Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 1092 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 1092.
Sortieren
-
"Ideen habe ich mehr als genug"
-
Traum und Inspiration
Transformationen eines Topos in Literatur, Kunst und Musik -
Traumwelt und Romantik
Versuch über die romantische Seele in Deutschland und in der Dichtung Frankreichs -
Ich, Kater Robinson
-
Theorizing the dream
= Savoir et théories du rêve -
Das Traummotiv in der mittelhochdeutschen Dichtung bis 1250 und in alten deutschen Volksliedern
-
Zeugung im Schlaf
die Erzählbarkeit des Traums in romantischer Poesie -
Redselige Träume
über Traum und Sprache bei Jean Paul im Kontext des europäischen Romans -
Traum als Präfiguration, topologische Schwelle und Verdichtung des romantischen Textes
-
Hoffmanns Träume
über den Wahrheitsanspruch erzählter Träume -
Zur poetischen Funktion des Traums bei Coleridge, Novalis und Nodier
-
"In mir ist ein Tummelplatz von Gesichtern"
Traum und Brief bei Bettine von Arnim -
Gesichte an den Rändern des Traumes
E. T. A. Hoffmanns Poetik der Halbschlafbilder -
Vorbewußtsein und Traum in Kleists Anthropologie
-
Der Traum in der phantastischen Literatur
-
Über einige Bezüge zwischen Erinnerung und Traum in den Prosatexten von Ingeborg Bachmann und Herta Müller
-
"Die verklärte Welt des Auges"
der Traum als Medium des Selbst -
Die Erkenntnis zum Traum
zur Valenz und Variabilität der Traum-Metapher im literarischen Werk von Franz Joachim Behnisch -
Erzählstrategie in der Traumdarstellung der deutschen Romantik und der chinesischen Ming- und Qing-Dynastie
eine literarisch-kulturelle Untersuchung -
"Träume, die überhaupt niemals geträumt"
zur Deutung von Träumen in mittelalterlicher Literatur -
"Der Mond ist wie ein schlafendes Kind"
über Schlaf und Traum als literarisches Motiv -
Mythologische Frauenträume im Barock
Funktion, Deutung und Inszenierungstechniken von Träumen am Beispiel des ersten deutschen Schäferromans "Jungs=erbawete Schäfferey" (1632) -
"eigentlich sind es nur Träume"
der Traum als Motiv und Narrativ in märchenhaft-phantastischer Kinderliteratur von E. T. A. Hoffmann bis Paul Maar -
"Ich bin nicht in allem ein orthodoxer Freudianer"
Franz Fühmann, Freud, C. G. Jung und die Träume -
Fühmann träumt