Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Demokritos
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Demokritos; Essen; Trinken
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Über das Essen und Trinken als Symbol in Theodor Fontanes Roman "Die Poggenpuhls"
    Autor*in: A., Jan
    Erschienen: 2010
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783640604456
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Roman; Speise; Trinken; Romantheorie; Erzählgedicht
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898); Treibel, Jenny; Nürnberger, Helmuth (1930-2017); Steinecke, Hartmut (1940-2020); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Fontane TheodorEssen Trinken Poggenpuhls; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  3. Die Helden des Nibelungenepos und ihre Rituale des gemeinsamen Trinkens
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346179739
    Weitere Identifier:
    9783346179739
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Trinken; Gastfreundschaft; Wein; Ritual
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Siegfried;Nibelungenlied;Essen und Trinken;Trinkgemeinschaften; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 19 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  4. Die Helden des Nibelungenepos und ihre Rituale des gemeinsamen Trinkens
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346179746
    Weitere Identifier:
    9783346179746
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Trinken; Gastfreundschaft; Wein; Ritual
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; Siegfried;Nibelungenlied;Essen und Trinken;Trinkgemeinschaften; (VLB-WN)2563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 24 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  5. Essen, Trinken und Tod in Rom. Über das Phänomen der Nahrungsaufnahme in Koeppens Roman "Der Tod in Rom"
    Eine kleine Analyse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346377050
    Weitere Identifier:
    9783346377050
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Roman; Trinken
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LITERARY CRITICISM / General; Koeppen;Trilogie des Scheiterns;Der Tod in Rom; (VLB-WN)9562: Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 5 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  6. Kulinarische Lektüren
    Vom Essen und Trinken in der Literatur
    Autor*in: Rudtke, Tanja
    Erschienen: 2013
    Verlag:  transcript Verlag

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche Essen und das Abendmahl, aber auch das Hungern und das Überschreiten von Nahrungstabus wie der Anthropophagie.Tanja Rudtke zeigt: In nahezu allen Lebensbereichen spielt die existentielle Notwendigkeit zu essen und zu trinken bis hin zur exquisiten Tafelfreude und zur Trunkenheit eine Rolle. Der Kult um Kulinarisches verlagert sich in neueren Texten vom Essen zum Kochen. Genderspezifische Aspekte gewinnen dabei ebenso an Bedeutung wie eine Ethik des Essens

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Kulinarische Lektüren
    Vom Essen und Trinken in der Literatur
    Autor*in: Rudtke, Tanja
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche Essen und das Abendmahl, aber auch das Hungern und das Überschreiten von Nahrungstabus wie der Anthropophagie. Tanja Rudtke zeigt: In nahezu allen Lebensbereichen spielt die existentielle Notwendigkeit zu essen und zu trinken bis hin zur exquisiten Tafelfreude und zur Trunkenheit eine Rolle. Der Kult um Kulinarisches verlagert sich in neueren Texten vom Essen zum Kochen. Genderspezifische Aspekte gewinnen dabei ebenso an Bedeutung wie eine Ethik des Essens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839423745
    RVK Klassifikation: EC 5410
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Literatur; Essen <Motiv>; Trinken <Motiv>; Deutsch; Prosa; Speise <Motiv>; Nahrungsaufnahme <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (284 p.)
  8. Kulinarische Lektüren
    Vom Essen und Trinken in der Literatur
    Autor*in: Rudtke, Tanja
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter [u.a.], Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837623741
    Weitere Identifier:
    9783839423745
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5205
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Speise <Motiv>; Nahrungsaufnahme <Motiv>; Literatur; Essen <Motiv>; Trinken <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (284 S.)
  9. Kulinarische Lektüren
    Vom Essen und Trinken in der Literatur
    Autor*in: Rudtke, Tanja
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche Essen und das Abendmahl, aber auch das Hungern und das Überschreiten von Nahrungstabus wie der Anthropophagie. Tanja Rudtke zeigt: In nahezu allen Lebensbereichen spielt die existentielle Notwendigkeit zu essen und zu trinken bis hin zur exquisiten Tafelfreude und zur Trunkenheit eine Rolle. Der Kult um Kulinarisches verlagert sich in neueren Texten v...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837623741; 9783839423745 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5205
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Speise <Motiv>; Nahrungsaufnahme <Motiv>; Literatur; Essen <Motiv>; Trinken <Motiv>
    Umfang: 285 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  10. Essen - Trinken - Liebe
    Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs 'Parzival'
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055416
    Weitere Identifier:
    9783772055416
    RVK Klassifikation: GF 2635 ; GF 6061 ; GF 6090
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 62
    Schlagworte: Nahrungsaufnahme <Motiv>; Trinken <Motiv>; Höfische Minne; Minne; Poetik; Textstruktur
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; Parzival
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  11. Essen - Trinken - Liebe
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055416
    RVK Klassifikation: GF 2635 ; GF 6061 ; GF 6090
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica
    Schlagworte: Minne; Textstruktur; Nahrungsaufnahme <Motiv>; Trinken <Motiv>; Höfische Minne
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
  12. Essen - Trinken - Liebe
    Kultursemiotische Untersuchung zur Poetik des Alimentären in Wolframs 'Parzival'
    Erschienen: 2016
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055416
    RVK Klassifikation: GF 2635 ; GF 6061 ; GF 6090
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 62
    Schlagworte: Minne; Textstruktur; Nahrungsaufnahme <Motiv>; Trinken <Motiv>; Höfische Minne
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival
    Umfang: 1 Online-Ressource
  13. Kulinarische Lektüren
    vom Essen und Trinken in der Literatur
    Autor*in: Rudtke, Tanja
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Biographical note: Tanja Rudtke ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heinrich Heine, Holocaustliteratur, Literatur und Geologie sowie Gegenwartsliteratur und -kultur. Long description: In der... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Tanja Rudtke ist Privatdozentin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Heinrich Heine, Holocaustliteratur, Literatur und Geologie sowie Gegenwartsliteratur und -kultur. Long description: In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche Essen und das Abendmahl, aber auch das Hungern und das Überschreiten von Nahrungstabus wie der Anthropophagie. Tanja Rudtke zeigt: In nahezu allen Lebensbereichen spielt die existentielle Notwendigkeit zu essen und zu trinken bis hin zur exquisiten Tafelfreude und zur Trunkenheit eine Rolle. Der Kult um Kulinarisches verlagert sich in neueren Texten vom Essen zum Kochen. Genderspezifische Aspekte gewinnen dabei ebenso an Bedeutung wie eine Ethik des Essens.; Review quote: Besprochen in: www.teachersnews, 2 (2014)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783837623741; 9783839423745
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GE 5205
    Schriftenreihe: Lettre
    Schlagworte: Food Studies; German Literature; Mahlzeit; Allgemeine Literaturwissenschaft; Literature; Trinken; Literatur; Esskultur; Tafeln; Motivgeschichte; Germanistik; General Literature Studies; Kulinaristik; Literaturwissenschaft; Literary Studies
    Umfang: 279 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Cover Kulinarische Lektüren; Inhalt; Einleitung; Mangel und Überfluss: Märchen der Brüder Grimm - Das Schlaraffenlandmotiv: E. T.A. Hoffmann: »Nußknacker und Mausekönig«, Gottfried Keller: »Spiegel, das Kätzchen>Siebenkäs((, Johann Heinrich Voß: »Luise«

    Punsch und Poesie: E. T.A. Hoffmann: ""Der goldene Topf((Regionalküche und Nationalspeisen: Heinrich Heine: ""Aus den Memoiren des Herren von Schnabelewopskhl, ""Deutschland. Ein Wintermärchen«Tafelkultur und Tischgespräch: Theodor Fontane: ""Jenny Treibe/ll, ""Effi Briest(( - Gottfried Kellers Gasthäuser: »Kleider machen Leute«, ""Romeo und Julia auf dem Dorfe«; Essen und bürgerliche Dekadenz: Thomas Mann: ""BuddenbrookSll, >>Der Zauberberg«; Abendmahl, Opfermahl und Jüdische Küche: Thomas Mann: »Der Zauberbergl«, Heinrich Heine: »Vitzliputzlill«, »Disputation«, »Der Rabbi von Bacherach«

    Hunger, Ekel und Appetit: Franz Kafka: »Die Verwandlung«, »Der Hungerkünstlen«- Familien bei Tisch: Franz Kafka: »Brief an den Vater«, E. T.A. Hoffmann: »Der Sandmann«, Christoph Meckel: »Suchbild. Meine Mutter«Essen und soziales Milieu, männliches und weibliches Essverhalten: Alfred Döblin: >>Berlin AlexanderplatZll, lrmgard Keun: »Das kunstseidene Mädchen«, Hans Fallada: »Kleiner Mann- was nun?«; Alltagsessen, Einverleibung und Ausscheidung: Günter Grass: »Die Blechtrommeh«, »Der Butt«, »Das Treffen in Telgte«

    Essstörungen: Ludwig Fels: »Ein Unding der Liebe«, Karen Duve: '»Dies ist kein Liebeslied«Kochen als Kunst, Heimatküche und fremde Speisen, Essen und Erotik: Tania Blixen: »Babettes Fest«, Monique Truong: »Das Buch vom Salz«, Martin Suter: »Der Koch«; Essen und Ethik: Jonathan Safran Foer: »Tiere essen«, Karen Duve: »Anständig essem«; Bibliographie

  14. Kulinarische Lektüren
    vom Essen und Trinken in der Literatur
    Autor*in: Rudtke, Tanja
    Erschienen: [2014]; ©2014
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    In der Literatur wird häufig aufgetischt. Dazu gehört die Inszenierung von Mahlzeiten aller Art: das schlaraffische Tischleindeckdich, das barocke Schaugericht und das bürgerliche Festessen, das Nationalgericht und das Liebesmahl, das alltägliche Essen und das Abendmahl, aber auch das Hungern und das Überschreiten von Nahrungstabus wie der Anthropophagie.Tanja Rudtke zeigt: In nahezu allen Lebensbereichen spielt die existentielle Notwendigkeit zu essen und zu trinken bis hin zur exquisiten Tafelfreude und zur Trunkenheit eine Rolle. Der Kult um Kulinarisches verlagert sich in neueren Texten vom Essen zum Kochen. Genderspezifische Aspekte gewinnen dabei ebenso an Bedeutung wie eine Ethik des Essens.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format