Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Mit der Fähre nach Island, weil Flugangst. Textsortenspezifische Angemessenheit von weil mit Verbletztstellung, weil mit Verbzweitstellung und in elliptischen Konstruktionen empirisch untersucht
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin : Erich Schmidt

    Im vorliegenden Beitrag gehen wir von der Prämisse aus, dass die Angemessenheit sprachlicher Formen nicht pauschal, sondern anhand des jeweiligen Kontexts zu beurteilen ist. Anhand einer Online-Fragebogenstudie mit durch weil eingeleiteten... mehr

     

    Im vorliegenden Beitrag gehen wir von der Prämisse aus, dass die Angemessenheit sprachlicher Formen nicht pauschal, sondern anhand des jeweiligen Kontexts zu beurteilen ist. Anhand einer Online-Fragebogenstudie mit durch weil eingeleiteten Nebensätzen untersuchen wir die Hypothese, dass Varianten, die nicht dem Schriftstandard entsprechen, in Kommunikationsformen, die sich weniger an standard- und schriftsprachlichen Normen orientieren, als (mindestens) ebenso angemessen oder zumindest unterschiedlich wahrgenommen werden wie eine schriftstandardsprachliche Variante. Wir untersuchen dies anhand von drei Aufgaben: Rezeption, Produktion und Assoziation zu bestimmten Medien und Textsorten. Wir können zeigen, dass die schriftnormgerechte Variante durchweg als am akzeptabelsten eingeschätzt wird. In allen drei Aufgaben finden sich aber auch eindeutige und übereinstimmende Effekte, die nahelegen, dass die verschiedenen Varianten in Abhängigkeit der Textsorte doch unterschiedlich eingeschätzt, produziert und assoziiert werden. ; We start from the premise that the appropriateness of linguistic forms can only be judged on the basis of the context they appear in. In this study of subordinate clauses introduced by ‘weil’ (because), we use online questionnaires to examine the hypothesis that variants which do not conform to the written standard are perceived as (at least) as acceptable as written standard language variants or are at least perceived differently from these. We contrast forms of communication that are more and less oriented towards written language norms. This is done on the basis of three tasks: acceptability judgement on reception, production, and association with certain media and text types. We are able to show that the variant conforming to the written standard is consistently considered to be the most acceptable. In all three tasks, however, there are also clear and consistent effects which suggest that the different variants are judged, produced and associated differently depending on the text type.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Wortstellung; Verb; weil; Textsorte; Sprachvariante; Empirische Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Für Rückfragen stehen / steht Ihnen die Kundenberatung oder Ihr Ansprechpartner im Außendienst zur Verfügung. Einzahl oder Mehrzahl beim Verb (Aus: Grammatik in Fragen und Antworten)
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

  3. Beyond verb meaning: experimental evidence for incremental processing of semantic roles and event structure

    We present an event-related potentials (ERP) study that addresses the question of how pieces of information pertaining to semantic roles and event structure interact with each other and with the verb’s meaning. Specifically, our study investigates... mehr

     

    We present an event-related potentials (ERP) study that addresses the question of how pieces of information pertaining to semantic roles and event structure interact with each other and with the verb’s meaning. Specifically, our study investigates German verb-final clauses with verbs of motion such as fliegen ‘fly’ and schweben ‘float, hover,’ which are indeterminate with respect to agentivity and event structure. Agentivity was tested by manipulating the animacy of the subject noun phrase and event structure by selecting a goal adverbial, which makes the event telic, or a locative adverbial, which leads to an atelic reading. On the clause-initial subject, inanimates evoked an N400 effect vis-à-vis animates. On the adverbial phrase in the atelic (locative) condition, inanimates showed an N400 in comparison to animates. The telic (goal) condition exhibited a similar amplitude like the inanimate-atelic condition. Finally, at the verbal lexeme, the inanimate condition elicited an N400 effect against the animate condition in the telic (goal) contexts. In the atelic (locative) condition, items with animates evoked an N400 effect compared to inanimates. The combined set of findings suggest that clause-initial animacy is not sufficient for agent identification in German, which seems to be completed only at the verbal lexeme in our experiment. Here non-agents (inanimates) changing their location in a goal-directed way and agents (animates) lacking this property are dispreferred and this challenges the assumption that change of (locational) state is generally a defining characteristic of the patient role. Besides this main finding that sheds new light on role prototypicality, our data seem to indicate effects that, in our view, are related to complexity, i.e., minimality. Inanimate subjects or goal arguments increase processing costs since they have role or event structure restrictions that animate subjects or locative modifiers lack.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Thematische Relation; Ereignissemantik; Wortbedeutung <Semasiologie>; Verb; Adverb; Psycholinguistik; Kognitive Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Zur Semantik von Verben im Spracherwerb
    Autor*in: Schulz, Petra
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Nomen werden vermeintlich früher erworben als Verben, da sie dem Noun Bias zufolge konzeptuell einfacher sind. In Studien zum frühen Wortschatzerwerb spielen Verben folglich häufig keine prominente Rolle. Am Beispiel des Deutschen zeigt dieser... mehr

     

    Nomen werden vermeintlich früher erworben als Verben, da sie dem Noun Bias zufolge konzeptuell einfacher sind. In Studien zum frühen Wortschatzerwerb spielen Verben folglich häufig keine prominente Rolle. Am Beispiel des Deutschen zeigt dieser Beitrag auf, wie sich die Verbbedeutung entwickelt. Dem hier vertretenen Ansatz des Event Structural Bootstrapping zufolge erschließen Kinder sich die Verbbedeutung durch eine Fokussierung auf den Endzustand. Daher spielen telische Verben fur den frühen Spracherwerb eine zentrale Rolle. Ergebnisse aus verschiedenen Spracherwerbsstudien zur Produktion und zur Interpretation von Verben bestätigen, dass deutschsprachige Kinder eine klare Endzustandsorientierung zeigen. Dass Verben und deren Semantik früher erworben werden als bis dato angenommen, spricht gleichzeitig gegen einen starken Noun Bias.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Spracherwerb; Verb; Semantik; Resultativ; Kind; Bootstrapping <Spracherwerb>; Deutsch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess