Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 170 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 151 bis 170 von 170.

Sortieren

  1. Processi di stupro nel monastero sublacense del secolo XVIII
    Erschienen: 2010
    Verlag:  UNI service, Trento

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NT 6200 C683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788861785779
    Auflage/Ausgabe: 1. ed
    Schlagworte: Kloster Santa Scolastica Subiaco; Prozessakte; Vergewaltigung; Strafrecht; Geschichte 1770-1790;
    Umfang: 243 S, Ill, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  2. Sexualisierte Gewalt 1500 - 1850
    Plädoyer für eine historische Gewaltforschung
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt am Main [u.a.]

    Landschaftsbibliothek Aurich
    R 247 (68)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2012/1279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 858845
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a his 248 zur/755
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    NB 5600 L826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    Psy K 740: 234
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Erzbischöfliche Bibliothek Freiburg
    Frei 164: MAG 2013 - 234
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2013/2049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    W III 6843
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Gesch.90.2012
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K/XV C/Sx, 5088
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 277.2.1 Loe
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 277.2.1 Loe
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G III Oc 76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 012/315
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 6033/1121
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 10919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Fe 393
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    PSY 372 : L54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:PC:591:z945::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 11902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bs 2686
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Staatsarchiv Ludwigsburg, Bibliothek
    Bc 677
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2012.07726:1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2014 A 1634
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 687.3 3eg DD 0590
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-5223
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6151-392 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    NW 8200 LOE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NB 5600 L826
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Kunst- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    HA/EE XII C 11
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    F ao 44/ Loet 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63/13636
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    KB 20 A 7506
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    OIAloe = 441168
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Washington, Bibliothek
    HV 6593 .S9 L64 2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Db 1400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.3260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783593397207; 359339720X
    Weitere Identifier:
    9783593397207
    RVK Klassifikation: NR 8800 ; NK 4930 ; NK 5000 ; MS 2880 ; NT 6006 ; NW 8100
    Schriftenreihe: Campus historische Studien ; Bd. 68
    Schlagworte: Sex crimes; Rape; Sexualität; Gewalt; Gewalt; Sexualverhalten; Vergewaltigung; Sexueller Missbrauch; Frau; Diskriminierung; Gewaltforschung; Sexuelle Gewalt; Geschichtswissenschaft; Geschichte, 1500-1900; Geschichte, 16. Jh.; Geschichte, 17. Jh.; Geschichte, 18. Jh.; Geschichte, 19. Jh.
    Umfang: 249 S., graph. Darst., 213 mm x 140 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [221] - 234

  3. Stör die feinen Leute nicht
    Kriminalroman
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.942.11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3596163439
    Weitere Identifier:
    9783596163434
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Fischer ; 16343
    Schlagworte: Kleinstadt; Mutter; Vergewaltigung; Tochter; Aufklärung <Kriminologie>
    Umfang: 203 S.
  4. Der Halbbruder
    Roman
    Erschienen: 2005
    Verlag:  btb, [München]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.055.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3442729254
    Weitere Identifier:
    9783442729258
    RVK Klassifikation: GW 8208
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839)
    Auflage/Ausgabe: Genehmigte Taschenbuchausgabe, 1. Auflage
    Schriftenreihe: btb ; 72925
    Schlagworte: Frau; Vergewaltigung; Unerwünschtes Kind; Familie
    Umfang: 767 Seiten, 19 cm
  5. "Zeter und Mordio!"
    Vergewaltigung in Literatur und Recht
    Autor*in: Dane, Gesa
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.110.00
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 D179
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    15/EC 5410 D179
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892448612
    Weitere Identifier:
    9783892448617
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5225
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Vergewaltigung <Motiv>; Rechtskultur; Zeithintergrund
    Umfang: 312 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 277 - 305

  6. Ein wunderbarer Vater
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Sauerländer, Düsseldorf

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.992.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    K 5/09/0563
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783794180929
    Weitere Identifier:
    9783794180929
    Schlagworte: Weibliche Vertriebene; Vergewaltigung; Unerwünschte Schwangerschaft
    Umfang: 198 S., 22 cm
  7. Der Halbbruder
    Roman
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Goldmann, München

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.253.67
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hildebrandt, Christel (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 344275108X
    Weitere Identifier:
    9783442751082
    RVK Klassifikation: GW 8208
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: btb
    Schlagworte: Frau; Vergewaltigung; Unerwünschtes Kind; Familie
    Umfang: 767 Seiten, 22 cm
  8. Kurzer Rock
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.718.87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Dörries, Maike (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3596804779
    Weitere Identifier:
    9783596804771
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schriftenreihe: Fischer-Taschenbücher ; 80477 : Generation
    Schlagworte: Schülerin; Vergewaltigung; Schuldgefühl
    Umfang: 156 Seiten
  9. Sexual Violence and Rape in the Middle Ages
    A Critical Discourse in Premodern German and European Literature
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Contrary to modern assumptions, sexual violence and rape were treated as severe crimes in the Middle Ages. This book examines the testimony in medieval and early modern German literature and traces the discourse on both aspects from the twelfth... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Contrary to modern assumptions, sexual violence and rape were treated as severe crimes in the Middle Ages. This book examines the testimony in medieval and early modern German literature and traces the discourse on both aspects from the twelfth through the sixteenth centuries. Most comments about rape come from male writers, and medieval literature contains numerous examples of rape sceneswhich are mostly viewed highly critically. Previous studies on this topic have focused on English, French, and Italian literature, whereas here the emphasis rests on German examples.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263374; 9783110263381 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Fundamentals of Medieval and Early Modern Culture ; v.7
    Schlagworte: Literatur; Vergewaltigung <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 280 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  10. Verschweigen, feministische Begeisterung, deutscher Opferdiskurs und romantische Trivialisierung
    die vielen Leben des Tagebuchs "Eine Frau in Berlin"
    Erschienen: 2012

    Kurt W. Marek, der Herausgeber der Erstausgabe des anonym erschienenen Tagebuchs "Eine Frau in Berlin", berichtet in seinem Nachwort von 1954, dass es ein halbes Jahr dauerte, bis die Verfasserin ihm erlaubte, ihr Kriegstagebuch lesen zu dürfen, und... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Kurt W. Marek, der Herausgeber der Erstausgabe des anonym erschienenen Tagebuchs "Eine Frau in Berlin", berichtet in seinem Nachwort von 1954, dass es ein halbes Jahr dauerte, bis die Verfasserin ihm erlaubte, ihr Kriegstagebuch lesen zu dürfen, und dass er mehr als fünf Jahre brauchte, bis er sie zu überzeugen vermochte, dass der Text publiziert werden müsse (FB, 281). Nach Marek braucht der Wunsch der Autorin, anonym zu bleiben, „einem Leser des Buches wohl nicht begründet zu werden“ (FB, 282). Auch dem Herausgeber der 2003-Edition scheint der Wunsch der Verfasserin nach Anonymität begreiflich zu sein (FB, 6). Nach vielen Rezensionen, die 2003 veröffentlicht wurden, erklärten die damals herrschende Moral und die Tabuisierung der Vergewaltigungen deutscher Frauen nicht nur den Wunsch nach Anonymität seitens der Verfasserin, sondern auch die kühle Rezeption des Textes in der Bundesrepublik der 50er Jahre (zum Beispiel: Döbler, 2003; Jaizer, 2003; Schwartz, 2003). Als einzigartiges Zeugnis eines Opfers der Massenvergewaltigungen bei der Eroberung Berlins 1945 wurde das Tagebuch 2003 enthusiastisch diskutiert. […] Die Behauptung, dass die Vergewaltigungen deutscher Frauen ein Tabu in der Bundesrepublik der Adenauerzeit waren und dass erst mit dieser Veröffentlichung das jahrzehntelang aufgezwungene Schweigen endlich gebrochen würde, lässt sich aber nicht begründen. Erfolgreiche Texte wie Johannes Kaps' Berichtssammlung Martyrium und Heldentum Ostdeutscher Frauen (1954), Hans Graf von Lehndorffs' Ostpreußisches Tagebuch. Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945-1947 (1961) und die Bände des Bundesprojekts Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa (1953-1962) […] berichten ausführlich über solche Ereignisse. […] Auch die Tatsache, dass es sich im Tagebuch Eine Frau in Berlin um eine Frauenstimme, die über sexuelle Gewalt berichtet, handelt, kann nicht als Einzelfall betrachtet werden. […] Die Einmaligkeit des Tagebuchs Eine Frau in Berlin im Spektrum der westdeutschen Kriegsmemoiren hängt nicht von der Thematik selber, sondern von dem Umgang der Verfasserin mit der Thematik ab: ihr Geständnis, dass sie Sex im Austausch für Sicherheit und Lebensmittel benutzt hat, ihr vernichtendes Bild der deutschen Männer angesichts der Massenvergewaltigungen, ihr differenziertes Bild der Soldaten der Roten Armee oder die Verbindung, die sie herstellt, zwischen den Vergewaltigungen in Berlin und den deutschen Verbrechen im Osten können wahrscheinlich die negative deutsche Rezeption des Textes 1959 besser erklären. Die Darstellungs- und Deutungsmoden der sexuellen Gewalt gegen die deutschen Frauen, die Schilderung der deutsch-russischen Begegnung in Berlin, die kritische Auseinandersetzung mit dem deutschen Leid passten schwerlich zu der nationalen Identität der Bundesrepublik der 50er Jahre, auch wenn der Text sich für die antikommunistische Propaganda des kalten Kriegs eignete. 1959 wurde Eine Frau in Berlin abgelehnt, nicht weil das Tagebuch an eine tabuisierte Vergangenheit erinnert, sondern weil sich seine Bilder und Deutungen dieser Vergangenheit nicht in die hegemonischen Diskurse der Bundesrepublik integrieren ließen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Revista de estudos alemães; Lisboa : Faculdade de Letras, Universidade de Lisboa, 2010-; Band 3 (2012), Seite 39-55; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zweiter Weltkrieg; Tagebuch; Frau; Gewaltdarstellung; Vergewaltigung <Motiv>; Rezeptionsforschung
    Umfang: Online-Ressource
  11. Buch der Königstöchter
    von Göttermännern und Menschenfrauen ; Mythenbildung, vorhomerisch, amerikanisch
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Stroemfeld, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.768.77 Bd. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783878777526
    Weitere Identifier:
    9783878777526
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Geschichte und Geografie (900)
    Schriftenreihe: Pocahontas / Klaus Theweleit ; 2
    Schlagworte: Mythos; Götter; Vergewaltigung; Königstochter; Kolonialismus; Landnahme; Indigene Frau; Kolonisator
    Weitere Schlagworte: Medea; Dido (v839-v759); Malinal; Pocahontas (um 1595-1617)
    Umfang: 736 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 710-720

  12. Freundschaftsspiele
    wenn dir keiner mehr glaubt
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.232.34
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, BzG, Bibliothek für Jugendbuchforschung
    K 5/07/0012
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596806676
    Weitere Identifier:
    9783596806676
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schriftenreihe: Fischer-Taschenbücher ; 80667 : Generation
    Schlagworte: Unterschicht; Männliche Jugend; Vergewaltigung; Freund; Konfliktbewältigung
    Umfang: 155 S.
  13. Sexual violence and rape in the Middle Ages
    a critical discourse in premodern German and European literature
    Erschienen: 2011
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.678.25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3110263378; 9783110263374; 3119166855; 9783119166850
    Weitere Identifier:
    9783110263374
    RVK Klassifikation: GE 8202
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Fundamentals of medieval and early modern culture ; 7
    Schlagworte: Literatur; Vergewaltigung <Motiv>; Gewalt <Motiv>; Deutsch
    Umfang: VI, 272 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [233] - 268

  14. Untersuchung an Mädeln
    Kriminalprotokoll
    Autor*in: Drach, Albert
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Zsolnay, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.428.09 Bd. 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Cella, Ingrid (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3552052119
    RVK Klassifikation: GN 4100
    Schriftenreihe: Werke : in zehn Bänden / Albert Drach. Hrsg. von Ingrid Cella ... ; 1
    Schlagworte: Vergewaltigung; Kraftfahrer; Mord
    Umfang: 445 S.
  15. Vergewaltigungslektüren
    zur Codierung sexueller Gewalt in Literatur und Recht
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Campus-Verl., Frankfurt/Main [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.437.02
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 5410 V495 K9
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3593371413
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; MS 2880
    Schlagworte: Vergewaltigung <Motiv>; Frau; Vergewaltigung; Strafverfahren; Verfahrensbeteiligter; Deutungsmuster
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrich von (1777-1811): Die Marquise von O...; Kleist, Heinrich von (1777-1811)
    Umfang: 302 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2001

  16. Blaue Frau
    Roman
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  S. Fischer, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 9999 S927 B6
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783103971019; 310397101X
    Weitere Identifier:
    9783103971019
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schlagworte: Vergewaltigung <Motiv>
    Umfang: 428 Seiten, 20.5 cm x 12.5 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  17. Vergewaltigung als Schlüsselbegriff einer misslungenen Vergangenheitsbewältigung
    Hans Ulrich Treichels "Der Verlorene" und Reinhard Jirgls "Die Unvollendeten"
    Erschienen: 2010

    Die Eigenheit der letzteren Welle von literarischen Texten mit dem Hintergrund der Flucht und Vertreibung – unter anderen Günter Grass 'Im Krebsgang' (2002), Tanja Dückers 'Himmelskörper' (2003), Christoph Heins 'Landnahme' (2004) – liegt nicht in... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Eigenheit der letzteren Welle von literarischen Texten mit dem Hintergrund der Flucht und Vertreibung – unter anderen Günter Grass 'Im Krebsgang' (2002), Tanja Dückers 'Himmelskörper' (2003), Christoph Heins 'Landnahme' (2004) – liegt nicht in der Thematik per se (seit dem Nachkrieg wurde die Flucht und Vertreibung von Schriftstellern aus verschiedenen ideologischen Hintergründen thematisiert und fiktionalisiert), sondern in der Problematik der transgenerationellen Übertragung dieser traumatischen Erfahrungen. Schwerpunkt dieser Werke ist nicht darzustellen, wie die Kriegsgeneration den Zusammenbruch des Dritten Reichs erlebte, sondern die Überlieferung und die Verarbeitung dieser Ereignisse im Familienkreis, d.h. die Vermittlung der Wirkung solcher Erlebnisse auf die folgenden Generationen (Kinder, Enkelkinder). ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Revista de estudos alemães; Lisboa : Faculdade de Letras, Universidade de Lisboa, 2010-; Band 1 (2010), Seite 1-19; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Vergewaltigung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Treichel, Hans-Ulrich (1952-): Der Verlorene; Jirgl, Reinhard (1953-): Die Unvollendeten
    Umfang: Online-Ressource
  18. Exploring sexual harassment and related attitudes in Beninese high schools: a field study
    Erschienen: 2023
    Verlag:  London : Taylor & Francis ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Sexual harassment severely impacts the educational system in the West African country Benin and the progress of women in this society that is characterized by great gender inequality. Knowledge of the belief systems rooting in the sociocultural... mehr

     

    Sexual harassment severely impacts the educational system in the West African country Benin and the progress of women in this society that is characterized by great gender inequality. Knowledge of the belief systems rooting in the sociocultural context is crucial to the understanding of sexual harassment. However, no study has yet investigated how sexual harassment is related to fundamental beliefs in Benin or West African countries. We conducted a field study on 265 female and male students from several high schools in Benin to investigate the link between sexual harassment and measures of ambivalent sexism, gender identity, and rape myth acceptance. Almost half of the sample reported having experienced sexual harassment personally or among peers. Levels of sexism and rape myth acceptance were very high compared to other studies. These attitudes appeared to converge in a sexist belief system that was linked to personal experiences, the perceived probability of experiencing and fear of sexual harassment. Results suggest that sexual harassment is a societal problem and that interventions need to address fundamental attitudes held in societies low in gender equality.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Schlagworte: Sexuelle Belästigung; Einstellung; Benin; Bildungswesen; Sexismus; Geschlechtsidentität; Vergewaltigung; Gleichberechtigung
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Vergewaltigung als Schlüsselbegriff einer misslungenen Vergangenheitsbewältigung : Hans Ulrich Treichels "Der Verlorene" und Reinhard Jirgls "Die Unvollendeten"
    Erschienen: 2010

    Die Eigenheit der letzteren Welle von literarischen Texten mit dem Hintergrund der Flucht und Vertreibung – unter anderen Günter Grass 'Im Krebsgang' (2002), Tanja Dückers 'Himmelskörper' (2003), Christoph Heins 'Landnahme' (2004) – liegt nicht in... mehr

     

    Die Eigenheit der letzteren Welle von literarischen Texten mit dem Hintergrund der Flucht und Vertreibung – unter anderen Günter Grass 'Im Krebsgang' (2002), Tanja Dückers 'Himmelskörper' (2003), Christoph Heins 'Landnahme' (2004) – liegt nicht in der Thematik per se (seit dem Nachkrieg wurde die Flucht und Vertreibung von Schriftstellern aus verschiedenen ideologischen Hintergründen thematisiert und fiktionalisiert), sondern in der Problematik der transgenerationellen Übertragung dieser traumatischen Erfahrungen. Schwerpunkt dieser Werke ist nicht darzustellen, wie die Kriegsgeneration den Zusammenbruch des Dritten Reichs erlebte, sondern die Überlieferung und die Verarbeitung dieser Ereignisse im Familienkreis, d.h. die Vermittlung der Wirkung solcher Erlebnisse auf die folgenden Generationen (Kinder, Enkelkinder). […] Viele dieser Werke weisen auf die Massenvergewaltigungen (oder zumindest auf die Panik davor) im Kontext von Flucht und Vertreibung hin, widmen aber der sexuellen Gewalt keine besondere Aufmerksamkeit im Text. Ausnahmen sind Hans-Ulrich Treichels (BRD, 1952) 'Der Verlorene' (1998) und Reinhard Jirgls (DDR, 1953) 'Die Unvollendeten' (2003). Für die Mütter der Erzähler dieser Texte waren die deutsche Niederlage und der Heimatverlust eng mit sexuellem Missbrauch verbunden. Als unbewältigte Schatten auf dem Familienleben müssen solche Erfahrungen bei der Analyse der intrafamiliären und intergenerationellen Beziehungen unbedingt berücksichtigt werden. Ziel dieses Referats ist es, zu untersuchen, welche Strategien beide Texte für die Repräsentation der Vergewaltigung bevorzugen, welche Rolle die sexuelle Gewalt als Chiffre der deutschen Niederlage in ihnen spielt, und inwieweit diese traumatische Erfahrung als Trope für die Nachkriegsrealitäten der beiden deutschen Staaten und der Integration der Vertriebenen fungiert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Treichel; Hans-Ulrich / Der Verlorene; Jirgl; Reinhard; Vergewaltigung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Verschweigen, feministische Begeisterung, deutscher Opferdiskurs und romantische Trivialisierung : die vielen Leben des Tagebuchs "Eine Frau in Berlin"
    Erschienen: 2012

    Kurt W. Marek, der Herausgeber der Erstausgabe des anonym erschienenen Tagebuchs "Eine Frau in Berlin", berichtet in seinem Nachwort von 1954, dass es ein halbes Jahr dauerte, bis die Verfasserin ihm erlaubte, ihr Kriegstagebuch lesen zu dürfen, und... mehr

     

    Kurt W. Marek, der Herausgeber der Erstausgabe des anonym erschienenen Tagebuchs "Eine Frau in Berlin", berichtet in seinem Nachwort von 1954, dass es ein halbes Jahr dauerte, bis die Verfasserin ihm erlaubte, ihr Kriegstagebuch lesen zu dürfen, und dass er mehr als fünf Jahre brauchte, bis er sie zu überzeugen vermochte, dass der Text publiziert werden müsse (FB, 281). Nach Marek braucht der Wunsch der Autorin, anonym zu bleiben, „einem Leser des Buches wohl nicht begründet zu werden“ (FB, 282). Auch dem Herausgeber der 2003-Edition scheint der Wunsch der Verfasserin nach Anonymität begreiflich zu sein (FB, 6). Nach vielen Rezensionen, die 2003 veröffentlicht wurden, erklärten die damals herrschende Moral und die Tabuisierung der Vergewaltigungen deutscher Frauen nicht nur den Wunsch nach Anonymität seitens der Verfasserin, sondern auch die kühle Rezeption des Textes in der Bundesrepublik der 50er Jahre (zum Beispiel: Döbler, 2003; Jaizer, 2003; Schwartz, 2003). Als einzigartiges Zeugnis eines Opfers der Massenvergewaltigungen bei der Eroberung Berlins 1945 wurde das Tagebuch 2003 enthusiastisch diskutiert. […] Die Behauptung, dass die Vergewaltigungen deutscher Frauen ein Tabu in der Bundesrepublik der Adenauerzeit waren und dass erst mit dieser Veröffentlichung das jahrzehntelang aufgezwungene Schweigen endlich gebrochen würde, lässt sich aber nicht begründen. Erfolgreiche Texte wie Johannes Kaps' Berichtssammlung Martyrium und Heldentum Ostdeutscher Frauen (1954), Hans Graf von Lehndorffs' Ostpreußisches Tagebuch. Aufzeichnungen eines Arztes aus den Jahren 1945-1947 (1961) und die Bände des Bundesprojekts Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa (1953-1962) […] berichten ausführlich über solche Ereignisse. […] Auch die Tatsache, dass es sich im Tagebuch Eine Frau in Berlin um eine Frauenstimme, die über sexuelle Gewalt berichtet, handelt, kann nicht als Einzelfall betrachtet werden. […] Die Einmaligkeit des Tagebuchs Eine Frau in Berlin im Spektrum der westdeutschen Kriegsmemoiren ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Vergewaltigung; Gewaltdarstellung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess