Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Remixpraktiken in digitalen Kommunikaten
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Berlin/Boston : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS) [Zweitveröffentlichung]

    Im Beitrag wird aus einer medienlinguistischen Perspektive diskutiert, inwieweit sich digitale Kommunikation als Remix und Praktiken des Remixings fassen lässt. Hierzu wird ein Begriff des digitalen Kommunikats entworfen, der die semiotischen,... mehr

     

    Im Beitrag wird aus einer medienlinguistischen Perspektive diskutiert, inwieweit sich digitale Kommunikation als Remix und Praktiken des Remixings fassen lässt. Hierzu wird ein Begriff des digitalen Kommunikats entworfen, der die semiotischen, medialen und pragmatischen Aspekte digitaler Kommunikation in den Blick nimmt. Digitale Kommunikate erweisen sich aus dieser Sichtweise als Einheiten multimodaler Zeichenkomplexe, die im Rahmen sozialer Praktiken, ihren Kommunikationssituationen und deren technisch-medialen Möglichkeitsbedingungen hervorgebracht werden. Wie die exemplarische Analyse von digitalen Kommunikaten in Twitterpostings, TikTok-Videos und der algorithmischen Generierung in Text-to-image-Verfahren mittels sogenannter künstlicher Intelligenz zeigt, spielen für Remixpraktiken in unterschiedlichen medialen Umgebungen vor allem die kreativen Bearbeitungen von Zeichenmodalitäten eine wichtige Rolle. Dem Remixing, das sich im Spannungsfeld von Kontinuität und Variation vollzieht, eröffnen differenzierte Zeichenmodalitäten Möglichkeiten zur stabilisierenden Orientierung und sprachlichen Kreativität. Die algorithmische (Bild-)Erzeugung durch Spracheingaben (prompts) stellt hierbei ein neuartiges Forschungsfeld für die Medienlinguistik dar. 1 Einleitung 2 Remix 3 Digitale Kommunikate 4 Analyse exemplarischer Remixings in der digitalen Kommunikation 5 Fazit 6 Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Computerunterstützte Kommunikation; Interaktive Medien; Soziale Medien; Twitter <Softwareplattform>; TikTok
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess