Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Das Opfer der Lebendigkeit
    Devitalisierung und Melancholie im Erzählwerk Theodor Storms, Thomas Manns und Franz Kafkas
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg ; UTB GmbH, Stuttgart

    Aus welchen Gründen opfern viele Protagonisten der Erzähltexte Storms, Thomas Manns und Kafkas ihre eigene Lebendigkeit und devitalisieren dabei noch zusätzlich ihre Liebesobjekte? In durch kurze Inhaltsangaben eingeleiteten und durch ihre Textnähe... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Aus welchen Gründen opfern viele Protagonisten der Erzähltexte Storms, Thomas Manns und Kafkas ihre eigene Lebendigkeit und devitalisieren dabei noch zusätzlich ihre Liebesobjekte? In durch kurze Inhaltsangaben eingeleiteten und durch ihre Textnähe gut nachvollziehbaren Einzelanalysen von fünfzehn bekannten Werken der drei Autoren geht Neumann dieser Frage aus einer doppelten Perspektive nach, indem er psychoanalytische Interpretationsmethoden mit historischen und soziologischen Kontextualisierungen verknüpft. So entsteht ein Gesamtbild, das die literarischen Gestaltungen der Devitalisierung bürgerlicher Menschen im Laufe von hundert Jahren mitteleuropäischer Moderne umfasst, und zwar von der 1848 erschienenen ersten Novelle Storms Marthe und ihre Uhr bis zur Vollendung von Thomas Manns Romans Doktor Faustus im Jahre 1947. Es wird deutlich, durch welche Mechanismen psychischer und sozialer Melancholie Männer und Frauen des deutschen Bürgertums soziale Machtstrukturen verinnerlicht haben, die mit seelischer Verarmung einhergingen und ein selbstbestimmtes, gelungenes Leben im Erwachsenenalter unmöglich machten. Der für das deutsche Bürgertum des 19. Jahrhunderts spezifische Rückzug in die Innerlichkeit und die Akzeptanz seiner politischen Ohnmacht führten schließlich, wie Thomas Manns Exilromane zeigen, bis in die Katastrophe des Nationalsozialismus.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826084942
    RVK Klassifikation: GE 5204 ; GL 9460 ; GM 4004 ; GM 4782
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Bürgertum <Motiv>; Lebensplan <Motiv>; Scheitern; Melancholie <Motiv>; Theodor Storm; Thomas Mann; Franz Kafka; mitteleuropäische Moderne; Literaturwissenschaft; Sprachwissenschaft
    Weitere Schlagworte: Storm, Theodor (1817-1888); Mann, Thomas (1875-1955); Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 p.)
  2. Transatlantic Archives and Transatlantic Literary Studies
    Erschienen: 2023

    Der Beitrag beschreibt schlaglichtartig die historische Entwicklung sowie die gegenwärtigen Herausforderungen der Archivierung literarischer Handschriften im globalen Kontext. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Wechselwirkungen zwischen... mehr

     

    Der Beitrag beschreibt schlaglichtartig die historische Entwicklung sowie die gegenwärtigen Herausforderungen der Archivierung literarischer Handschriften im globalen Kontext. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf den Wechselwirkungen zwischen der Institution Literaturarchiv einerseits und der transatlantischen Literaturwissenschaft und -geschichte andererseits. Durch ihre konkreten historischen und geographischen Entstehungszusammenhänge und ihre materielle Unikalität sind Manuskripte in nicht unerheblichem Maß lokal determiniert und an nationalkulturelle Narrative gekoppelt, werden aber als Resultat von Entwicklungen des 20. Jahrhunderts (wie z.B. der Exilierung und Vertreibung von Autor:innen im Kontext europäischer Totalitarismen oder der Herausbildung eines internationalen Markts für schriftstellerische Papiere in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts) zunehmend disloziert und als von universalem Wert beschrieben. Der Beitrag spürt diesen Themen unter anderem am Beispiel Thomas Manns und seiner amerikanischen Archivgeschichte nach. Den Abschluss bilden einige Überlegungen zu (Literatur-)Archiven und Digitalisierung, insbesondere im Kontext der Corona-Pandemie. ; The contribution describes aspects of the historical development of, and the contemporary challenges faced by, the archiving of literary manuscripts in a global context. It focuses more specifically on the relationship between the literary archive as an institution, on the one hand, and transatlantic literary studies and literary history, on the other. Manuscripts are to a significant extent marked as local and described as national in terms of their historical and geographical genesis and their material uniqueness, but they have increasingly come to be seen as deterritorialized and universal as the result of twentieth-century developments (phenomena which include the exile and enforced migration of authors in the context of European totalitarian regimes or the rise of an international marketplace for literary papers over the course of the second ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. The Renewal of an Old Alliance
    Erschienen: 2023

    Ausgehend von Goethes Vers »Amerika, du hast es besser« und in Anbetracht der gegenwärtigen globalen Machtkonstellationen erkennt dieser Artikel die deutsch-US-amerikanische Beziehung als zunehmend geschwächt. Zu deren Förderung formuliert der Autor... mehr

     

    Ausgehend von Goethes Vers »Amerika, du hast es besser« und in Anbetracht der gegenwärtigen globalen Machtkonstellationen erkennt dieser Artikel die deutsch-US-amerikanische Beziehung als zunehmend geschwächt. Zu deren Förderung formuliert der Autor vier Verantwortlichkeiten von Kunst und Wissenschaft: 1. Die Erneuerung und Vertiefung von transatlantischen Freundschaften 2. Die Wertschätzung von Literatur und Literaturwissenschaft von beiden Seiten des Atlantiks 3. Die Ausweitung unseres oft bilateralen Verständnisses des Transatlantischen 4. Das Eingeständnis über das Unfertige in der Wissenschaft und der Gesellschaft im Sinne Richard Rortys. Auf diese Weise könne gemeinsam das Ziel einer offenen Gesellschaft angestrebt werden, in der Ungerechtigkeiten klar benannt werden und politische Verantwortung anerkannt wird. ; Coming from Goethe's verse »America, you are better off« and considering the current global power constellations, this article recognizes the German-US relationship as increasingly weakened. To promote it, the author formulates four responsibilities of art and academia: 1st Renewing and deepening transatlantic friendships. 2nd Appreciating literature and literary studies from both sides of the Atlantic. 3rd Expanding our often bilateral understanding of the transatlantic. 4th Acknowledging the unfinished in academia and society in the sense of Richard Rorty. In this way, the goal of an open society, in which injustices are clearly pinpointed and political responsibility is acknowledged, can be pursued together.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  4. Transatlantic Archives and the Chronotope
    Erschienen: 2023

    Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben sich die transatlantisch orientierten Strömungen innerhalb der Literaturwissenschaft immer mehr mit Archiven und literaturhistorisch bedeutsamen Sammlungen beschäftigt. Dieser Blogeintrag erörtert, wie sich... mehr

     

    Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben sich die transatlantisch orientierten Strömungen innerhalb der Literaturwissenschaft immer mehr mit Archiven und literaturhistorisch bedeutsamen Sammlungen beschäftigt. Dieser Blogeintrag erörtert, wie sich methodologische Ansätze verändern müssen, um dieser Neuausrichtung Rechenschaft zu tragen. Er befasst sich außerdem mit der Frage, was es bedeutet, sich literarischen Archiven aus transatlantischer Perspektive zu nähern. Archive, so meine These, sind eine Form raum-zeitlicher Kartographierung und somit eine Subspezies dessen, was Michail Bachtin als "Chronotopos" bezeichnet hat. Ich diskutiere diese These an Hand einiger ausgewählter Sammlungen, die für die transatlantische Germantik von besonderer Bedeutung sind, und befasse mich dann mit einer Frage, die ich für besonders zukunftswichtig halte, nämlich mit den ökologischen Kosten transatlantischer Archivstudien. ; Over the course of the last decade, transatlantic literary studies have taken an archival turn. This blog entry examines how existing research paradigms change when they are grounded in archival collections, and it also asks what it might mean to take a transatlantic view of literary archives. Archives, so I argue, are a form of spatio-temporal mapping, a way of organizing the world to which Mikhail Bakhtin gave the name "chronotope." I illustrate this thesis using exemplary collections from transatlantic German Studies and then turn to a question that I consider to be of particular concern for the future, namely the ecological cost of archival labor.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Marginalien in der digitalen Edition: Bemerkungen zu Text und Autorschaft am Beispiel von Thomas Manns Nachlassbibliothek
    Erschienen: 2023
    Verlag:  De Gruyter

    ISSN:1865-9446 mehr

     

    ISSN:1865-9446

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft, 37 (1)
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Writers' Libraries; Autorenbibliothek; Autorschaft; Digital Edition; Lesespuren; Thomas Mann; Germanic
    Lizenz:

    Metadata only

  6. Das Korpus der Autor*in: Die 'Autorenbibliothek' als Ort des Stoffwechsels
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Transcript

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Ressource "Schriftträger". Materielle Praktiken der Literatur zwischen Verschwendung und Nachhaltigkeit
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Writers' Libraries; Autorschaft; Autorenbibliothek; Thomas Mann; Ingeborg Bachmann; Myzel; Intertextualität; Materialität; New Materialism; Germanic
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; Creative Commons Attribution 4.0 International