Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 213 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 213.
Sortieren
-
Ironie, Montage, Verfremdung
ästhetische Taktiken und die politische Gestalt der Demokratie -
Die Funktion der Bibel in Brechts Parabelstück Der gute Mensch von Sezuan und in zwei seiner Vorlagen
-
Erzähltechnik und Verfremdung
die Montagetechnik und Perspektivierung in Afred Döblin, "Berlin Alexanderplatz" und Franz Kafka, "Der Verschollene" -
Verfremdung als Stilmittel vor und bei Brecht
-
Die Möglichkeit, dass alles auch ganz anders sein könnte
Geschlechterverfremdungen in zeitgenössischen Theatertexten -
Verfremdung in der Literatur
-
Der Hegelianismus der Bert Brecht'schen Verfremdungstechnik in Abhängigkeit von ihren marxistischen Grundlagen
-
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Heinrich Richter
Städtisches Museum Schloß Morsbroich Leverkusen, 4. 11. 1966 - 8. 1. 1967 -
Verfremdete Welt und Wirklichkeit in der modernen Dichtung
-
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Formen des Verschlüsselns in Franz Kafkas Erzählkunst
-
Verfremdung als Stilmittel vor und bei Brecht
-
Das Prinzip der Verfremdung in der Sprachgestaltung Bertolt Brechts
Untersuchungen zum Sprachstil seiner epischen Dramen -
Verfremdung in Bertolt Brechts "Leben des Galilei"
-
Helnwein
Niederösterreichisches Landesmuseum in der Minoritenkirche Krems/Stein, 26. Mai - 7. Juli 1991 ; [anlässlich der Ausstellung Kindskopf] -
Literatur an der Grenze zum Spiel
eine Untersuchung zu Robert Walser, Hugo Ball und Kurt Schwitters -
Zündstoff Beethoven
Rezeptionsdokumente aus der Paul Sacher Stiftung : [Begleitbuch zur Ausstellung] -
"sappho gibt es nicht"
Die Rezeption Sapphos in deutschsprachiger Lyrik des 20. und 21. Jahrhunderts -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Viktor Šklovskij
Leben und Werk bis zum Beginn der dreißiger Jahre unter besonderer Berücksichtigung des Verfremdungsbegriffes und seiner Entwicklung -
Seele oder Leben?
die "Entseelung" der Bibel durch ihre modernen Übersetzungen ; mit einem Anhang über das neue Gesangbuch der Evangelischen Kirche in Deutschland -
"Der Mensch denkt: Gott lenkt - keine Red davon!"
sprichwörtliche Verfremdungen im Werk Bertolt Brechts -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes