Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Das Schöne und das Triviale
    Autor*in: Theile, Gert
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Digi20
    Beteiligt: Theile, Gert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770536371
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 8780 ; GE 4011 ; GE 6473
    Schriftenreihe: Weimarer Editionen
    Schlagworte: Deutsch; Trivialliteratur; Ästhetik; Schönheit; Trivialität
    Umfang: 237 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  2. Triviale Minne?
    Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
    Autor*in:
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  3. Triviale Minne?
    Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
    Autor*in:
    Erschienen: c2006
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin ; New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger (Sonstige); Neudeck, Otto (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110189917; 9783110189919; 9783110921885
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6382
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 40 = 274
    Schlagworte: German poetry; Trivialität; Minnerede
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 270 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [263]-264) and indexes. - Proceedings of a conference held in Dresden, June 3-6, 2004

    Biographical note: Ludger Lieb, Technische Universität Dresden; Otto Neudeck, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Main description: Minnereden gelten als die umfangreichste Gattung weltlicher deutscher Literatur des Spätmittelalters. Sie entwickeln in vielfältiger Weise die Tradition des Minnesangs weiter. Zum ersten Mal liegt nun ein die Gattung systematisch erschließender Sammelband zu den Minnereden vor. Im Blick auf ihre vermeintliche "Trivialität" wird ein neues kulturwissenschaftliches Verständnis von Textualität im späten Mittelalter entworfen

    Main description: The "Minnerede" (Lyrical discourse of courtly love) is seen as the most widespread genre in late medieval German secular literature.In a multiplicity of ways it is a further development of the tradition of minnesong.The present volume presents the first collection of papers providing a systematic account of the genre of minnerede. In the light of their alleged "triviality", a new cultural studies-based understanding is developed of textuality in the Late Middle Ages

  4. Das Schöne und das Triviale
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Theile, Gert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770536371
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 8780 ; GE 4011 ; GE 6473
    Schriftenreihe: Weimarer Editionen
    Schlagworte: Deutsch; Trivialliteratur; Ästhetik; Schönheit; Trivialität
    Umfang: 237 S. : Ill.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  5. Triviale Minne?
    Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
    Autor*in:
    Erschienen: [2006]
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin ;New York

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger; Neudeck, Otto
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110189917; 9783110189919
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 6382
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte
    Schlagworte: Minnerede; Trivialität
    Umfang: Online-Ressource (viii, 270 p), ill
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [263]-264) and indexes

    Proceedings of a conference held in Dresden, June 3-6, 2004

  6. Triviale Minne?
    Konventionalität und Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden
    Autor*in:
    Erschienen: c2006
    Verlag:  W. de Gruyter, Berlin ; New York

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lieb, Ludger (Sonstige); Neudeck, Otto (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110189917; 9783110189919; 9783110921885
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 40 = 274
    Schlagworte: German poetry; Trivialität; Minnerede
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 270 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [263]-264) and indexes. - Proceedings of a conference held in Dresden, June 3-6, 2004

    Biographical note: Ludger Lieb, Technische Universität Dresden; Otto Neudeck, Ludwig-Maximilians-Universität München

    Main description: Minnereden gelten als die umfangreichste Gattung weltlicher deutscher Literatur des Spätmittelalters. Sie entwickeln in vielfältiger Weise die Tradition des Minnesangs weiter. Zum ersten Mal liegt nun ein die Gattung systematisch erschließender Sammelband zu den Minnereden vor. Im Blick auf ihre vermeintliche "Trivialität" wird ein neues kulturwissenschaftliches Verständnis von Textualität im späten Mittelalter entworfen

    Main description: The "Minnerede" (Lyrical discourse of courtly love) is seen as the most widespread genre in late medieval German secular literature.In a multiplicity of ways it is a further development of the tradition of minnesong.The present volume presents the first collection of papers providing a systematic account of the genre of minnerede. In the light of their alleged "triviality", a new cultural studies-based understanding is developed of textuality in the Late Middle Ages

  7. Das Schöne und das Triviale
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Theile, Gert (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 6473 ; EC 8780 ; CC 6900 ; GE 4011
    Schriftenreihe: Weimarer Editionen
    Schlagworte: Deutsch; Trivialität; Trivialliteratur; Schönheit; Ästhetik
    Umfang: 237 S., Ill
    Bemerkung(en):

    Volltext // 2009 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: PVA 2003.222

  8. Das Schöne und das Triviale
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Fink, München

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Theile, Gert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3770536371
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CC 6900 ; EC 8780 ; GE 4011 ; GE 6473
    Schriftenreihe: Weimarer Editionen
    Schlagworte: Deutsch; Trivialliteratur; Ästhetik; Schönheit; Trivialität
    Umfang: 237 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  9. "Trivialer" Erzählstil und historische Bedeutung(en) : Versuch einer Beschreibung anhand Hans von Kahlenbergs Roman Ahasvera (1910)
    Erschienen: 2010

    Der Vortrag will den Vorschlag unterbreiten, "Trivialität" als eine historisch spezifische Texteigenschaft mittlerer Abstraktheit zu konzipieren, mit der sowohl bestimmte Texteigenschaften als auch kontextuelle Bedingungsgefüge berücksichtigt werden... mehr

     

    Der Vortrag will den Vorschlag unterbreiten, "Trivialität" als eine historisch spezifische Texteigenschaft mittlerer Abstraktheit zu konzipieren, mit der sowohl bestimmte Texteigenschaften als auch kontextuelle Bedingungsgefüge berücksichtigt werden können. Den Schwerpunkt wird ein Teilproblem bilden: die Charakteristik eines ‚trivialen Erzählstils', der hier nicht nur als semiotisches Phänomen und als Funktion des discours aufgefasst, sondern zusätzlich unter der Perspektive eines system-theoretischen Modells von ‚Komplexität' analysiert werden soll. Ausgangspunkt dieser Überlegung ist die Beobachtung, dass ‚triviale' Texte (auch) mit differenzierten Erzählmodi, Figurenarsenalen, Wissensreferenzen oder komplexen Handlungsverläufen arbeiten, dass sie aber trotz dieser erzählerischen Differenziertheit vergleichsweise "einfache" Welten entwerfen. Diese "Einfachheit" ist immer historisch relativ und lässt sich, so die These des Vortrags, als eine Form reduzierter Komplexität beschreiben. Sie regelt die strukturellen Beziehungen ‚trivialer' Texte zu ihren literarischen ebenso wie zu ihren nicht literarischen Umwelten - an der systematischen Schnittstelle zwischen Schemata, Klischees, den verschiedenen Ebenen des discours und zwischen Selbst- und Fremdreferenz. Das vorgeschlagene Beschreibungsmodell soll an einem historischen Beispiel überprüft werden: an Hans von Kahlenbergs (d.i. Helene Keßler) "Ahasvera" (Berlin 1910). Der Roman scheint sich ganz auf der Höhe einer komplexen Modernität zu bewegen, fährt diese aber über spezielle Erzählver-fahren auf ein reduziertes Maß an Komplexität zurück, das sich auf mehreren Textebenen beschreiben lassen wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Kahlenberg; Hans von; Erzähltechnik; Trivialität; Textstruktur
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  10. Goethe/Schiller und die "nivellirenden Naturen" : literarische Diskurse im "klassischen Weimar"
    Erschienen: 2010

    Bei diesem Blick auf literarische Diskurse im klassischen Weimar kommen zwei Ebenen ins Spiel, die sich gegenseitig beeinflussen und bedingen und von denen mal mehr die eine, mal die andere in den Vordergrund tritt: Die eine ist die... mehr

     

    Bei diesem Blick auf literarische Diskurse im klassischen Weimar kommen zwei Ebenen ins Spiel, die sich gegenseitig beeinflussen und bedingen und von denen mal mehr die eine, mal die andere in den Vordergrund tritt: Die eine ist die praktisch-literarische und die andere die theoretisch-ästhetische. Sind es zum einen unterschiedliche Strategien der Literaturpublikation und -kommunikation, so zum anderen die literarisch-ästhetischen Reflexionen, die als unterschiedliche Grundelemente diese Strategien bestimmen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Ästhetik; Schönheit; Trivialität; Klassik-Stiftung Weimar; Schiller; Friedrich
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess