Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Aufmacher
    Titelstorys deutscher Zeitschriften ; [diese Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Schloss Hohentübingen (13. Juli bis 28. September 2014)]
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Museum der Universität Tübingen - MUT, Tübingen

    Vom 12.7.– 28.9.2014 präsentierte die Tübinger Sonderausstellung "Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften" spannende Schlagzeilen des 20. Jahrhunderts und blickt dabei hinter die Kulissen bekannter Massenmedien. Aufmerksamkeit erregen und... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    D.4.TuebA 005
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 160969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    617574
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Städtische Museen Freiburg, Augustinermuseum/Museum für Neue Kunst, Bibliothek
    GO/1164/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/5147
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsarchiv Heidelberg, Bibliothek
    VI BC 212
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2014 A 2392
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesarchiv Baden-Württemberg - Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bibliothek
    Ab 5906
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Stuttgart, Institut für Kunstgeschichte, Bibliothek
    Dd 2520
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64a/2171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 7042
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 7043
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    AT 115/ 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ma 199-901/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Tübingen, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    34 A 82
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Kunsthistorisches Institut, Bibliothek
    X 1780 / 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    257855 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vom 12.7.– 28.9.2014 präsentierte die Tübinger Sonderausstellung "Aufmacher. Titelstorys deutscher Zeitschriften" spannende Schlagzeilen des 20. Jahrhunderts und blickt dabei hinter die Kulissen bekannter Massenmedien. Aufmerksamkeit erregen und Interesse wecken das sind die beiden wichtigsten Aufgaben eines Aufmachers. Illustrierte nutzen diese sensationsreichen Eye-Catcher, um die Neugier der potentiellen Käufer zu steigern. Seien es skandalöse Bilder, motivierende Slogans oder emotionale Momentaufnahmen aktueller Ereignisse: Aufmacher wirken. Ob Spiegel, Stern, Brigitte, burda oder Bravo, sie alle haben einen unmittelbaren Bezug zum Zeitgeschehen. Zu sehen war eine Auswahl aus über 100 Aufmachern, die größtenteils aus der Zeitschriftensammlung des Ludwig-Uhland-Instituts stammen und durch Leihgaben und Ankäufe ergänzt wurden. Die Besucher hatten zudem die Möglichkeit, einen Audioguide zu nutzen. Dabei wurde über Kopfhörer vermittelt, welche Geschichten und bildrhetorische Strategien hinter den einzelnen Titelblättern stecken. Zusätzlich luden Interviews mit Chefredakteuren, Sammlern und Lesern im Medienbereich und eine Leseecke zu einer vertiefenden Auseinandersetzung mit dem Thema ein.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Duerr, Frank (Hrsg.); Seidl, Ernst (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981273687
    Weitere Identifier:
    9783981273687
    RVK Klassifikation: AP 23210 ; AP 25080 ; LH 49070
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schriftenreihe: Schriften des Museums der Universität Tübingen MUT ; 5
    Schlagworte: Deutschland; Zeitschrift; Titelseite; Aufmacher; ; Deutschland; Zeitschrift; Titelseite;
    Umfang: 271 S, zahlr. Ill
  2. Rhetorik des Aufmachers
    Coveranalysen der Programmpresse im 20. Jahrhundert ; diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Aufmacher. Titelstorys Deutscher Zeitschriften" im Schloss Hohentübingen (13.7. - 28.9.2014)
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Museum der Universität Tübingen - MUT, Tübingen

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Institut für Museumsforschung, Bibliothek
    D.4.TuebA 005,1
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 160970
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/5148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, Bibliothek
    Awq Tü 1017
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64Ca/431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 E 862
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 E 863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ma 199-901/2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    257854 - A
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Duerr, Frank (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783981661606
    Weitere Identifier:
    9783981661606
    RVK Klassifikation: AP 23210 ; LH 49070
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutschland; Programmzeitschrift; Filmzeitschrift; Titelseite; Gestaltung; Geschichte 1946-1989;
    Umfang: 109 S, Ill, 250 mm x 190 mm