Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 189 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 189.
Sortieren
-
Literatur an der Grenze zum Spiel
eine Untersuchung zu Robert Walser, Hugo Ball und Kurt Schwitters -
Intertextualität und Verfremdung
Wühr, propädeutisch -
Fremde und Verfremdung
einführende Überlegungen zu Modellen des Lesens -
Theorien der Verfremdung
-
Betende mit Haar am Ohr
Modalitäten der Verfremdung bei Robert Walser -
Verfremdung in Bertolt Brechts "Leben des Galilei"
-
Wirklichkeit bei Kafka
methodenkritische Untersuchungen zu ihrer Gestaltung, Funktion und Deutung anhand der Romane "Der Prozess" und "Das Schloss" -
Verfremdung in der Literatur
-
Erzähltechnik und Verfremdung
die Montagetechnik und Perspektivierung in Alfred Döblin, "Berlin Alexanderplatz" und Franz Kafka, "Der Verschollene" -
Literatur an der Grenze zum Spiel
eine Untersuchung zu Robert Walser, Hugo Ball und Kurt Schwitters -
"Der Mensch denkt: Gott lenkt - keine Red davon!"
sprichwörtliche Verfremdungen im Werke Bertolt Brechts -
Brecht und Lu Xun
eine Studie zum Verfremdungseffekt -
Bertolt Brecht
die Struktur seines Werkes -
Erzähltechnik und Verfremdung
die Montagetechnik und Perspektivierung in Alfred Döblin, "Berlin Alexanderplatz" und Franz Kafka, "Der Verschollene" -
Sonntagsmalerei mit Fallgruben
eine Anthologie zu veränderten Bildern -
Gelobt seist Du, Niemand
Paul Celans Dichtung - eine theologische Provokation -
"Der Mensch denkt: Gott lenkt - keine Red davon!"
sprichwörtliche Verfremdungen im Werk Bertolt Brechts -
Der Blick in die Fremde
das Ich und das andere in der Literatur -
"Visiblement, il songe à un monde qui serait exempté de sens": Analyse des Motivs der distance bei Roland Barthes, unter Berücksichtigung des Brechtschen Verfremdungseffekts
-
Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui
-
Wahrheit und Lüge: Gesellschaftstheorie und -kritik in Günther Anders' oman "die molussische Katakombe"
-
Brechts Episches Theater
Politisches Theater für eine politische Zeit -
Die Sprache Carl Sternheims in seinem bürgerlichen Lustspiel "Die Hose"
Eine exemplarische Analyse des Stils und der Sprachgestaltung im Expressionismus -
Die Aneignung des städtischen Raumes
Am Beispiel von: Peter Handke - Die Stunde der wahren Empfindung -
Franz Baermann Steiner
Eine moderne Ethnopoetik des Deplazierten