Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Literature and capital
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Bloomsbury Academic, London

    "What is the value of literature? In this important new work, Thomas Docherty charts a new economic history of literary culture and its institutions in the modern age. From the literary patronage of the early modern period, through the colonial... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    ebooks\ed001043
    keine Fernleihe

     

    "What is the value of literature? In this important new work, Thomas Docherty charts a new economic history of literary culture and its institutions in the modern age. From the literary patronage of the early modern period, through the colonial exploitation of the 18th and 19th centuries to the institutionalisation of "literature" in the neoliberal university of the 21st century, Literature and Capital explores the changing ways in which literary culture has both resisted and become complicit with exploitative economic notions of value. Drawing on the work of economic and political thinkers such as Thomas Piketty, Naomi Klein, Edward Said and Raymond Williams, the book includes readings of work by a wide range of canonical authors from Shakespeare, Donne and Swift to Tolstoy, Woolf and Ishiguro" -- Introduction: Literal Capital -- Part One. Land and Letters. Chapter 1: Capital and the Embrace of Letters; Chapter 2: On the Credibility of Writing: Material Promises; Chapter 3: The Career of English -- Part Two. Culture and Capital. Chapter 4: Governing the Tongue; Chapter 5: Inequality, Management and the Hatred of Literature; Chapter 6: Cultural Capital and the Shameful University -- Part Three. Institutional and Human Capital; Chapter 7: The Privatization of all Interests; Chapter 8: Radical Geography

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781350064676; 9781350064669
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literature and society; Privatization; Values in literature; Economics and literature; Capitalism and literature; Education; Culture; Politics and literature; Privatization; Literature and society; Values in literature; Education; Politics and literature; Economics and literature; Culture; Capitalism and literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 272 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Der Erste Weltkrieg und die literarische Ethik
    Historische und systematische Perspektiven
    Autor*in: Mathias Mayer
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Schöningh and Fink, Paderborn

    Preliminary Material -- Vorwort -- Der Erste Weltkrieg. Der Zerfall der Werte und die Chance einer literarischen Ethik -- Zur Systematik und Geschichte einer Ethik in der Literaturwissenschaft -- Georg Trakl – Der Krieg, die Sühne und die... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material -- Vorwort -- Der Erste Weltkrieg. Der Zerfall der Werte und die Chance einer literarischen Ethik -- Zur Systematik und Geschichte einer Ethik in der Literaturwissenschaft -- Georg Trakl – Der Krieg, die Sühne und die Verantwortung. Eine Modellanalyse des Grodek-Gedichtes -- Sören Kierkegaard – Indirekte Mitteilung als Ethik des Paradoxen -- Fjodor Dostojewski – Der Vatermord und die Ethik der Verantwortung -- Die Strategie des Satirischen -- Die Strategie des Utopischen -- Die Strategie des Paradoxen -- Thomas Mann – Von der Moral des Unpolitischen zur Ethik des Paradoxen -- Alfred Döblin – Neusachliche Schwierigkeiten mit der entbehrlichen Wertung -- Hermann Broch – Literatur als Richtunggebung -- Robert Musil – Unmoralische Ethik ohne Eigenschaften -- Epilog: 1933 -- Quellen -- Register. Die Urkatastrophe des Ersten Weltkriegs brachte das »Wert-Vakuum« (Hermann Broch) zum Vorschein, in dem sich eine spezifisch literarische Ethik ausbildete. Nach dem Versagen der bisherigen Moralvorstellungen übernimmt vor allem die Literatur den Versuch, nach den (Hinter-)Gründen der Katastrophe zu fragen: Nicht die dokumentarischen Szenarien werden hier beleuchtet, sondern die Aufarbeitung im satirischen (Karl Kraus), essayistischen (Broch), utopischen Schreiben (Musil) wie im Roman der 20er Jahre (u. a. Der Zauberberg, Der Mann ohne Eigenschaften, Die Schlafwandler)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846750315
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: German literature; World War, 1914-1918; Ethics in literature; Values in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource