Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. "Merhaba Deutschland"
    bilinguale, deutsch- und türkischsprachige Print- und Hörfunkmedien in der Bundesrepublik
    Autor*in: Horn, Manfred
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Ibidem-Verl., Stuttgart

    Zweisprachige Zeitung, bilingualer Hörfunk? Deutsch und Türkisch? Die deutsch- und türkischsprachige Medienszene ist jung und in Bewegung. Nach Jahrzehnten, in denen die Sprache der Medien entweder deutsch oder türkisch war, entdecken vor allem... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 562958
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    01.n.8670
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 SA 3315
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/7516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    54/18350
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zweisprachige Zeitung, bilingualer Hörfunk? Deutsch und Türkisch? Die deutsch- und türkischsprachige Medienszene ist jung und in Bewegung. Nach Jahrzehnten, in denen die Sprache der Medien entweder deutsch oder türkisch war, entdecken vor allem türkeistämmige MedienverlegerInnen die Möglichkeiten zweisprachiger Medien. Hürriyet, die populärste Zeitung der Türkeistämmigen in Deutschland, hat nun deutschsprachige Seiten, auch der WDR weist inzwischen deutsch- und türkischsprachige Angebote auf. Diese neuen Medienformen bewegen sich in einem Spannungsfeld zwischen Kreation/Repräsentation kultureller Vielfalt und sprachlichem Pragmatismus. Welche Bedeutung haben sie für die gesellschaftliche Entwicklung? Der erste, theoretische Teil gilt der aktuellen Verortung dieser Medien, insbesondere der Frage, in welcher Beziehung bilinguale Medien zu transnationalen Diskursen stehen. Im empirischen Teil des Buches werden elf deutsch- und türkischsprachige Medien aus den Bereichen Print und Hörfunk vorgestellt. Wie gestalten sie ihren Inhalt praktisch? Wie stehen sie zu Integration und >Multikulti<?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3898213625
    Weitere Identifier:
    9783898213622
    RVK Klassifikation: AP 19100
    Schlagworte: Mass media; Bilingualism; Turkish language; Turks
    Umfang: 227 S, Ill., graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. und Internetadressen S. [219] - 227