Ergebnisse für *

Es wurden 25 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 25.

Sortieren

  1. Über Wissenschaft reden
  2. Geldgerinnung
    der Wirtschaftskrimi für Studierende
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft, München

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Björn (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838553788
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Kriminalgeschichte; Universität; Kreditwesen
    Weitere Schlagworte: Banken; Bankensysten; Krimi; Mord; Ökonomen; Ökonomenkrimi; Systemrelevanz; Universität; Verfolgungsjagd; Wirtschaftskreislauf; Wirtschaftskrimi; Krimis, Thriller, Spionage
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
  3. Publikationsberatung an Universitäten
    Ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
  4. Die Universität als Vorbild/Spiegelbild/Zerrbild für Spracheinstellungen und Sprachgebrauch heute?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Eichinger, Ludwig M. (Herausgeber); Plewnia, Albrecht (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; 2018
    Schlagworte: Sprachvariante; Sprachgebrauch; Student; Standardsprache; Empirische Linguistik; Sprachgebrauch; Universität; Sprachvariante; Empirische Linguistik; Sprachnorm
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neues vom heutigen Deutsch. Empirisch - methodisch - theoretisch. - Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2019., S. 121-140, ISBN 978-3-11-062259-1, Jahrbuch / Institut für Deutsche Sprache ; | 2018 |

  5. Objekte im Netz
    Wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel
  6. Objekte im Netz
    wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Deutsches Historisches Museum, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andraschke, Udo; Wagner, Sarah
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837655711; 3837655717
    Weitere Identifier:
    9783837655711
    RVK Klassifikation: AL 12300 ; LB 33900
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 33
    Schlagworte: Museumsbestand; Digitalisierung; Sammlung; Universität; Museum; Open Access; Datenmanagement
    Weitere Schlagworte: Museum; Digitalisierung; Digitalität; Virtualität; Universität; Kuration; Open Access; Museumswissenschaft; Digital Humanities; Collection; Digitalization; Digital Media; Virtuality; University; Curation; Museology
    Umfang: 334 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
  7. Vorschläge für eine konstruktive Selbstreflexion : die Umstellung auf digitale Lehre innerhalb der Germanistik während der COVID-19-Pandemie
    Autor*in: Geier, Andrea
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bremer, Kai (Verfasser); Ernst, Thomas (Verfasser); Ries, Thorsten (Verfasser); Sittig, Claudius (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lehre; Germanistik; Germanistik; Universität; Lehre; Digitalisierung; Selbstreflexion
    Umfang: Online-Ressource
  8. Objekte im Netz
    wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel
  9. Die Widersprüche waren die Hoffnung
    : eine Geschichte der Reformen am Institut für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität Freiburg im Breisgau 1956 bis 1977
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Im Rückblick über eine Institution zu berichten, an der man selber lange tätig war, ist schwierig, zumal dann, wenn es dabei auch... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Im Rückblick über eine Institution zu berichten, an der man selber lange tätig war, ist schwierig, zumal dann, wenn es dabei auch um die Jahre der sogenannten „Studentenbewegung“ geht. Abwehr oder Heroisierungen färben noch immer viele Erinnerungen der damals Beteiligten; auch die Tagung, auf der dieser Sammelband beruht, war m. E. nicht frei von Nostalgien. Da scheint es nützlich, meinem Text einige Bemerkungen voranzustellen.

    - Dies ist ein Aufsatz zur Neugermanistik in Freiburg. Altgermanistik und Linguistik haben ihre eigene, interessante Geschichte.

    - Ich werde meine Geschichte des Institutes erzählen, an dem ich seit 1951 studiert habe, seit 1957 Assistent war und ab 1967 Dozent – mit kurzen Unterbrechungen bis zu meiner Pensionierung 1994. Ich werde dabei die erste Person Singular nicht vermeiden, wenn es mir angemessen scheint, und werde vom Reformflügel, in dem ich gearbeitet habe, ausführlicher berichten als von anderen Gegenden des Instituts. Es ist eine Geschichte aus einer kontroversen Zeit; wenn dabei mehr herauskommen soll als eine Aufreihung von Fakten, müssen m. E. Motive und Wertungen von Beteiligten sichtbar werden, und das geht nur, wenn die Perspektive, aus der erzählt wird, erkennbar ist. – Andere würden diese Geschichte anders erzählen.

    - Ich werde über das Freiburger Institut berichten, nicht über die literaturwissenschaftliche Forschung in Freiburg. Die Darstellungen dessen, was von Freiburger Germanisten in Büchern und Artikeln veröffentlicht wurde, wäre ein Thema für sich, nur im Rahmen einer größeren Forschungsgeschichte abzuhandeln; dabei würde gerade aus dem Blick geraten, was mir im Hinblick auf die dargestellte Zeit und im Hinblick auf meine Arbeit an diesem Institut besonders wichtig scheint: Lehre, Kanon und Institutsstrukturen.

    - Ich habe mich um konkrete Anschauung bemüht, auch wenn dadurch dieser Text nicht kürzer geworden ist. Wie es im allgemeinen in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft in diesen Jahrzehnten zuging, ist ungefähr bekannt; Neues lässt sich nur in der genauen Auseinandersetzung mit Besonderem gewinnen, und nur dort können wir unsere heutigen Meinungen über die damaligen Konflikte kontrollieren. Konstruktion aus heutigen Perspektiven ist auch dieser Rekonstruktionsversuch allemal.

    - Ich werde über den im Titel angegebenen Zeitraum der eigentlichen Reformbemühungen am Freiburger Institut hinausgreifen, wo es mir notwendig erscheint. Und ich werde dabei die Freiburger Situation der 50er und frühen 60er Jahre verhältnismäßig ausführlich darstellen. Wir wissen inzwischen einiges über die Wurzeln späterer Innovationen in den 50er Jahren (dazu im einzelnen weiter unten). Umso mehr bleibt zu fragen, warum aus diesen Anfängen keine kontinuierliche Entwicklung hervorgegangen ist, warum und in welcher Hinsicht die alten Strukturen der Germanistik derart zäh und veränderungsresistent waren, dass erst nach den heftigen, z.T. gewaltsamen Erschütterungen der ‚Revolte‘ von 1968 wirklich Neues zum Durchbruch kam. Um etwas Material für eine Antwort beizubringen, schien es mir sinnvoll, der Zeit vor 1968 am Freiburger Institut genügend Platz einzuräumen, zumal dieser Bericht über die Situation an einer ‚alten‘ Universität für ein Forschungsprojekt geschrieben wurde, das sich ansonsten auf Neugründungen der 60er Jahre konzentriert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Germanistik; Kurs; Literatur; Germanistik; Widerspruch; Hoffnung; Hochschulreform; Universität
    Weitere Schlagworte: Herrmann, Hans Peter (1929-); (local)bookPart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Innovation und Modernisierung : Germanistik von 1965 bis 1980. - Heidelberg : Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.), 2005. - 67-108, ISBN: 3-935025-74-2

  10. Über den politischen Charakter unserer Arbeit in der Universität
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br><br>Es gibt viele Möglichkeiten, einen verstorbenen Freund und Kollegen zu ehren. Ich kannte Jann Holl nicht gut genug, um anläßlich... mehr

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Es gibt viele Möglichkeiten, einen verstorbenen Freund und Kollegen zu ehren. Ich kannte Jann Holl nicht gut genug, um anläßlich seines sechzigsten Geburtstages etwas Eigenes, Triftiges über ihn als Person, als Wissenschaftler, als akademischen Lehrer, als Kollegen oder als Freund sagen zu können. Aber ich kannte ihn gut und lange genug, um zu wissen, daß er als Wissenschaftler zugleich ein engagierter akademischer Lehrer war, - und daß er seine akademische Arbeit vielfältig und überzeugend mit seiner politischen Arbeit als Dozentenvertreter und als Gewerkschaftler verband. In seinem hochschulpädagogischen Engagement und in seiner Auffassung vom politischen Charakter seines akademischen Berufs habe ich mich über zwei Jahrzehnte hinweg stets eng mit ihm verbunden gefühlt. Ich möchte deshalb meinen Teil zur Erinnerung an ihn beitragen, indem ich versuche, über dieses Gemeinsame nachzudenken: über den politischen Charakter der Arbeit, die wir an der Universität tun

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Hochschule; Charakter; Staat; Publizistikstudent; Germanistik; Universität
    Weitere Schlagworte: Herrmann, Hans Peter (1929-); Holl, Jann (1935-1995); (local)bookPart
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gelebte Lehre : Erinnerungen an Jann Holl. - Freiburg : Ulrich Kohlmann (Hrsg.), 1996. - 171-181, ISBN: 3-7930-9143-0

  11. Die Widersprüche waren die Hoffnung
    : eine Geschichte der Reformen am Institut für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität Freiburg im Breisgau 1956 bis 1977
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben: <br><br>Im Rückblick über eine Institution zu berichten, an der man selber lange tätig war, ist schwierig, zumal dann, wenn es dabei auch... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Im Rückblick über eine Institution zu berichten, an der man selber lange tätig war, ist schwierig, zumal dann, wenn es dabei auch um die Jahre der sogenannten „Studentenbewegung“ geht. Abwehr oder Heroisierungen färben noch immer viele Erinnerungen der damals Beteiligten; auch die Tagung, auf der dieser Sammelband beruht, war m. E. nicht frei von Nostalgien. Da scheint es nützlich, meinem Text einige Bemerkungen voranzustellen.

    - Dies ist ein Aufsatz zur Neugermanistik in Freiburg. Altgermanistik und Linguistik haben ihre eigene, interessante Geschichte.

    - Ich werde meine Geschichte des Institutes erzählen, an dem ich seit 1951 studiert habe, seit 1957 Assistent war und ab 1967 Dozent – mit kurzen Unterbrechungen bis zu meiner Pensionierung 1994. Ich werde dabei die erste Person Singular nicht vermeiden, wenn es mir angemessen scheint, und werde vom Reformflügel, in dem ich gearbeitet habe, ausführlicher berichten als von anderen Gegenden des Instituts. Es ist eine Geschichte aus einer kontroversen Zeit; wenn dabei mehr herauskommen soll als eine Aufreihung von Fakten, müssen m. E. Motive und Wertungen von Beteiligten sichtbar werden, und das geht nur, wenn die Perspektive, aus der erzählt wird, erkennbar ist. – Andere würden diese Geschichte anders erzählen.

    - Ich werde über das Freiburger Institut berichten, nicht über die literaturwissenschaftliche Forschung in Freiburg. Die Darstellungen dessen, was von Freiburger Germanisten in Büchern und Artikeln veröffentlicht wurde, wäre ein Thema für sich, nur im Rahmen einer größeren Forschungsgeschichte abzuhandeln; dabei würde gerade aus dem Blick geraten, was mir im Hinblick auf die dargestellte Zeit und im Hinblick auf meine Arbeit an diesem Institut besonders wichtig scheint: Lehre, Kanon und Institutsstrukturen.

    - Ich habe mich um konkrete Anschauung bemüht, auch wenn dadurch dieser Text nicht kürzer geworden ist. Wie es im allgemeinen in der Neueren deutschen Literaturwissenschaft in diesen Jahrzehnten zuging, ist ungefähr bekannt; Neues lässt sich nur in der genauen Auseinandersetzung mit Besonderem gewinnen, und nur dort können wir unsere heutigen Meinungen über die damaligen Konflikte kontrollieren. Konstruktion aus heutigen Perspektiven ist auch dieser Rekonstruktionsversuch allemal.

    - Ich werde über den im Titel angegebenen Zeitraum der eigentlichen Reformbemühungen am Freiburger Institut hinausgreifen, wo es mir notwendig erscheint. Und ich werde dabei die Freiburger Situation der 50er und frühen 60er Jahre verhältnismäßig ausführlich darstellen. Wir wissen inzwischen einiges über die Wurzeln späterer Innovationen in den 50er Jahren (dazu im einzelnen weiter unten). Umso mehr bleibt zu fragen, warum aus diesen Anfängen keine kontinuierliche Entwicklung hervorgegangen ist, warum und in welcher Hinsicht die alten Strukturen der Germanistik derart zäh und veränderungsresistent waren, dass erst nach den heftigen, z.T. gewaltsamen Erschütterungen der ‚Revolte‘ von 1968 wirklich Neues zum Durchbruch kam. Um etwas Material für eine Antwort beizubringen, schien es mir sinnvoll, der Zeit vor 1968 am Freiburger Institut genügend Platz einzuräumen, zumal dieser Bericht über die Situation an einer ‚alten‘ Universität für ein Forschungsprojekt geschrieben wurde, das sich ansonsten auf Neugründungen der 60er Jahre konzentriert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Kurs; Literatur; Widerspruch; Hoffnung; Hochschulreform; Universität
    Weitere Schlagworte: Herrmann, Hans Peter (1929-)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Innovation und Modernisierung : Germanistik von 1965 bis 1980

    Heidelberg : Klaus-Michael Bogdal (Hrsg.), 2005

    67-108, ISBN: 3-935025-74-2

  12. Über den politischen Charakter unserer Arbeit in der Universität
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Universität, Freiburg

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:<br><br>Es gibt viele Möglichkeiten, einen verstorbenen Freund und Kollegen zu ehren. Ich kannte Jann Holl nicht gut genug, um anläßlich... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Abstract: Der Artikel ist frei verfügbar; anstelle eines Abstract wird hier zunächst der Anfang wiedergegeben:

    Es gibt viele Möglichkeiten, einen verstorbenen Freund und Kollegen zu ehren. Ich kannte Jann Holl nicht gut genug, um anläßlich seines sechzigsten Geburtstages etwas Eigenes, Triftiges über ihn als Person, als Wissenschaftler, als akademischen Lehrer, als Kollegen oder als Freund sagen zu können. Aber ich kannte ihn gut und lange genug, um zu wissen, daß er als Wissenschaftler zugleich ein engagierter akademischer Lehrer war, - und daß er seine akademische Arbeit vielfältig und überzeugend mit seiner politischen Arbeit als Dozentenvertreter und als Gewerkschaftler verband. In seinem hochschulpädagogischen Engagement und in seiner Auffassung vom politischen Charakter seines akademischen Berufs habe ich mich über zwei Jahrzehnte hinweg stets eng mit ihm verbunden gefühlt. Ich möchte deshalb meinen Teil zur Erinnerung an ihn beitragen, indem ich versuche, über dieses Gemeinsame nachzudenken: über den politischen Charakter der Arbeit, die wir an der Universität tun

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Hochschule; Charakter; Staat; Publizistikstudent; Germanistik; Universität
    Weitere Schlagworte: Herrmann, Hans Peter (1929-); Holl, Jann (1935-1995)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gelebte Lehre : Erinnerungen an Jann Holl

    Freiburg : Ulrich Kohlmann (Hrsg.), 1996

    171-181, ISBN: 3-7930-9143-0

  13. Die Bonner Republik 1960-1975 - Aufbrüche vor und nach "1968"
    Geschichte - Forschung - Diskurs
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 155-545
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a hit 364.5 ea/110-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/246-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    His 467/20,2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Sl 537
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/2328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    UB 200 32-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Bibliothek
    D: VII Ag: 239
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2018 A 8269
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Hi 15550
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:SU:220::2:2018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bundesverfassungsgericht, Bibliothek
    LX 1815-2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    R 1211 b 2/45 (2)
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2018.02812/2:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Ge 684 19-6737: 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Bibliothek
    ZZF 36013
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NQ 6080 C399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/11902
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    P I Cep G II
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    LPWbon = 466108/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Bibliothek
    PB 65-212:2
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NQ 6100 C399
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cepl-Kaufmann, Gertrude (HerausgeberIn); Grande, Jasmin (HerausgeberIn); Rosar, Ulrich (HerausgeberIn); Wiener, Jürgen (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837648577
    Weitere Identifier:
    9783837648577
    RVK Klassifikation: NQ 6080
    Schriftenreihe: [Die Bonner Republik]
    Histoire ; Band 157
    Schlagworte: Deutschland <Bundesrepublik>; Rheinland; Politik; Kultur; Geschichte 1960-1975; ; Deutschland <Bundesrepublik>; Studentenbewegung; Geschichte 1968; ; Deutschland <Bundesrepublik>; Universität; Architektur; Geschichte 1960-1980; ; Deutschland; Naive Malerei; Geschichte 1960-1975; ; Wellershoff, Dieter; Kölner Schule; Döblin, Alfred; Deutschland <Bundesrepublik>; Geschichte; ; Deutschland <Bundesrepublik>; Geschichte 1960-1975;
    Umfang: 343 Seiten, Illustrationen
  14. Von der "Universitätsfabrick" zur "Entrepreneurial University"
    Konkurrenz unter deutschen Universitäten von der Spätaufklärung bis in die 1980er Jahre
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Franz Steiner Verlag, Stuttgart

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2020 B 31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, Bibliothek
    378.43 W322v
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 91796
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung, (AWI), Bibliothek
    all 300 136
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AL 12900 W322
    keine Fernleihe
    Universitätsarchiv Freiburg, Bibliothek
    Frei 179: 10/1352
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 25751
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    Bb 1 / 1424. 8° (53)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AL 24800 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    PAE 816:YD0003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HU 04.1/29
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hil 252 7u/18
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/3950
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist 7669/3000
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 9529
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Ub 326,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    HIS:GA:860:::2020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F I 5855
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    19-9075
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    AJD 6248-030 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Lh 1317
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AL 24800 WASS
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2020-1068
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    69/18291
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Seminar für Zeitgeschichte, Bibliothek
    E IV Wass F
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Bibliothek
    Re 725
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Theologicum, Evangelisches u. Katholisches Seminar, Bibliothek
    Sc II 112
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.1136
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783515124867
    RVK Klassifikation: AL 24800
    Schriftenreihe: Array ; Bd. 53
    Schlagworte: Deutschland; Universität; Wettbewerb; Geschichte 1737-1989; ; Deutschland; Universität; Wettbewerb; Geschichte 1737-1989;
    Umfang: 352 Seiten, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Aus der Danksagung (S. 298): "Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die von der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München im Wintersemester 2016/17 angenommen wurde."

    Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 301-346

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2017

  15. Publikationsberatung an Universitäten
    ein Praxisleitfaden zum Aufbau publikationsunterstützender Services
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    2020/860
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    A.4.Wiss 002
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    d50 pol 025 z/780
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    pae 800/125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    2020 A 322
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    AN 97000 L141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Furtwangen University. Informatik, Technik, Wirtschaft, Medien. Campus Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    PN146 Lack2020
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 020 Pub
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    QB 300 L141 86747
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    2853-4684
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    ALL 700 /188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 20 B 746
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    U 20 B 746 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    A 1/272
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LA-A1-31676
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    ALL 0210/21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    BUB 187 : P74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    ALL AK 28400 L141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2020 A 2372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Dynamik Komplexer Technischer Systeme, Bibliothek
    All 500-6
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2020.02019:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    BD 5646
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    all 973 DJ 2718
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    AIU 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    AWT 6245-228 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Ko 1170
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    ADa 80
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Reutlingen (Lernzentrum)
    A 3-55-180
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AK 28400 L141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C XIV 1834
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/1779
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 5637
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Harz, Hauptbibliothek, Standort Wernigerode / Harz
    A 09 002
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.3328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Lackner, Karin (HerausgeberIn); Schilhan, Lisa (HerausgeberIn); Kaier, Christian (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837650723
    Weitere Identifier:
    9783837650723
    RVK Klassifikation: AL 24600 ; AN 97000 ; DM 3000
    Schriftenreihe: Praxis Guide
    Schlagworte: Veröffentlichung; Universität; Informationseinrichtung; Universitätsbibliothek; Beratung; Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftliche Literatur; ; Veröffentlichung; Universität; Informationseinrichtung; ; Universitätsbibliothek; Veröffentlichung; Beratung; ; Universität; Wissenschaftskommunikation; Wissenschaftliche Literatur; Veröffentlichung; Beratung;
    Umfang: 393 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Collecting and museology
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

    To celebrate the first ten years of the international forum Collecting and Display, as well as the launch of a dedicated series of publications "Collecting Histories", in 2014, a conference dedicated to new directions in terms of collecting, display,... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    C.2.Gald
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 91094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 C 1094
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    To celebrate the first ten years of the international forum Collecting and Display, as well as the launch of a dedicated series of publications "Collecting Histories", in 2014, a conference dedicated to new directions in terms of collecting, display, visitor experience and the use of modern media in today's museums was held at museums of the city of Memmingen in Bavaria. Speakers looked into whether and how the engagement with the history of collections, in their diverse permutations, has influenced and modified modern museology. This volume looks forward towards a future which oftentimes looks bleak due to funding cuts, lack of appreciation of cultural history and a sometimes dubious art trade in times of looting and vandalism. On the positive side, the future of museums and museology nonetheless offers exciting prospects as far as diverse possibilities of display, as well as museology courses taught at universities worldwide, are concerned; not to forget the rising visitor numbers at many of the great museums worldwide.Collecting and Display (www.collectinganddisplay.com) is an international forum founded by three scholars in 2004. The group has been running a research seminar at the Institute of Historical Research at the University of London since 2005 and in Florence from 2008 to 2012. The forum has organised international summer conferences in London, Ottobeuren, Florence, Irsee and Jerusalem since 2006.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Gáldy, Andrea (HerausgeberIn); Dobmeier, Florian (HerausgeberIn); Lapp, Axel (VeranstalterIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 1527542289; 9781527542280
    Weitere Identifier:
    9781527542280
    RVK Klassifikation: AK 87000
    Körperschaften/Kongresse: Collecting and Museology Conference (2014, Memmingen)
    Schriftenreihe: Collecting histories ; volume 7
    Schlagworte: Museumskunde; Raritätenkammer; Museum; Sammeln; Geschichte; Kulturmanagement; Digitalisierung; Universität; Sachkultur;
    Umfang: xxvi, 200 Seiten, 34 Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    "Several of these essays started as conference papers given at the Collecting and Museology conference held at the Strigel and Antoniter Museum in Memmingen, Germany in collaboration with Dr Axel Lapp and with the adminstrative support of MEWO Kunsthalle in October 2014." (Acknowledgements, ungezählte Seite xiii)

    "Collecting & Display (Memmingen, 10-12 Oct 14). MEWO Kunsthalle, Memmingen, October 10 - 12, 2014" (https://arthist.net/archive/7664, Zugriff am 15.09.2020)

    Literaturangaben

    Mit Register

  17. Hochschulen im öffentlichen Raum
    historiographische und systematische Perspektiven auf ein Beziehungsgeflecht
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  V&R unipress, Mainz University Press, Göttingen

    BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung in Berlin
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 123702
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2962-9488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2020 A 27640
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 233 Hoc
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    E F 233 Hoc
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    HU 31.1 MAIN 5/11,17
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/3213
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/6016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 9909
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F I 5887
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-1833
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Historisches Institut, Bibliothek
    Wn 32/44
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 4784
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 4479:17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Göllnitz, Martin (HerausgeberIn); Krämer, Kim (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783847111948; 3847111949
    Weitere Identifier:
    9783847111948
    RVK Klassifikation: NU 2600
    Schriftenreihe: Beiträge zur Geschichte der Universität Mainz ; Neue Folge, Band 17
    Schlagworte: Europa; Universität; Öffentlichkeit; Diskurs; Wissenschaftskommunikation; Geschichte;
    Umfang: 377 Seiten, Illustrationen, 23.2 cm x 15.5 cm
  18. Objekte im Netz
    wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universität Bonn, Institut für Archäologie und Kulturanthropologie / Abt. Kulturanthropologie, Volkskunde, Bibliothek
    LC 13000 A554
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    kuna536.a554
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    JXX6427
    Kunst- und Museumsbibliothek der Stadt Köln
    KMB/DAD 2019 E
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    2D 10692
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    AKW1341
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andraschke, Udo (Herausgeber); Wagner, Sarah (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837655711; 3837655717
    Weitere Identifier:
    9783837655711
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 33
    Schlagworte: Sammlung; Digitalisierung; Museumsbestand; Universität
    Weitere Schlagworte: Museum; Digitalisierung; Digitalität; Virtualität; Universität; Kuration; Open Access; Museumswissenschaft; Digital Humanities; Collection; Digitalization; Digital Media; Virtuality; University; Curation; Museology; Sammlung
    Umfang: 334 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.8 cm, 522 g
  19. Objekte im Netz
    wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; transcript Verlag

    Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsches Museum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheca Hertziana - Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Andraschke, Udo; Wagner, Sarah
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783837655711; 3837655717
    Weitere Identifier:
    9783837655711
    RVK Klassifikation: AL 12300 ; LB 33900
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 33
    Schlagworte: Museumsbestand; Digitalisierung; Sammlung; Universität; Museum; Open Access; Datenmanagement
    Weitere Schlagworte: Museum; Digitalisierung; Digitalität; Virtualität; Universität; Kuration; Open Access; Museumswissenschaft; Digital Humanities; Collection; Digitalization; Digital Media; Virtuality; University; Curation; Museology
    Umfang: 334 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm
  20. Geldgerinnung
    der Wirtschaftskrimi für Studierende
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  UVK Verlagsgesellschaft, München

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftunghochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Neuburg/Donau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek, Standort Weiden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frank, Björn (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838553788
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schlagworte: Kriminalgeschichte; Universität; Kreditwesen
    Weitere Schlagworte: Banken; Bankensysten; Krimi; Mord; Ökonomen; Ökonomenkrimi; Systemrelevanz; Universität; Verfolgungsjagd; Wirtschaftskreislauf; Wirtschaftskrimi; Krimis, Thriller, Spionage
    Umfang: 1 Online-Ressource (192 Seiten)
  21. Die Widersprüche waren die Hoffnung
    eine Geschichte der Reformen am Institut für Neuere deutsche Literaturgeschichte der Universität Freiburg im Breisgau 1956 bis 1977
    Erschienen: 2005; 2020
    Verlag:  Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, Heidelberg ; Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg

    Zugang:
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Resolving-System (Kostenfrei)
    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-154731
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Innovation und Modernisierung : Germanistik von 1965 bis 1980; Heidelberg : Synchron, Wiss.-Verl. der Autoren, 2005; 67-108
    Schlagworte: Germanistik; Widerspruch; Hoffnung; Hochschulreform; Universität
    Weitere Schlagworte: Herrmann, Hans Peter (1929-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (41 Seiten)
  22. King's Hall, Cambridge and the fourteenth-century universities
    new perspectives
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Brill, Leiden

    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 10017
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Eo 987
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    70/6710
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3975:56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Marenbon, John (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9789004430136
    RVK Klassifikation: AL 14000
    Schriftenreihe: Education and society in the Middle Ages and Renaissance ; volume 56
    Schlagworte: Universität
    Umfang: VI, 232 Seiten
  23. Objekte im Netz
    wissenschaftliche Sammlungen im digitalen Wandel
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    E.2.5.1.Andr
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2021:400:
    keine Fernleihe
    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Architekturmuseum, Bibliothek
    HB Archiv
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Weltkulturen Museum, Bibliothek
    Mb IV 560
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    BESTELLT 2021
    keine Fernleihe
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    Frei 30d: MA/385/32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    documenta archiv, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Allg 3da Obj
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: All 900 21-2371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AK 86000 A554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2021-103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Afm
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesmuseum Württemberg, Bibliothek
    Mus IT And
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Fo 3007
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AL 12300 A554
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    71.943
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Andraschke, Udo (HerausgeberIn); Wagner, Sarah (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837655711
    Weitere Identifier:
    9783837655711
    RVK Klassifikation: AK 87250
    Schriftenreihe: Digitale Gesellschaft ; Band 33
    Schlagworte: Museumsbestand; Digitalisierung; ; Universität; Sammlung; Digitalisierung; ; Museum; Universität; Sammlung; Digitalisierung; Datenmanagement; Open Access;
    Umfang: 334 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten, 23 x 15 cm, 522 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Die Universität als Vorbild/Spiegelbild/Zerrbild für Spracheinstellungen und Sprachgebrauch heute?
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter

    Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie weit der mündliche Sprachgebrauch an der Universität und die damit verbundenen Spracheinstellungen Vorbild, Spiegelbild oder aber Zerrbild des alltäglichen Sprachgebrauchs und allgemeiner... mehr

     

    Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie weit der mündliche Sprachgebrauch an der Universität und die damit verbundenen Spracheinstellungen Vorbild, Spiegelbild oder aber Zerrbild des alltäglichen Sprachgebrauchs und allgemeiner Spracheinstellungen sind. Aus heuristischen Gründen liegt der Fokus dabei auf Sprachformen jenseits des Standards, die üblicherweise nicht mit einem universitären Sprachgebrauch in Verbindung gebracht werden. Die Datenerhebung dokumentiert exemplarisch die Situation an der Universität Salzburg, die Auswertung kombiniert in einem Mixed-Methods-Ansatz quantitative und qualitative Methoden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachgebrauch; Universität; Sprachvariante; Empirische Linguistik; Sprachnorm
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Vorschläge für eine konstruktive Selbstreflexion : die Umstellung auf digitale Lehre innerhalb der Germanistik während der COVID-19-Pandemie

    Das folgende Papier ist im Kontext der Vorarbeiten für das neue Portal www.digitale-lehre-germanistik.de entstanden. Neben pragmatischen Überlegungen, wie sich die Mitglieder der ger-manistischen Fachgemeinschaft in der aktuellen Situation bei der... mehr

     

    Das folgende Papier ist im Kontext der Vorarbeiten für das neue Portal www.digitale-lehre-germanistik.de entstanden. Neben pragmatischen Überlegungen, wie sich die Mitglieder der ger-manistischen Fachgemeinschaft in der aktuellen Situation bei der Aufgabe der Digitalisierung der Lehre gegenseitig solidarisch unterstützen können, gab es in der Diskussion zwischen gut zwei Dutzend in- und ausländischen Germanist*innen einen breiten Konsens, dass der Prozess selbst einige Fragen aufwirft, die bei aller gebotenen Eile nicht übersehen werden sollten. Diese Fragen stellen sich nicht nur im Kontext der Germanistik, sondern sind naturgemäß auch für ein breiteres Spektrum anderer Fächer relevant.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Germanistik; Universität; Lehre; Digitalisierung; Selbstreflexion
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess