Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Spielend lernen
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Friedrich, Hannover

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: J 548 Bd. 289
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Brand, Tilman von (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Praxis Deutsch ; 48. Jahrgang, 289 (September 2021)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Spiel; Unterrichtsmethode
    Umfang: 64 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  2. Songs im Fremdsprachenunterricht und ihr Beitrag zur Gewaltprävention ; Songs in foreign language acquisition and their contribution for the violence prevention
    Erschienen: 2021

    The present paper focuses on direct and hidden forms of violence in the German songs and shows the options of their analysis in German as a foreign language classes. The paper tries to point to the fact, that the reception of songs and their... mehr

     

    The present paper focuses on direct and hidden forms of violence in the German songs and shows the options of their analysis in German as a foreign language classes. The paper tries to point to the fact, that the reception of songs and their interpretation contains an enormous potential for the teaching praxis on all of school types, including university education. In parallel with the aim of foreign language acquisition are in the present study utilized selected representative songs in German classes for the starting the processes of asking questions just as for the prevention of violent thinking and acting of young people. ; Die vorliegende Studie fokussiert auf direkte und versteckte Formen der Gewalt in auf Deutsch gesungenen Songs und zeigt Optionen ihrer Thematisierung im Deutsch als Fremdsprache Unterricht an der Hochschule. Der Beitrag erörtert ein weitreichendes Potenzial der Songrezeption und -interpretation für die Unterrichtspraxis, das sich durch sinnvolle Verflechtung unterschiedlicher Künste und Medien (Literatur, Film, Presse etc.) sowie der eigenen Erfahrungswelt erweitern und intensivieren lässt. Parallel zur Nachvollziehung des Ziels des fremdsprachlichen Lernzuwachses der Germanistik-studierenden werden im vorliegenden Aufsatz ausgewählte Songs für die Auslösung der Prozesse des Fragens und des Infragestellens sowie für die Prävention des gewalttätigen Denkens und Handelns junger Menschen verwertet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Gewalt; Gewaltprävention; Lyrics <Lyrik>; Deutsch als Fremdsprache; Fremdsprachenerwerb; Unterrichtsmethode; Sprachunterricht; Deutschunterricht
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Die Relevanz der Selbstlernzentren für die Autonomiebildung beim Fremdsprachenlernen an der Universität

    Die Notwendigkeit eines formalen Umfelds, das die Sprachlernenden unterstützt, ist immer häufiger Gegenstand von Debatten im Bereich der modernen Fremdsprachen, da es für die Entwicklung autonomer Lerner von Bedeutung ist. Daher soll in dieser Studie... mehr

     

    Die Notwendigkeit eines formalen Umfelds, das die Sprachlernenden unterstützt, ist immer häufiger Gegenstand von Debatten im Bereich der modernen Fremdsprachen, da es für die Entwicklung autonomer Lerner von Bedeutung ist. Daher soll in dieser Studie die Rolle institutionalisierter Räume, insbesondere von Selbstlernzentren, im Prozess der Autonomiebildung und ihre Beziehung zum Fremdsprachenlernprozess beleuchtet werden. Die Studie versucht zu verstehen, wie Studenten/Lerner ihre Autonomie entwickeln, welche Strategien sie verwenden und in welchem Verhältnis dieser Prozess zur Nutzung von Selbstlernzentren steht. Die theoretische Grundlage wird von Autoren aus dem Bereich der Angewandten Linguistik gegeben: Leffa (2018 [1988]); Oxford (1990); Morrison (2011); Tassinari (2012; 2014) und Magno e Silva (2018). Zu diesem Zweck richtet sich diese qualitative Forschung an Studierende, die zwei Klassen des Deutsch-als-Fremdsprache-Studiums der UFPA angehören, die sich in verschiedenen Phasen ihrer Hochschulausbildung befinden. In diesem Kontext schlägt die Studie einige Leitlinien für den Lernenden/Benutzer des Selbstlernzentrums Base de Apoio à Aprendizagem Autônoma (BA³) vor, die darauf abzielen, den Prozess der Autonomiebildung beim Erlernen von Deutsch als Fremdsprache effektiv zu entwickeln. ; The need for formal environments at supporting language learners has been the subject of several debates in the area of Modern Foreign Languages, considering its importance in the formation of autonomous subjects. Therefore, this study seeks to reflect on the role of institutionalized spaces, specifically, of Self-Access Centers in the process of development of autonomy and its relationship with the process of foreign language learning. The study focuses its debate at seeking to understand how language scholars/learners develop their autonomy, which strategies they use, as well as what's the relationship like of this process and the use of Centers of Self-Access. The theoretical background is based on authors in the field of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Selbstlernzentrum; Selbstgesteuertes Lernen; Unterrichtsmethode
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Kulturwissenschaftlicher Ansatz im Fach Deutsch als Fremdsprache am Beispiel des Konzepts "Linguistic Landscapes"
    Erschienen: 2021

    In den letzten Jahren wird im Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache eine intensive Diskussion hinsichtlich gewisser Defizite bei der Kulturvermittlung geführt, die das Ziel verfolgt, kulturbezogene Inhalte in den DaF-Unterricht zu (re)integrieren.... mehr

     

    In den letzten Jahren wird im Hochschulfach Deutsch als Fremdsprache eine intensive Diskussion hinsichtlich gewisser Defizite bei der Kulturvermittlung geführt, die das Ziel verfolgt, kulturbezogene Inhalte in den DaF-Unterricht zu (re)integrieren. Im Beitrag wird auf die Gründe des wenig zufriedenstellenden Ist-Zustandes eingegangen und auf die wichtige Rolle kulturwissenschaftlicher Theoriebildung für den DaF-Unterricht und das Potenzial des Konzeptes der Linguistic Landscapes hingewiesen, das auf kulturwissenschaftlicher Basis bereits ausgearbeitet ist und neue Perspektiven für einen Fremdsprachenunterricht eröffnet, der den engen Zusammenhang von Sprache und Kultur akzentuieren möchte. Im zweiten Teil des Beitrags wird das didaktische Potenzial dieses Konzepts an einigen konkreten Unterrichtsvorschlägen verdeutlicht.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch als Fremdsprache; Unterrichtsmethode; Kulturvermittlung; Linguistic Landscape; Soziolinguistik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Yüksek Ziraat Enstitüsü'nün kuruluş yıllarında Almanca dersleri, okutmanları ve öğretim yöntemleri
    Erschienen: 2021

    Yüksek Ziraat Enstitüsü (YZE) 1933 yılında Ankara'da Alman profesörler ile öğretime başlamıştır. Enstitü bünyesinde kurulan Yabancı Diller Semineri'nde Neumann, Lapper, Matschenz, Marchand, Ulshöfer ve Göbel gibi Almanca öğretmenleri görev almıştır.... mehr

     

    Yüksek Ziraat Enstitüsü (YZE) 1933 yılında Ankara'da Alman profesörler ile öğretime başlamıştır. Enstitü bünyesinde kurulan Yabancı Diller Semineri'nde Neumann, Lapper, Matschenz, Marchand, Ulshöfer ve Göbel gibi Almanca öğretmenleri görev almıştır. Lapper'in şarkı söyleyerek öğretmeye çalıştığı yöntem kabul görmemiştir. Ulshöfer'in Alman Dışişleri'ne gönderdiği raporlarda öğrenciler, ders kitapları ve Almanca derslerinin yöntemi hakkında bilgiler verilmiştir. Bu çalışmada Yüksek Ziraat Ensitüsü'nün kuruluş yıllarında görev yapmış olan Lapper ve Ulshöfer'in çalışmalarına dair bulunan arşiv kaynaklarına dayanarak Almanca dersleri incelenmiştir. ; The High Agricultural Institute (YZE) started education in Ankara in 1933 with German professors. German teachers such as Neumann, Lapper, Matschenz, Marchand, Ulshöfer and Göbel took part in the Foreign Languages Seminar established within the Institute. The method Lapper tried to teach by singing was not accepted. In the reports Ulshöfer sent to the German Foreign Office, information was given about the students, textbooks and the method of German lessons. In this study, German lessons were examined based on the archival sources found on the work of Lapper and Ulshöfer, who had served in the founding years of the Higher Institute of Agriculture.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Türkisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Ankara Yüksek Ziraat Enstitüsü; Deutsch; Fremdsprachenunterricht; Unterrichtsmethode; Ulshöfer; Robert
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. "Wenn Musik spricht." Studie zu den anatomischen Grundlagen der Musikwahrnehmung bei Nicht-/Fremdsprachenlerner/innen

    Musik ist ein überall präsentes Phänomen und Menschen sind täglich in ständigem Kontakt mit Musik. Beide Phänomene – Musik und Sprache – bauen auf streng festgelegten Grundlagen auf und sind fest im menschlichen Gehirn verankert. In unserer Arbeit... mehr

     

    Musik ist ein überall präsentes Phänomen und Menschen sind täglich in ständigem Kontakt mit Musik. Beide Phänomene – Musik und Sprache – bauen auf streng festgelegten Grundlagen auf und sind fest im menschlichen Gehirn verankert. In unserer Arbeit präsentieren wir die Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen Linguisten, Neurologen und Musikern, nämlich eine EEG-Studie. Das Hauptziel war es, Unterschiede beim Vergleich der Gehirnreaktionen von Fremdsprachenlernenden und Nicht-Fremdsprachenlernenden auf kommende Reize zu identifizieren. Es wird erwartet, dass diese Identifizierung für den Bereich der Fremdsprachenmethodik fruchtbar sein kann. Unsere Ergebnisse bestätigten die Existenz eines sogenannten dichotomischen Modells des Gehirns (linke Hemisphäre – Sprache, rechte Hemisphäre – Musik). ; Music is a phenomenon presented everywhere and human beings are in constant contact with music every day. Both the phenomena – music and language – are built on the strictly ruled bases and are firmly embedded in the human brain. In our paper we present the results of teamwork among linguists, neurologists and musicians, e.g. an EEG study. Its main aim was to identify differences when comparing foreign language learners' and non-foreign language learners' brain reactions to coming stimuli. This identification is expected to be fruitful for the sphere of methodology of foreign languages. Our findings confirmed the so-called Dichotomous brain theory (the left hemisphere – language, the right hemisphere – music).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Musikwahrnehmung; Fremdsprache; Fremdsprachenunterricht; Unterrichtsmethode
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess