Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Katalog, Tafeln, Karten
    Erschienen: 2002

    Erstmals seit der Gründung der Aschaffenburger Museumssammlungen 1854 stellt diese Arbeit die vorgeschichtlichen Funde in einem Katalog zusammen. Anhand der archäologischen Funde aus dem gesamten bayerischen Untermaingebiet entsteht dabei der... mehr

     

    Erstmals seit der Gründung der Aschaffenburger Museumssammlungen 1854 stellt diese Arbeit die vorgeschichtlichen Funde in einem Katalog zusammen. Anhand der archäologischen Funde aus dem gesamten bayerischen Untermaingebiet entsteht dabei der Versuch, die Geschichte der Besiedelung dieser Landschaft mit Anteilen an verschiedenen ausgeprägten Naturräumen von der Steinzeit bis in die Eisenzeit nachzuzeichnen. Einerseits bedingt durch die Randlage Aschaffenburgs im Bayerischen Freistaat und seine historische Entwicklung, andererseits aufgrund der forschungsgeschichtlichen Tradition der Begrenzung von Katalogarbeiten auf Bundesländer entstand damit gewissermaßen eine nur spärlich bearbeitete archäologische Fundlandschaft. Dies auszugleichen und sie zugleich mit den benachbarten Regionen des Rhein-Main-Gebietes und über den Spessart hinweg mit Mainfranken in Beziehung zu setzen war Ziel der vorliegenden Arbeit.

     

    Export in Literaturverwaltung
  2. Der soziale Stil des Sprechens einer unterfränkischen Stammtischgruppe
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schwitalla, Johannes (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: WespA. Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten ; 3
    Schlagworte: Stammtisch; Sprachstil; Korpus <Linguistik>; Sprecher; Mitglied; Unterfranken; Sprachvariante; Sprachstil; Stammtisch
    Weitere Schlagworte: variation of speech; style of speech; pub-goers
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Magisterarbeit, Würzburg, Universität Würzburg, 2008

  3. Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken
    eine bibliographische Bestandsaufnahme
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Krämer-Neubert, Sabine (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Unterostfränkisch; Mundart; Dialektologie; Bibliographie; Mundart; Unterfranken
    Weitere Schlagworte: bibliography; dialect; Lower Franconia
    Umfang: Online-Ressource
  4. Die Rhönschranke: Beschreibung einer Dialektgrenze zwischen dem Mitteldeutschen und dem Oberdeutschen
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Norbert Richard (Gutachter); König, Almut (Gutachter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: WespA. Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten ; 15
    Schlagworte: Isoglosse; Kurzvokal; Langvokal; Auslaut; Sprachgrenze; Unterfranken; Mitteldeutsch; Oberdeutsch; Mundart
    Weitere Schlagworte: Dialekt; dialect; Central German; Upper German; Lower Franconia; dialect boundary
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Würzburg, Universität Würzburg, 2013

  5. Wörterbuch der Schäfersprache in Unterfranken ; Dictionary of Lower Franconian Sheep Farming

    Die Publikation erschließt den fachsprachlichen Wortschatz des unterfränkischen Schäfereiwesens in einem alphabetisch geordneten Wörterbuch. Ausgehend von der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit wurden sowohl standardsprachliche als auch... mehr

     

    Die Publikation erschließt den fachsprachlichen Wortschatz des unterfränkischen Schäfereiwesens in einem alphabetisch geordneten Wörterbuch. Ausgehend von der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit wurden sowohl standardsprachliche als auch dialektale Lexeme aufgenommen. Die einzelnen Wörterbuchartikel enthalten je nach Bedarf genauere semantische, grammatische und etymologische Informationen, ferner typische Gebrauchsbeispiele sowie Hinweise zur situativen Nutzung der jeweiligen Wörter. Spezielle Register sind den Dialektwörtern und besonderen Tätigkeitsfeldern der Schäfer (Umgang mit Arbeitshunden, Hüten und Pferchen, Schafkrankheiten) gewidmet. In der Einleitung werden Aufbau und Entstehung des Wörterbuchs geschildert, ferner die Richtlinien, die bei der Erstellung der Wortartikel zum Tragen kamen. Zahlreiche Sachabbildungen und Kartendarstellungen, die einzelnen Lemmata zugeordnet sind, vertiefen die Darlegungen zum unterfränkischen Schäfereiwesen und seiner Fachsprache. Das Wörterbuch geht auf eine bürgerwissenschaftliche Initiative zurück und wurde in Kooperation mit dem Unterfränkischen Dialektinstitut der Universität Würzburg erarbeitet. ; The publication compounds the specialized terminology associated with Lower Franconian sheep farming in an alphabetically ordered dictionary. Included are lexemes from both Standard German and local dialect(s) as used contemporarily and in the recent past. The respective dictionary articles include, depending on relevance, further semantic, grammatical and etymological information alongside documented examples as well as details for the situational usage of those words. Special indexes are dedicated to dialect words as well as specific areas of shepherds’ work (handling of working dogs, herding and penning, diseases). The introduction outlines the structure of the dictionary as well as its genesis, along with the guidelines that underly the creation of the dictionary articles. Numerous illustrations and maps further relate to specific lemmas and expand the scope of ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Deutsche Wörterbücher (433)
    Schlagworte: Schafzucht; Unterfranken; Fachsprache; Lexikon; Mundart; Bürgerwissenschaft
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Paratexte von Sagenbüchern ; Paratexts of Books of Legends
    Erschienen: 2003

    Das Buch "Seuils" des französischen Literaturwissenschaftlers Gérard Genette wurde unter dem Titel "Paratexte" ins Deutsche übersetzt. Genette beschreibt den Paratext als "jenes Beiwerk, durch das ein Text zum Buch wird und als solches vor die Leser... mehr

     

    Das Buch "Seuils" des französischen Literaturwissenschaftlers Gérard Genette wurde unter dem Titel "Paratexte" ins Deutsche übersetzt. Genette beschreibt den Paratext als "jenes Beiwerk, durch das ein Text zum Buch wird und als solches vor die Leser und, allgemeiner, vor die Öffentlichkeit tritt." (Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M., 2001, S. 10.) In dieser Dissertation werden die Paratexte von 47 Sagenbüchern untersucht. Das Buchkorpus wird nach folgenden zwei Zeiträumen aufgeteilt: a) Buchkorpus mit Sagenbüchern aus dem Zeitraum von 1851 bis 1925. b) Buchkorpus mit Sagenbüchern aus dem Zeitraum von 1946 bis 1998. Die untersuchten Paratexte sind zum Beispiel: Nennung des Herausgebers, Titel, Vorwort, Schrift, Illustrationen und Umschlag. ; The book "Seuils" written by the French literature specialist Gérard Genette was translated into German under the title "Paratexte". Genette describes the paratext as "all the ways in which a text makes itself a book and presents itself as such to its readers, and more generally to the public." (Genette, Gérard: Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Frankfurt a.M., 2001, p. 10.) In this dissertation the paratexts of 47 books of legends are investigated. The corpus is divided into the following two periods of time: a) Corpus containing books of legends from 1851 to 1925. b) Corpus containing books of legends from 1946 to 1998. The analysed paratexts, for example, are: the publisher's name, the title, the preface, the script, illustrations and the cover.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschland; Buchgestaltung; Unterfranken; Deutsch; Sage; Anthologie; Paratext
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Die Rhönschranke: Beschreibung einer Dialektgrenze zwischen dem Mitteldeutschen und dem Oberdeutschen ; The Rhönschranke: description of a dialect boundary between Central German and Upper German
    Erschienen: 2013

    Der Regierungsbezirk Unterfranken, das Untersuchungsgebiet des Sprachatlas von Unterfranken (SUF), ist dialektologisch dadurch gekennzeichnet, dass durch ihn von Südwesten nach Nordosten (Spessart, Rhön) die Grenze zwischen dem Oberdeutschen und dem... mehr

     

    Der Regierungsbezirk Unterfranken, das Untersuchungsgebiet des Sprachatlas von Unterfranken (SUF), ist dialektologisch dadurch gekennzeichnet, dass durch ihn von Südwesten nach Nordosten (Spessart, Rhön) die Grenze zwischen dem Oberdeutschen und dem Mitteldeutschen verläuft. Diese Grenze wird im nördlichen Teil Rhönschranke genannt. Allerdings gibt es keine scharfen Dialektgrenzen, sondern nur Übergangsgebiete zwischen zwei dialektalen Kernräumen. Übergangsgebiete sind dadurch gekennzeichnet, dass Merkmale eines (Kern-)Raums ab- und die des anderen zunehmen. Auf der Basis des SUF-Materials wird dieses Übergangsgebiet beschrieben und dialektgeographisch interpretiert. ; In Lower Franconia, the study area of the Linguistic Atlas of Lower Franconia, the boundary between Upper German dialects and Central German dialects runs from southwest to northeast. The northern part of the boundary is called Rhönschranke (Rhön Barrier). However, no sharp dialect boundaries exist. There are only transition areas between two dialectal core areas. In these transition areas characteristics of one dialectal core area increase while the characteristics of the other dialectal core area decrease. On basis of the material of the Linguistic Atlas of Lower Franconia this particular transition area Rhönschranke is described and interpreted in terms of dialect geography.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Varianten des Deutschen (437)
    Schlagworte: Sprachgrenze; Unterfranken; Mitteldeutsch; Oberdeutsch; Mundart
    Lizenz:

    opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_mit_pod.php ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Bibliographie zu den Dialekten in Unterfranken : eine bibliographische Bestandsaufnahme
    Erschienen: 1992

    No abstract available. mehr

  9. Sprachatlas von Unterfranken : Fragebuch Band 2
  10. Sprachatlas von Unterfranken : Fragebuch Band 1
  11. Der soziale Stil des Sprechens einer unterfränkischen Stammtischgruppe ; The social style of speaking of regular pub-goers from Lower Franconia
    Erschienen: 2008

    Die vorliegende Arbeit enthält das soziolinguistische Portrait einer Stammtischgruppe aus dem Raum Unterfranken. Im Zentrum stehen Formen und Verfahren der sprachlichen Symbolisierung sozialer Identität. Das Gruppenportrait enthält neben der genauen... mehr

     

    Die vorliegende Arbeit enthält das soziolinguistische Portrait einer Stammtischgruppe aus dem Raum Unterfranken. Im Zentrum stehen Formen und Verfahren der sprachlichen Symbolisierung sozialer Identität. Das Gruppenportrait enthält neben der genauen Analyse der bedeutendsten Gesprächsthemen der Gruppe ein Kapitel der sozialregulierenden Aktivitäten und der Sprachvariation. Insbesondere die sozialregulierenden Aktivitäten wie Beziehungsarbeit und Verhaltensregulation spielen bei dieser nicht institutionalisierten Gruppe eine große Rolle. Höchste Relevanz kommt dabei eindeutig dem Klatsch zu. Neben dem präventiv verhaltensregulierenden Moment ist vor allem auf die gruppenstabilisierende Wirkung hinzuweisen. Ergänzt wird die Untersuchung letztlich durch die Analyse des ortspezifischen Dialekts mit den einzelnen Normallagen der Mitglieder und deren funktionalen Varianten. Abschließend werden alle Stilzüge in ihren Zusammenhängen dargestellt und ausgewertet. ; This thesis contains the sociolinguistic portrait of a group of regular pub-goers from Lower Franconia in Germany. The thesis focuses on forms and procedures of linguistic symbolization of social identity. The portrait of the group contains, apart from the exact analyses of the most important conversation topics, a chapter on socially regulating activities and the variety of language. The socially regulating activities such as relations and behaviour play an important role analysing this group which is not institutionalized. Particular attention is turned to gossip. Apart from the preventive and regulating behaviour, emphasis is laid on the effect of stabilizing the group. Another part of the thesis deals with the group members' local dialects and their functional variations. Finally, all styles are presented and evaluated in relation to each other.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Masterarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Unterfranken; Sprachvariante; Sprachstil; Stammtisch
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess