Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Gamify your classroom
    a field guide to game-based learning
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Peter Lang, New York ; Bern ; Frankfurt ; Berlin ; Brussels ; Vienna ; Oxford ; Warsaw

    Universitätsbibliothek Koblenz
    DI/GC 2018 5410(1,2017)
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    IGFA3909
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781433135026; 1433135027
    Weitere Identifier:
    9781433135026
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: Revised edition
    Schriftenreihe: New literacies and digital epistemologies ; vol. 77
    Schlagworte: Unterrichtsmethode; Lernerfolg; Videospiel; Computerspiel; Lernspiel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Based; Classroom; Farber; Field; Game; Gamify; Guide; Learning; NEWLIT; Your; edition; revised; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik
    Umfang: XXI, 346 Seiten, Illustrationen
  2. Gamify your classroom
    a field guide to game-based learning
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  Peter Lang, New York

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781433135026; 1433135027
    Weitere Identifier:
    9781433135026
    Auflage/Ausgabe: Revised edition
    Schriftenreihe: New literacies and digital epistemologies ; vol. 77
    Schlagworte: Lernspiel; Unterrichtsmethode; Lernerfolg; Computerspiel; Videospiel
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Based; Classroom; Farber; Field; Game; Gamify; Guide; Learning; NEWLIT; Your; edition; revised; (VLB-WN)1570: Hardcover, Softcover / Pädagogik
    Umfang: XXI, 346 Seiten, Illustrationen, 21 cm
  3. Gesprächskompetenz in schulischer Interaktion
    normative Ansprüche und kommunikative Praktiken
    Erschienen: 2017
    Verlag:  hep, der Bildungsverlag, Bern

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    DD 2/199
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a pae 522/717
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 2960 H376 G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GC 5210 H376 G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 2910 H376
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2017/1414
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 3125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    D IV 2822
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    DP 2160 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 17 B 193
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 17 B 193 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 17 B 193 b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    E 17 B 193 c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    K 1a/1325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HeiBIB - Die Heidelberger Universitätsbibliographie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    ERZ 626 : G15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:VK:6000:Hau::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2017 A 271
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fda Ges
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 889.20 DH 7966
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam
    SprDiD32
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    GC 5210 HAU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    5-HL 230.137:2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    5-HL 230.137:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GB 2960 H376 G3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Hauser, Stefan (HerausgeberIn); Luginbühl, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783035504682; 3035504687
    Weitere Identifier:
    9783035504682
    RVK Klassifikation: DP 2160 ; GB 2910 ; GB 2960 ; GC 5210
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Mündlichkeit ; Band 5
    Schlagworte: Deutschunterricht; Gespräch; Sprachnorm; ; Kommunikative Kompetenz; Kommunikationstraining; Gesprächsführung; Unterrichtsmethode; Lehrer; Schüler;
    Umfang: 257 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Universalkonzepte im Fremdsprachenunterricht
    eine qualitative Studie zu sprachenübergreifenden Lehr-Lernprinzipien
    Autor*in: Sabo, Milica
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  Frank & Timme, Verlag für wissenschaftliche Literatur, Berlin

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    673204
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    ES 767 S117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 2002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2017 A 2002 CD
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ES 861 124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 11696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2017 A 1863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    AFD:BA:730:Sab::2017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    By 4876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Cdr 7130
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1fa Sab
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ES 767 S117
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ES 750 SAB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 3014 S117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GB 3014 S117-CD
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 2017-478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    ES 861 S117 U58
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783732903825; 3732903826
    Weitere Identifier:
    9783732903825
    Bestellnummer
    RVK Klassifikation: ES 861 ; ES 767
    Schriftenreihe: Sprachen lehren – Sprachen lernen ; Band 5
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Kroatischunterricht; Unterrichtsmethode;
    Umfang: 301 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Anhang auf CD-ROM, Anhangsverzeichnis Seite 301

    Literaturverzeichnis: Seite 285-297

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2015

  5. Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik
    Grundlagen, Konzepte, Desiderate
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    storniert
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GB 3010 K63
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GB 3024 K63 (N)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    bestellt
    keine Fernleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 793,124
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    GER 928 : L38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2019 NA 2927
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Samuel-Heinicke-Schule, Bibliothek Hör- und Sprachgeschädigtenwesen Leipzig
    2017/128
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 2fi Lin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2017 A 2739
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    57 A 5211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    GB 3024 K63 L75
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klages, Hana (HerausgeberIn); Pagonis, Giulio (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 3110555395; 9783110555394
    Weitere Identifier:
    9783110555394
    RVK Klassifikation: ER 960 ; ES 780 ; DP 4000 ; GB 3024
    DDC Klassifikation: 370#DNB
    Körperschaften/Kongresse: Tagung Linguistisch Fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik: Grundlagen, Konzepte, Desiderate (2013, Heidelberg)
    Schriftenreihe: DaZ-Forschung ; Band 7
    Schlagworte: Spracherziehung; Zweisprachigkeit; Mehrsprachigkeit; Unterrichtsmethode;
    Umfang: viii, 276 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Auf der Rückseite des Titelblatts: "Dieser Band ist text- und seitenidentisch mit der 2015 erschienene gebundenen Ausgabe"

    "Am 4./5. Oktober 2013 fand an der Universität Heidelberg die Tagung "Linguistisch fundierte Sprachförderung und Sprachdidaktik: Grundlagen, Konzepte, Desiderate" statt" - Vorwort

  6. So natürlich wie möglich, so künstlich wie nötig! : zur Förderung der Sprechfertigkeit im universitären Kontext ; Olabildiğince Doğal, Gerektiği Kadar Yapay! Üniversite Bağlamında Konuşma Becerisinin Geliştirilmesi Üzerine
    Erschienen: 2017

    Die Sprechfertigkeit ist ein Phänomen, das in fremdsprachlichen Lehr- und Lernprozessen sowohl al Mittel (Vermittlungssprache des Lehrenden) als auch als Zielfertigkeit (die es zu erreichen gilt) an Bedeutung gewinnt. Die Sprechfertigkeit, die zu den... mehr

     

    Die Sprechfertigkeit ist ein Phänomen, das in fremdsprachlichen Lehr- und Lernprozessen sowohl al Mittel (Vermittlungssprache des Lehrenden) als auch als Zielfertigkeit (die es zu erreichen gilt) an Bedeutung gewinnt. Die Sprechfertigkeit, die zu den sprachlichen Fertigkeiten gehört, ist eine schwer zu entwickelnde Fähigkeit, deren Förderung im Unterricht psychologische und kognitive Mühe erfordert. In dieser Arbeit wird betont, dass es möglich ist, die Sprechfertigkeit im universitären Kontext im Rahmen der Deutschlehrerausbildung "so natürlich wie möglich, so künstlich wie nötig!" zu entwickeln; dies berücksichtigend wurde mit Beispielen erwähnt, dass das Rollenspiel und die Dramatisierungstechniken auf die Förderung der Sprechfertigkeit positiv einwirken. Diese Techniken tragen besonders dazu bei, dass der angehende Deutschlehrer einerseits seine eigene Sprechfertigkeit erweitert und andererseits methodisch-didaktische Vorbildimpulse bekommt, die er in seiner beruflichen Laufbahn als Lehrtechnik effektiv anwenden kann. ; Yabancı dil öğretimi sürecinde konuşma becerisi, gerek araç (öğretmenin anlatım dili) gerekse amaç (yabancı dilde konuşabilme yetisi) olarak önem kazanan bir olgudur. İletişimsel beceriler olarak da adlandırılan dört temel beceriden biri olarak bilinen konuşma becerisini geliştirmek, psikolojik ve bilişsel çaba gerektiren bir öğrenme-öğretme sürecine adım atmak demektir. Bu çalışmada yabancı dil öğretmeni yetiştiren kurumlarda olabildiğince doğal ve gerektiği kadar yapay ortamlarda konuşma becerisinin geliştirilmesinin mümkün olduğu vurgulanmakta, bu ortamı sağlayabilecek rol çalışmaları ve dramatizasyon tekniklerinin kullanımının konuşma becerisinin geliştirilmesine etkisi örneklerle yansıtılmaktadır. Bu teknik gerek öğretmen adayının kendi dilsel performansını geliştirmek anlamında, gerekse öğretmenlik mesleğine başladığında yöntemsel açıdan da kendi sınıfında uygulayabileceği yaratıcı ipuçlarını barındırmakta olan bir öğretme tekniği olarak dikkat çekmektedir.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutschlehrer; Sprechfertigkeit; Lehrerbildung; Unterrichtsmethode
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Autenticidade de materiais e ensino de línguas estrangeiras ; Authenticity of materials and foreign language teaching
    Erschienen: 2017

    O presente artigo tem como objetivo revisitar a discussão acerca do conceito de autenticidade no ensino de línguas estrangeiras por autores de grande relevância em língua alemã e inglesa, e também nas pesquisas em âmbito nacional, enfatizando o papel... mehr

     

    O presente artigo tem como objetivo revisitar a discussão acerca do conceito de autenticidade no ensino de línguas estrangeiras por autores de grande relevância em língua alemã e inglesa, e também nas pesquisas em âmbito nacional, enfatizando o papel da autenticidade de materiais. Os autores de língua alemã pesquisados defendem uma concepção de autenticidade de materiais ligada às marcas de gênero textual, que abrange também textos adaptados para o ensino.Os autores de língua inglesa, por sua vez, problematizam a valorização da autenticidade de materiais no ensino e interpretam o conceito de autenticidade de forma mais ampla, denominando autênticas também as interações entre os aprendizes, o contexto de sala de aula, etc., dando menos foco à questão dos materiais. No Brasil, houve forte influência dos autores de língua inglesa, porém, pesquisas que abordam o uso de materiais autênticos continuam tendo força. Desta forma, percebe-se a coexistência de diversas visões de autenticidade, inclusive de materiais, levando a um esvaziamento do conceito, o que pode ter contribuído para a redução no número de textos autênticos em livros didáticos de alemão como língua estrangeira. Entendendo que a dicotomia autêntico/não-autêntico não abrange adequadamente os textos encontrados em livros didáticos atuais, propõe-se uma tipologia mais gradativa (baseada em BROWN e MENASCHE, 2010) para uma análise mais detalhada desses materiais. ; This article aims to revisit the discussion about the concept of authenticity in the teaching of foreign languages by authors of great relevance in German and English, as well as in Brazil, emphasizing the role of authenticity of materials. The German-speaking authors researched defend a conception of authenticity of materials related to text genres, which also covers texts adapted for teaching. The English-speaking authors, on the other hand, problematize the overestimation of authenticity of materials in the teaching, and interpret the concept of authenticity more broadly, calling authentic also ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachenlernen; Didaktik; Authentizität; Unterrichtsmethode; Lehrmittel; Textlinguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess