Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 368 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 368.
Sortieren
-
"Ein Kriseln geht durch unsere schüttere Zeit"
zur Transformation des Karnevals in den Schriften von Florens Christian Rang (1864 - 1924) -
Tragödie und Ideologie
Tragödienkonzepte in Spanien und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -
Deutsche Tragödientheorien vom Mittelalter bis zu Lessing
Texte und Kommentare -
Die Tragödie
Theorie und Geschichte -
Die Bändigung der wilden Seele
Literatur und Leidenschaft in der Aufklärung -
Die Entwicklung der Tragödie in Theorie und Praxis von Gottsched bis Lessing
-
"Ein Kriseln geht durch unsere schüttere Zeit"
zur Transformation des Karnevals in den Schriften von Florens Christian Rang (1864 - 1924) -
Das Drama hohen Stils
Aufklärung und Tragödie in Deutschland (1730 - 1790) -
Tragedy
-
"Das Gesez von allen der König"
Hölderlins Anmerkungen zum Oedipus und zur Antigonä -
Tragödie
Idee und Transformation -
Tragödie und Ideologie
Tragödienkonzepte in Spanien und Deutschland in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -
Nach dem Vorhang
"Emilia Galotti" und Lessings Dramaturgie der kritischen Reflexion -
Lessings Tragödientheorie im Licht der neueren Aristoteles-Forschung
-
"Mythologische Genauigkeit"
Heiner Müllers Poetik und Geschichtsphilosophie der Tragödie -
Dramatische Seelen
Tragödientheorien im frühen zwanzigsten Jahrhundert -
Der Aufstand gegen die sekundäre Welt
Bemerkungen zu einer Ästhetik der Anwesenheit -
Gegend am Aetna
Hölderlins Theater der Zukunft -
Tribunal der Blicke
Kulturtheorien von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800 -
Lessings "Emila Galotti" als aristotelisches Drama
-
Schiller, ein Meister der tragischen Form
die Theorie in der Praxis -
"Es bleibet aber eine Spur, doch eines Wortes"
zur späten Hymnik und Tragödientheorie Friedrich Hölderlins -
Lessings Theorie der Tragödienwirkung
humanistische Tradition und aufklärerische Erkenntniskritik -
Goethes Fragmente einer Tragödie und seine Auffassung vom Tragischen
-
From Büchner to Beckett
dramatic theory and the modes of tragic drama