Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 168 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 168.
Sortieren
-
Diskurse des Alimentären
Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive -
Essen und Trinken im Deutschen und Schwedischen
eine kontrastive Analyse im Bereich der Phraseologismen -
"Und Zuckererbsen nicht minder"
die kulinarische Metaphorik im Gesamtwerk Heinrich Heines -
Untersuchung zu deutschen Verben der Nahrungs- und Genußmittelaufnahme
eine mehrstufige Analyse -
Essen und Trinken im Prosawerk Gottfried Kellers
eine Untersuchung zur Kunst realistischen Erzählens -
Diskurse des Alimentären
Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive -
Küchenzettel
Essen und Trinken im Werk von Günter Grass -
Essen und Trinken bei Jeremias Gotthelf
Darstellung und Motivation des Rekreativen in Alltag und Fest -
Geschichte der deutschen National-Neigung zum Trunke
-
Essen und Trinken bei Jeremias Gotthelf
Darst. u. Motivation d. Rekreativen in Alltag u. Fest -
Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Wortschatz im Bereich von Essen und Trinken, dargestellt anhand schweizerischer Quellen
-
Untersuchung zu deutschen Verben der Nahrungs- und Genußmittelaufnahme
eine mehrstufige Analyse -
Diskurse des Alimentären
Essen und Trinken aus kultur-, literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive -
Physicae Seu Philosophiae Naturalis Systema Methodicum
In tres Partes Digestum: In Quo Tamquam In Speculo seu theatro universa Natura, per Theoremata & Problemata breviter & perspicue explicata & disceptata, contemplanda proponitur, Pars ... -
Pars ... Physicae
Ps. 2, complectens Apsychologiam: Hoc est, Doctrinam De Corporibus Naturalibus Inanimatis, Libris quatuor explicatam : Quorum I. continet Uranologiam. II. Astrologiam. III. Stoecheiologiam. IV. Mictologiam / Auctore Clemente Timplero Stolpensi Misnice -
Quaestio Symposiaca, Utrum Sine Laesione Conscientiae, Pro Salute, Seu In Sanitatem Aliorum, Bibere Liceat?
-
Ein nützlich und kurtzweilig Tractätlein/ Von Natur un[d] Eygenschafft/ auch Brauch und Mißbrauch deß Weins/ und anderer starcken Geträncken
durch das schändliche/ und leyder allgemeine Laster der Trunckenheit/ in zwey underschiedliche Bücher getheilet -
Teutscher Vielfraß/ Des Teufels Leibpferd/ oder Christliche Betrachtung
Darinn der itzigen letzten Freß- und Sauff-Welt treulich gezeiget wird/ was für excesse bey dem heutigen laulichen Christenthumb in Betrachtung der Gastereyen zu mercken/ wie so viel tausend WeltKinder durch den VielFraß/ als des Teuffels Leibpferd/ sich nicht allein arm und kranck/ ins Grab/ sondern auch zum Teuffel in die Hölle stürtzen/ und wie man hingegen in diesen bösen Zeiten durch gar leichte und geringe Mittel das alles könne endern/ und nicht allein auff Erden/ sondern auch im Himmel grosse Schätze samlen -
Die Zecher- und Schlemmerliteratur des deutschen Spätmittelalters
mit einem Anh.: 'Der Minner und der Luderer' -
Essen und Trinken im Prosawerk Gottfried Kellers
eine Untersuchung zur Kunst realistischen Erzählens -
Untersuchung zu deutschen Verben der Nahrungs- und Genußmittelaufnahme
eine mehrstufige Analyse -
Bericht Vom Leben und Ende Des Durch Göttliche Gnade Auff dem Todt-Bett bekehrten Welt-bekandten Atheistens, Grafen Johns von Rochester
-
Sermon, Bey Stands-gemässer Leich-Begängnüs Des ... Herrn Johns Grafens von Rochester/ Barons von Wilmot ... Geboren/ im April. 1648. gestorben/ den 26. Julii 1680
-
Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz im Bereich von Essen und Trinken, dargestellt anhand schweizerischer Quellen
-
Ein Fest mit Mandelstam
über Kaviar, Brot und Poesie ; ein Essay zum 100. Geburtstag