Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Bewertungen - Erwartungen - Gebrauch
    Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783515128711
    RVK Klassifikation: ER 930 ; ES 129 ; ES 132 ; GD 1160 ; GD 8955
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte ; 184
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Universität; Sprachnorm
    Umfang: 508 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Innsbruck, 2019

  2. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Gründe für den rasanten Prestigeverlust von Buchkultur und Geisteswissenschaften sind vielfältig. Niemand weiß, wie die Zukunft des Lesens tatsächlich aussehen wird. Dennoch lassen sich einige Antworten aus den Entwicklungen seit der... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Gründe für den rasanten Prestigeverlust von Buchkultur und Geisteswissenschaften sind vielfältig. Niemand weiß, wie die Zukunft des Lesens tatsächlich aussehen wird. Dennoch lassen sich einige Antworten aus den Entwicklungen seit der Jahrtausendwende extrapolieren. Um ein breites Spektrum unterschiedlicher Positionen zu Wort kommen zu lassen, nimmt Klaus Benesch das Thema nicht nur aus Sicht der Leseforschung und der Literaturwissenschaften in den Blick. Das Fragen nach der sich wandelnden Rolle des Lesens und der Geisteswissenschaften im Informationszeitalter verlangt auch nach der Ausweitung der Perspektive in den Bereich der Gesellschafts- und Wissenschaftspolitik There are many reasons for the rapid loss of prestige of book culture and the humanities. No one knows what the future of reading will actually hold. Nevertheless, some answers can be extrapolated from developments since the turn of the millennium. In order to allow a broad spectrum of different positions to be heard, Klaus Benesch takes a look at the topic not only from the perspective of reading research and literary studies. Asking questions about the changing role of reading and the humanities in the information age also calls for broadening the perspective into the realm of social and science policy. New self-images of the humanities are needed that open up the cultural technique of reading in a new, contemporary and sustainable way in the age of digitalisation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456552
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wie wir lesen - zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik ; Band 2
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Digital Humanities; Digitale Medien; Geisteswissenschaft; Kultur; Kulturtheorie; Leseforschung; Lesen; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Universität; Wissenschaft; Wissenschaftspolitik; LITERARY CRITICISM / General; Methode; Neue Medien; Digital Humanities; Leseforschung; Lesekultur; Digitalisierung; Geisteswissenschaften; Gesellschaft; Buch
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
  3. Bewertungen - Erwartungen - Gebrauch
    Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Hochschulbibliothek Ansbach
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kunsthistorisches Institut in Florenz, Max-Planck-Institut, Bibliothek
    Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Zentralbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule München, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Neu-Ulm, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783515128711
    RVK Klassifikation: ER 930 ; ES 129 ; ES 132 ; GD 1160 ; GD 8955
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beihefte ; 184
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Universität; Sprachnorm
    Umfang: 508 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Innsbruck, 2019

  4. Mythos Lesen
    Buchkultur und Geisteswissenschaften im Informationszeitalter
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Die Gründe für den rasanten Prestigeverlust von Buchkultur und Geisteswissenschaften sind vielfältig. Niemand weiß, wie die Zukunft des Lesens tatsächlich aussehen wird. Dennoch lassen sich einige Antworten aus den Entwicklungen seit der... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Gründe für den rasanten Prestigeverlust von Buchkultur und Geisteswissenschaften sind vielfältig. Niemand weiß, wie die Zukunft des Lesens tatsächlich aussehen wird. Dennoch lassen sich einige Antworten aus den Entwicklungen seit der Jahrtausendwende extrapolieren. Um ein breites Spektrum unterschiedlicher Positionen zu Wort kommen zu lassen, nimmt Klaus Benesch das Thema nicht nur aus Sicht der Leseforschung und der Literaturwissenschaften in den Blick. Das Fragen nach der sich wandelnden Rolle des Lesens und der Geisteswissenschaften im Informationszeitalter verlangt auch nach der Ausweitung der Perspektive in den Bereich der Gesellschafts- und Wissenschaftspolitik There are many reasons for the rapid loss of prestige of book culture and the humanities. No one knows what the future of reading will actually hold. Nevertheless, some answers can be extrapolated from developments since the turn of the millennium. In order to allow a broad spectrum of different positions to be heard, Klaus Benesch takes a look at the topic not only from the perspective of reading research and literary studies. Asking questions about the changing role of reading and the humanities in the information age also calls for broadening the perspective into the realm of social and science policy. New self-images of the humanities are needed that open up the cultural technique of reading in a new, contemporary and sustainable way in the age of digitalisation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839456552
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Wie wir lesen - zur Geschichte, Praxis und Zukunft einer Kulturtechnik ; Band 2
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Digital Humanities; Digitale Medien; Geisteswissenschaft; Kultur; Kulturtheorie; Leseforschung; Lesen; Literatur; Literaturtheorie; Literaturwissenschaft; Universität; Wissenschaft; Wissenschaftspolitik; LITERARY CRITICISM / General; Methode; Neue Medien; Digital Humanities; Leseforschung; Lesekultur; Digitalisierung; Geisteswissenschaften; Gesellschaft; Buch
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
  5. Academia
    Praktiken des Raums und des Wissens in Universitätserzählungen
    Erschienen: 2021; [2021]
    Verlag:  transcript ; transcript Verlag

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Data ecosystems and futures of art history
    Erschienen: juin 2021

    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lincoln, Matthew D. (Verfasser); Heuvel, Charles van den (Verfasser)
    Sprache: Englisch; Französisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Übergeordneter Titel:
    Histoire de l'art / publ. sous l'égide de l'Association des Professeurs d'Archéologie et d'Histoire de l'Art des Universités (APAHAU). Avec le soutien de la Direction Générale des Patrimoines, de l'École du Louvre, de l'Institut National d'Histoire de l'Art et du Centre Allemand d'Histoire de l'Art; Paris, 2021; No. 87, 1 (2021), Seite 45-54, 205, 209-210
    Schlagworte: Digital Humanities; Vernetzung; Museum; Universität; Archiv; Bibliothek; Digitalisierung; Forschungsdaten
    Umfang: Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassung in französischer Sprache

  7. Universität im 21. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Frommann-Holzboog, Stuttgart

    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Ze 754-46.47
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4219 (2021)
    46.2021,1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schwaetzer, Harald (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie ; 46.1 (2021)
    Schlagworte: Universität;
    Umfang: 126 Seiten
    Bemerkung(en):

    Haupttitel ist Umschlagtitel

    Herausgeber auf Heftcover genannt

  8. Schwerpunkt (S. 89-269): Studentische Gewalt im 19. und 20. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    378 J256 -21
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    z pae 812 t/734-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AZ 33232-21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsarchiv Freiburg, Bibliothek
    Frei 179: 10/80-21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2021 A 2673:21
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HU Z/1,21
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/783155
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/5272
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    ZB 5979
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    ZSA 6767 B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:ZJ:5600
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 4457-21
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    Z 778
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 778 -21.2018
    keine Fernleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 36351
    keine Fernleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    Zs 2606 (21
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AZ 30002-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    Z 11134:21.2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    68 Z 102
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    ZA 9805-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    AT 108/ 44-21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Bibliothek
    Lc 213 - 21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 4307 (2018)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4247:21
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Auge, Oliver (HerausgeberIn); Göllnitz, Martin (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515128933
    Weitere Identifier:
    9783515128933
    Schriftenreihe: Jahrbuch für Universitätsgeschichte ; Band 21 (2018)
    Wissenschaftsgeschichte
    Schlagworte: Student; Studentin; Studentenbewegung; Politischer Protest; Geschichte 1800-2010; ; Universität; Geisteswissenschaften; Geschlechterforschung;
    Umfang: 275 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  9. Bewertungen – Erwartungen – Gebrauch
    Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515128841
    Weitere Identifier:
    9783515128841
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte ; 184
    Schlagworte: Dialekt; Hochschule; Innere Mehrsprachigkeit; Linguistik; Normen; Spracheinstellungen; Sprachwissenschaft; Standardsprache; Umgangssprache; Universität; Variablenanalyse; Variation; Varietäten; tertiärer Bildungsbereich; Österreich
    Umfang: Illustrationen
  10. Linguistic description in English for academic purposes
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, New York, NY

    "This volume provides a concise overview of linguistic description in the field of English for Academic Purposes, charting its evolution and categorizing the various strands of research interest. Given the increasing use of English as a lingua... mehr

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 9162
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This volume provides a concise overview of linguistic description in the field of English for Academic Purposes, charting its evolution and categorizing the various strands of research interest. Given the increasing use of English as a lingua franca, there has been a corresponding upsurge into research in EAP. The book synthesizes this research in one single volume and offers brief overviews on key terms and topics in EAP, including academic events and study genres, professional research genres, and disciplinary discourses. This volume is key reading for graduate students new to the field, as well as established researchers looking into expand their knowledge base in EAP. The work highlights the kinds of descriptions of academic English that have resulted from the research, which can be of interest to disciplinary teachers and lecturers, including those in English medium instruction"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780815395799; 9781032008653
    Schriftenreihe: Routledge focus
    Schlagworte: English language; English language; Academic writing; Universität
    Umfang: vi, 104 Seiten
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  11. Bewertungen – Erwartungen – Gebrauch
    Sprachgebrauchsnormen zur inneren Mehrsprachigkeit an der Universität
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Verlag (Kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783515128841
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik – Beihefte ; 184
    Schlagworte: Dialekt; Hochschule; Innere Mehrsprachigkeit; Linguistik; Normen; Spracheinstellungen; Sprachwissenschaft; Standardsprache; Umgangssprache; Universität; Variablenanalyse; Variation; Varietäten; tertiärer Bildungsbereich; Österreich
    Umfang: 1 Online-Ressource (508 Seiten), 154 Illustrationen
  12. Deutsch lernen im Blended-Format : Erfahrungen mit dem brasilianischen Sprachlernprogramm "Idiomas sem Fronteiras - Alemão"

    Der vorliegende Artikel nimmt die stetig zunehmende Nutzung von Online-Medien im Fremdsprachenunterricht zum Anlass, um anhand eines konkreten Beispiels die Heraus-forderungen und Möglichkeiten des Blended Learning (BL) zu umreißen. Grundlage der... mehr

     

    Der vorliegende Artikel nimmt die stetig zunehmende Nutzung von Online-Medien im Fremdsprachenunterricht zum Anlass, um anhand eines konkreten Beispiels die Heraus-forderungen und Möglichkeiten des Blended Learning (BL) zu umreißen. Grundlage der Überlegungen ist das Sprachlernprogramm "Idiomas sem Fronteiras" ("Sprachen ohne Grenzen"), über das seit 2016 Online-Deutschkurse mit tutorieller (Präsenz-)Begleitung an brasilianischen Hochschulen angeboten werden. Eine Umfrage unter 228 Teilnehmenden eines Kursdurchlaufs im Jahr 2019 an brasilianischen Universitäten liefert empirisch belegbare Ergebnisse zum BL-Setting, die analysiert werden und in Überlegungen zur didaktischen Umsetzung münden. ; In view of the increasing use of digital media in foreign language teaching, this article outlines challenges and opportunities of the blended learning concept using the example of the program "Idiomas sem Fronteiras" ("Language without Borders”"), which offers online German courses with online and face-to-face tutoring since 2016 in Brazilian universities. A study with 228 participants of the program in 2019 provides empirical results about this concept of learning in higher education in Brazil. The analysis of the collected data leads to a reflection upon the didactic implementation of blended learning courses. ; Tendo em vista o crescente uso das mídias digitais no ensino de línguas estrangeiras, o presente artigo aborda os desafios e as oportunidades do ensino híbrido ('blended learning') através de um exemplo concreto: o programa "Idiomas sem Fronteiras", que oferta cursos de alemão online com acompanhamento virtual e presencial desde 2016 em universidades brasileiras. Um estudo realizado com 228 participantes do programa em 2019 fornece resultados empíricos acerca dessa modalidade de aprendizagem no ensino superior brasileiro. A análise dos dados culmina em reflexões sobre a implementação didática do ensino híbrido.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprache; Integriertes Lernen; Brasilien; Universität
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Die älteste Olmützer Universitätsmatrikel als anthroponymische Quelle : zur Entwicklung der Anthroponyme im 16. und 17. Jahrhundert im bilingualen Olmütz
    Erschienen: 2021

    Die älteste Olmützer Universitätsmatrikel ist eine spezifische anthroponymische Quelle, in die Namen der Universitätsstudenten eingetragen wurden. Die Studenten stammten meistens aus der Oberschichten – entweder der Schicht der Adeligen oder der... mehr

     

    Die älteste Olmützer Universitätsmatrikel ist eine spezifische anthroponymische Quelle, in die Namen der Universitätsstudenten eingetragen wurden. Die Studenten stammten meistens aus der Oberschichten – entweder der Schicht der Adeligen oder der Bürger. Das Bedürfnis nach Prestige war in diesen Schichten sicher groß, wahrscheinlich auch deswegen erscheinen im 17. Jahrhundert in der Universitätsmatrikel so viele Fälle der Mehrnamigkeit. Daneben spielte auch die Nachbenennung nach mehreren Vorfahren eine wichtige Rolle; unter den Studenten waren auch Adelige, was die Anzahl der Vornamen beeinflussen konnte. Da es sich um die Studenten an der von den Jesuiten gegründeten Universität handelte, war die Nachbenennung nach Heiligen ein weiterer wichtiger Grund für die Vergabe mehrerer Rufnamen. Ob auch barocke Freude an einer gewissen Namenfülle oder die Einbeziehung der Paten weitere Gründe für die Mehrnamigkeit in der Universitätsmatrikel waren, kann aufgrund dieser Quelle nicht belegt werden. Die Untersuchung der Rufnamen in der Matrikel hat gezeigt, wie die religiösen Verhältnisse die Namenvergabung beeinflussten. Im Vergleich zu den Untersuchungen der Rufnamen anhand der Olmützer Stadtbücher spiegelt sich in der Matrikel eine andere Tendenz in der Entwicklung der Olmützer Rufnamen wider: Neben den traditionellen Heiligennamen lateinischer, hebräischer und griechischer Herkunft wurden in der Zeit der Gegenreformation spanische Namen von Heiligen, die erst im 17. Jahrhundert heilig gesprochen wurden, immer beliebter. ; The oldest Olomouc university matriculation register from 1576–1590 proves to be a significant anthroponymy source. The article compares the names of the university students with the male names documented in the municipal register of the bilingual (Czech and German) city of Olomouc of that time. It shows some main tendencies in the naming of persons but also differences between both registers. The students were mostly from the upper classes, nobles or citizens. The need for prestige was great which ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Namenkunde; Personenname; Zweisprachigkeit; Deutsch; Tschechisch; Gemeinde; Name; Register; Matrikel; Universität; Olmütz; Mähren
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess