Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 213 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 213.
Sortieren
-
Fremdheit, Entfremdung, Verfremdung
Akten des internationalen interdisziplinären Symposiums, Kopenhagen, März 1990 -
E. T. A. Hoffmanns Märchenschaffen
Kaleidoskop der Verfremdung in seinen sieben Märchen -
Verfremdung und Freundschaft
-
Die kleine Rette-sich-wer-kann
-
Literatur an der Grenze zum Spiel
eine Untersuchung zu Robert Walser, Hugo Ball und Kurt Schwitters -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Gegenseitige Verfremdungen
Theater als kritischer Erfahrungsraum im Stoffwechsel zwischen Bühne und Musik -
Alienation and theatricality
Diderot after Brecht -
Das Prinzip der Verfremdung in der Sprachgestaltung Bertolt Brechts
Untersuchungen zum Sprachstil seiner epischen Dramen -
Verfremdung als Stilmittel vor und bei Brecht
-
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Weisen der Verfremdung in Bertolt Brechts lyrischem Werk bis 1933
-
Sonntagsmalerei mit Fallgruben
eine Anthologie zu veränderten Bildern -
Gelobt seist Du, Niemand
Paul Celans Dichtung - eine theologische Provokation -
Der Blick in die Fremde
das Ich und das andere in der Literatur -
Die Möglichkeit, dass alles auch ganz anders sein könnte
Geschlechterverfremdungen in zeitgenössischen Theatertexten -
Wahre Dichtung
Kriterien zum Ausgleich von Kunstfreiheit und Persönlichkeitsrecht am Beispiel von "Esra" und "Mephisto" -
Weill und Brecht
das musikalische Zeittheater -
Die kleine Rette-sich-wer-kann
-
"Der Mensch denkt: Gott lenkt - keine Red davon!"
sprichwörtliche Verfremdungen im Werke Bertolt Brechts -
Bertolt Brecht
Die Struktur seines Werkes. -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes