Am Experimentiertisch: Position und Positionierung im Chemieunterricht
Im vorliegenden Beitrag werde ich nach einigen methodischen und begrifflichen Vorüberlegungen (Kap. 2 und 3) der Frage nachgehen, mit welchen Implikationen der (unbesetzte) Chemiesaal durch seine Herrichtung und Ausstattung für Interaktion verbunden...
mehr
Volltext:
|
|
Zitierfähiger Link:
|
|
Im vorliegenden Beitrag werde ich nach einigen methodischen und begrifflichen Vorüberlegungen (Kap. 2 und 3) der Frage nachgehen, mit welchen Implikationen der (unbesetzte) Chemiesaal durch seine Herrichtung und Ausstattung für Interaktion verbunden ist (Kap. 4). In einem zweiten Schritt soll anhand von vier Standbildern die Raumnutzung des Lehrers unter besonderer Berücksichtigung seiner Positionen und Posituren deskriptiv erfasst und sozialtopografisch ausgedeutet werden (Kap. 5). Abschließend erfolgt dann die Konstitutionsanalyse des Interaktionsgeschehens (Kap. 6).
|