Band wird erstmals der fachübergreifende Wortschatz, das ‚gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften‘, empirisch bestimmt und in seiner lexikologischen Struktur systematisch beschrieben. Es wird anschaulich gezeigt, wie das Inventar für eine systematische Vermittlung der allgemeinen Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften genutzt werden kann. Damit bietet der Band eine wichtige Basis für die sprachsensible Wissenschaftspropädeutik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallner, Franziska (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181711
    RVK Klassifikation: GD 8955
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Band 6
    Schlagworte: Deutsch; Fachsprache; Geisteswissenschaften; Vermittlung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  8. Öffentliche Literaturdidaktik
    Grundlegungen in Theorie und Praxis
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wrobel, Dieter
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503177004
    Weitere Identifier:
    9783503177004
    RVK Klassifikation: GB 2970 ; EC 2120
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturunterricht; Vermittlung; Literaturvermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 pages), Illustrationen
  9. Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften
    lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, [Ann Arbor]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallner, Franziska (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181711
    RVK Klassifikation: GB 3035 ; GD 8955
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Band 6
    Schlagworte: Fachsprache; Geisteswissenschaften; Deutsch; Vermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten), Illustrationen
  10. Vermittlung
    ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M. [u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3631637616; 9783631637616
    Weitere Identifier:
    9783631637616
    RVK Klassifikation: GB 2928
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik; Studium; Vermittlung
    Umfang: 162 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Online-Ausg.:

  11. Öffentliche Literaturdidaktik
    Grundlegungen in Theorie und Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ott, Christine (Herausgeber); Wrobel, Dieter (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503177004
    Weitere Identifier:
    9783503177004
    RVK Klassifikation: GB 2970 ; EC 2120
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Literatur und Rhetorik (800); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Literaturunterricht; Literaturvermittlung; Vermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallner, Franziska (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181711
    RVK Klassifikation: GD 8955 ; GB 3035
    DDC Klassifikation: Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000); Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (StDaF/DaZ) ; 6
    Schlagworte: Deutsch; Fachsprache; Geisteswissenschaften; Vermittlung
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Erfolgreiche und gescheiterte Vermittlungsverfahren in Heinrich Wittenwilers "Ring"
    Erschienen: 2013

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 8210
    Schlagworte: Konflikt; Mediation; Beratung; Vermittlung
    Weitere Schlagworte: Wittenwiler, Heinrich; Wittenwiler, Heinrich: Der Ring
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Chemnitz, Techn. Univ., Diss., 2013

  14. Wissensspeicher der Frühen Neuzeit
    Formen und Funktionen
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter (A), Berlin ;Boston

    With the dissemination of letterpress printing, traditional knowledge stores adapted to changing conditions, resulting in the development of new forms of knowledge acquisition and storage. This book presents the options for knowledge preparation and... mehr

    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bibliothek 'Georgius Agricola'
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Mittweida (FH), Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed000881
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Westsächsische Hochschule Zwickau, Bibliothek
    E-Book De Gruyter
    keine Fernleihe

     

    With the dissemination of letterpress printing, traditional knowledge stores adapted to changing conditions, resulting in the development of new forms of knowledge acquisition and storage. This book presents the options for knowledge preparation and resultant forms of storage that emerged between 1500 and 1800 from a consistent perspective, examining their intersections and demarcations as well as their constant and transformative elements.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Grunert, Frank (HerausgeberIn); Syndikus, Anette (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050086637
    Weitere Identifier:
    9783050043296
    RVK Klassifikation: NN 1400
    Schriftenreihe: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    Schlagworte: Neuzeit; Wissen; Speicherung; Vermittlung;
    Umfang: Online-Ressource (XIX, 424 S.)
    Bemerkung(en):

    :

  15. Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer
    Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten
    Autor*in:
    Erschienen: Juli 2017
    Verlag:  Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart

    Hochschule Biberach, Bibliothek
    E-Book Haufe
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Schäffer-Poeschel
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook Haufe
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
  16. Vermittlung
    ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Wien [u.a.]

    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631637616
    RVK Klassifikation: GB 1610
    Schlagworte: Germanistik; Vermittlung;
    Umfang: Online-Ressource, Ill., graph. Darst.
  17. Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften
    lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung
    Erschienen: 2018; © 2019
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- 0 Zur Einleitung -- 1 Geisteswissenschaften: Sprache und sprachliche Anforderungen -- 1.1 Geisteswissenschaften als Fächergruppe -- 1.2 Sprachliche Charakteristika geisteswissenschaftlicher Fächer --... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    E-Book Central
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- 0 Zur Einleitung -- 1 Geisteswissenschaften: Sprache und sprachliche Anforderungen -- 1.1 Geisteswissenschaften als Fächergruppe -- 1.2 Sprachliche Charakteristika geisteswissenschaftlicher Fächer -- 1.2.1 Bedeutung der Sprache für die Wissensgewinnung -- 1.2.2 Geringere stilistische Normierung und Individualstil -- 1.2.3 Verbindung zur Gemeinsprache -- 1.3 Fachübergreifende Lexik in den Geisteswissenschaften -- 1.3.1 Zum Konzept einer fachübergreifenden Lexik -- 1.3.2 Fachübergreifende Lexik als Herausforderung -- 1.4 Zur Rolle der Gemeinsprache -- 1.4.1 Wissenschaftssprache und Gemeinsprache -- 1.4.2 Gemeinsprache und Grundwortschatz -- 1.4.3 Fachübergreifende Lexik und Grundwortschatz -- 1.5 Wissenschaftspropädeutik -- 1.5.1 Ausgangslage -- 1.5.2 Desiderate -- 1.5.3 Erschließungsaufgaben -- 1.5.4 Beschreibungsansatz und Methodik -- 2 Ermittlung des GeSIG-Inventars -- 2.1 Operationalisierung der Geisteswissenschaften -- 2.2 Korpusaufbau und -aufbereitung -- 2.2.1 Datenerhebung -- 2.2.2 Datenbereinigung und Konvertierung -- 2.2.3 Korpusaufbereitung -- 2.2.4 Das GeSIG-Korpus -- 2.3 Vorgehen zur Ermittlung des GeSIG-Inventars -- 3 Beschreibung des GeSIG-Inventars -- 3.1 Wortarten -- 3.2 Häufigkeitsklassen -- 3.3 Dispersion und Disziplinenspezifik -- 4 Evaluation des GeSIG-Inventars -- 4.1 Übertragbarkeit und Relevanz: Textdeckung -- 4.1.1 Textdeckung im GeSIG-Korpus -- 4.1.2 Textdeckung in anderen geisteswissenschaftlichen Korpora -- 4.1.3 Textdeckung in nicht-geisteswissenschaftlichen Korpora -- 4.2 Stabilität: Einfluss der Operationalisierung -- 4.2.1 Andere Einteilungen der Geisteswissenschaften -- 4.2.2 Eine datengeleitet ermittelte Einteilung -- 4.2.3 Einfluss der Einteilung auf das GeSIG-Inventar -- 5 Funktionale Erschließung des GeSIG-Inventars -- 5.1 Eine Form - viele Verwendungsweisen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallner, Franziska (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181711
    RVK Klassifikation: GD 8955
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Band 6
    Schlagworte: Deutsch; Fachsprache; Geisteswissenschaften; Vermittlung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 243-258

  18. Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer
    Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Die Flüchtlingskrise droht die Gesellschaft zu spalten. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Flüchtlingskrise droht die Gesellschaft zu spalten. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Integration über Beschäftigung. Probleme und Stolpersteine werden genauso benannt, wie die Chancen der Unternehmen, Flüchtlinge und grundsätzlich motivierte Menschen einzustellen und erfolgreich zu qualifizieren. Gleichzeitig bietet es Anregung und Hilfestellung zur Entwicklung eigener Initiativen und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Mit Praxisbeispielen von Unternehmen, die bereits Projekte zur Integration von Flüchtlingen gestartet haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  19. Vom Flüchtling zum Arbeitnehmer
    Chancen und Grenzen von Integrationsprojekten
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Die Flüchtlingskrise droht die Gesellschaft zu spalten. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Flüchtlingskrise droht die Gesellschaft zu spalten. Populisten schüren mit Schlagworten wie Überfremdung und Konkurrenz um Arbeitsplätze Angst in der Bevölkerung. Das Buch liefert Fakten für eine sachliche Diskussion und zeigt ein differenziertes, realistisches Bild von Integration über Beschäftigung. Probleme und Stolpersteine werden genauso benannt, wie die Chancen der Unternehmen, Flüchtlinge und grundsätzlich motivierte Menschen einzustellen und erfolgreich zu qualifizieren. Gleichzeitig bietet es Anregung und Hilfestellung zur Entwicklung eigener Initiativen und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Mit Praxisbeispielen von Unternehmen, die bereits Projekte zur Integration von Flüchtlingen gestartet haben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  20. Vermittlung
    ein Arbeitsbuch für eine anwendungsorientierte Germanistik
    Autor*in: Karg, Ina
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3631637616; 9783631637616; 9783653014549
    RVK Klassifikation: GB 1610 ; GB 3060
    Schlagworte: Germanistik; Literaturvermittlung; Vermittlung; Wissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (162 S.), Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften
    lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallner, Franziska (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181711
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Band 6
    Schlagworte: Vermittlung; Deutsch; Fachsprache; Geisteswissenschaften
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten), Diagramme
  22. Ins Archiv, fürs Archiv, aus dem Archiv
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  et+k, edition text + kritik, München

    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Töteberg, Michael (Array); Vasa, Alexandra (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967074307
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Text + Kritik. Sonderband
    Schlagworte: Archiv; Literarisches Leben; Verlagsarchiv; Nachlass; Vermittlung; Forschung
    Weitere Schlagworte: Text + Kritik; Sonderband; Archiv; Digitalisierung; Schriftsteller
    Umfang: 1 Online-Ressource (194 Seiten), Illustrationen, 23 cm x 15 cm
  23. Politische Bildung meets politische Theorie
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    'Wir sollten politische Bildung auf den Boden der politischen Philosophie zurückholen.' Micha Brumlik Brumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer... mehr

    Deutsches Institut für Menschenrechte, Bibliothek
    Online Zugang in den Räumen der Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Berlin, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Eisenach
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Freiburg, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Gera-Eisenach, Bibliothek, Campus Gera
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Commerzbibliothek der Handelskammer Hamburg
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Theologie und Frieden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos NL
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    e-Book Nomos Allianzlizenz
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    'Wir sollten politische Bildung auf den Boden der politischen Philosophie zurückholen.' Micha Brumlik Brumliks Forderung ist der Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes, denn sie ist nach wie vor unerfüllt und der Politischen Bildung muss noch immer ein Theoriedefizit attestiert werden. Das liegt zum einen in der mangelnden Bereitschaft der Fachdidaktik begründet, sich ernsthaft mit anspruchsvollen theoretischen Fragestellungen auseinanderzusetzen. Andererseits gibt es nur wenige Beiträge aus der Politischen Theorie, die ihrem Selbstverständnis nach etwas zur Politischen Bildung beizutragen haben. Um dieses Theoriedefizit zu bearbeiten und das Potential Politischer Theorie für die Politische Bildung freizulegen, versammelt dieser Band Autorinnen und Autoren aus beiden Bereichen. Ihr gemeinsames Ziel besteht darin, Politische Theoretikerinnen und Theoretiker sowie 'Schulen' politischer Theorie daraufhin zu befragen, welche Impulse für eine gelingende Politische Bildung ausgehen können. Mit Beiträgen von Andreas Eis, Werner Friedrichs, Markus Gloe, Michael Görtler, Hakan Gürses, Juliane Hammermeister, Klaus-Peter Hufer, Sebastian Huhnholz, Tim Kraski, Bettina Lösch, Reinhard Mehring, Tobias Müller, Tonio Oeftering, Fritz Reheis, Regina Retter, Sven Rößler, Thomas Saretzki, Astrid Séville, Armin Scherb, Harald Schmidt, Christian Schwaabe, Herbert Uhl, Benedikt Widmaier

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gloe, Markus (HerausgeberIn); Oeftering, Tonio (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3845282290; 9783845282299
    Weitere Identifier:
    9783845282299
    RVK Klassifikation: MB 2560
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft ; Band 1
    Schlagworte: Politisches Handeln; Vermittlung; Erwachsenenbildung; Politische Bildung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (439 Seiten), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Der Übersetzer
    Cicerone in einer fremden Stadt
    Erschienen: [2018]

    Vor dem Hintergrund des Projekts Vulgata deutsch und des gewünschten Ansatzes einer glaubwürdigen Übersetzung der Sacra Vulgata von Hieronymus nennt dieser Artikel zwei verschiedene Übersetzungskonzepte. Eine Übersetzung soll in erster Linie eine... mehr

    Index theologicus der Universitätsbibliothek Tübingen
    keine Fernleihe
    keine Fernleihe

     

    Vor dem Hintergrund des Projekts Vulgata deutsch und des gewünschten Ansatzes einer glaubwürdigen Übersetzung der Sacra Vulgata von Hieronymus nennt dieser Artikel zwei verschiedene Übersetzungskonzepte. Eine Übersetzung soll in erster Linie eine hilfreiche Anleitung und ein effizientes Instrument für den Leser sein. Einige konkrete Beispiele zeigen exemplarisch die Schwierigkeiten des Übersetzungs­prozesses und wie er durch Vorüberlegungen beeinflusst wird. Es wird deutlich gemacht, dass der Übersetzer kleinste Details der Stilistik und Syntaktik beachten muss, um den Text authentisch reproduzieren zu können. Darüber hinaus lenkt der Artikel die Sicht auch auf andere Verpflichtungen des Übersetzers, denn die Übersetzung ist nur ein erster exegetischer Schritt auf dem Weg zum Verständnis des Originaltexts. Die Pflicht des Übersetzers endet nicht damit, die Barriere des Wissens rund um ursprüngliche Wörter und die Herkunftssprache zu nehmen, sondern beinhaltet auch die didaktische Aufgabe der Vermittlung zwischen den Sprachen und schließlich die exegetische Erklärung der ursprünglichen inneren Bedeutung. Das ist der Punkt, an dem der Übersetzer, wie ein Cicerone in einer fremden Stadt, die Herausforderung erfüllt hat und seine Leser, einst Fremde in dieser Stadt, dort als Einwohner eingeführt hat, so dass sie nun dahin gehören.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Vulgata in dialogue; Chur, Switzerland, 2017; 2(2018), Seite 97-110; Online-Ressource

    Schlagworte: Übersetzer; Vermittlung; Vereinfachung; Stilmittel; Empathie; Authentizität; Originaltext; Übersetzung; Übersetzer
  25. Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften
    lexikalische Grundlagen für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin

    Es gibt derzeit keine lexikografischen Informationsressourcen für die fachübergreifende Wissenschaftssprache geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Dies stellt einerseits eine Forschungslücke dar, denn damit ist der wichtige Bereich der übergreifend... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Es gibt derzeit keine lexikografischen Informationsressourcen für die fachübergreifende Wissenschaftssprache geisteswissenschaftlicher Disziplinen. Dies stellt einerseits eine Forschungslücke dar, denn damit ist der wichtige Bereich der übergreifend in dieser Fächergruppe gebrauchten sprachlichen Erkenntniswerkzeuge durch die linguistische Sprachbeschreibung noch nicht erschlossen. Daneben stellt es jedoch ein dringendes Praxisdesiderat dar, denn es fehlt damit in Bezug auf die geisteswissenschaftlichen Disziplinen eine wesentliche Grundlage für die wissenschaftspropädeutische Sprachvermittlung. Mit diesem Band wird erstmals der fachübergreifende Wortschatz, das ‚gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften‘, empirisch bestimmt und in seiner lexikologischen Struktur systematisch beschrieben. Es wird anschaulich gezeigt, wie das Inventar für eine systematische Vermittlung der allgemeinen Wissenschaftssprache der Geisteswissenschaften genutzt werden kann. Damit bietet der Band eine wichtige Basis für die sprachsensible Wissenschaftspropädeutik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallner, Franziska (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503181711
    RVK Klassifikation: GD 8955
    Schriftenreihe: Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache ; Band 6
    Schlagworte: Deutsch; Fachsprache; Geisteswissenschaften; Vermittlung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (339 Seiten), Illustrationen, Diagramme