Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Tugend und Kraft
    Zu einer Wechselbeziehung in Literatur, Moral und Geschichte der deutschen Spätaufklärung
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Dieses Buch nimmt ein entscheidendes Moment in der spätaufklärerischen Geschichte der Tugend in den Blick. In einer Reihe literaturwissenschaftlich ausgerichteter Einzelanalysen zeigt es, inwiefern die Arbeit an der Tugendsemantik um 1800 sowohl... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieses Buch nimmt ein entscheidendes Moment in der spätaufklärerischen Geschichte der Tugend in den Blick. In einer Reihe literaturwissenschaftlich ausgerichteter Einzelanalysen zeigt es, inwiefern die Arbeit an der Tugendsemantik um 1800 sowohl durch eine starke Bezugnahme auf die Tradition (vor allem antiker Prägung) als auch durch eine hoffnungsvolle Projektion in die Zukunft sich auszeichnet. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die politische Revolution in Frankreich und ihre literarischen Aus- und Nachwirkungen in deutschsprachigen Territorien. Aus der Beschäftigung mit Texten u.a. von Chr. M. Wieland, F. Gentz und F. M. Klinger entsteht ein Bild von der Tugend, das ihre latente Verwandschaft mit dem Begriff der Kraft hervorhebt. Am Leitfaden des Topos von der Tugend-Kraft wird eine innovative Gesamtschau auf die Zeit um 1800 entfaltet, die sich insbesondere an historisch interessierte Literaturwissenschaftler*innen richten möchte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110705782
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1321
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung ; 66
    Schlagworte: Literatur; Politik; Moral; Aufklärung; Tugend <Motiv>; Kraft <Motiv>; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Klinger, Friedrich Maximilian von (1752-1831); Wieland, Christoph Martin (1733-1813)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 193 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 12. Dez 2020)

  2. Kants Konzeption der Tugend als Habitus der Freiheit
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Nomos, Baden-Baden

    Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2021/3372
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil/Ka 125
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Tb 1167
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2021:0184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 A 4724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    De 6528
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2021 A 1027
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Verwaltungsfachhochschule, Fachbereich Polizei / Bildungszentrum der Thüringer Polizei, Bibliothek
    BE 20-1
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-3316
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    CF 5017 TRA
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/2233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Wilhelmsstifts
    121 A 122
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    309801 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    PP Gb 008
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783848779253; 3848779250
    Weitere Identifier:
    9783848779253
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Ethik und Moralphilosophie ; Band 1
    Schlagworte: Kant, Immanuel; Tugend; Freiheit; Ethik; ; Kant, Immanuel; Tugend; Freiheit; Ethik;
    Umfang: 242 Seiten, 22.7 cm x 15.3 cm
    Bemerkung(en):

    Überarbeitete Version der Dissertation

    Literaturverzeichnis: Seite 237-242

    Habilitationsschrift, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2014