Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. John Lowin and the English theatre, 1603-1647
    acting and cultural politics on the Jacobean and Caroline stage
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Ashgate, Farnham, Surrey [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 896675
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.1020
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781409452676
    RVK Klassifikation: AP 78830
    Schriftenreihe: Studies in performance and early modern drama
    Schlagworte: Actors; Theatrical managers; Theater; Theater and society
    Weitere Schlagworte: Lowin, John (1576-1659)
    Umfang: [XIII], 209 S, ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. 195-203) and index

  2. Ich weiß, ich war's
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Schlingensiefs Witwe, die Bühnen- und Kostümbildnerin Aino Laberenz, stellte aus dem Nachlass des Theater-, Opern- und Filmregisseurs (1960-2010) diesen Band zusammen. Dabei kombiniert sie transkribierte Aufnahmen von Schlingensiefs Lesungen bzw. von... mehr

    Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, Bibliothek
    K 5.1 Schlingensief,C 6(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Städelschule, Bibliothek
    Kü Schlingensief, Chr. 2012
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    AP 51400 S344 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Th 130 Schli/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VK/300/1502(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S5
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    2020:1225
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Qdl, Schli, Schl
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2013-1969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Schlingensiefs Witwe, die Bühnen- und Kostümbildnerin Aino Laberenz, stellte aus dem Nachlass des Theater-, Opern- und Filmregisseurs (1960-2010) diesen Band zusammen. Dabei kombiniert sie transkribierte Aufnahmen von Schlingensiefs Lesungen bzw. von ihm besprochene Tonbänder mit Interviews, Blogs, E-Mails und ein nicht mehr umgesetztes Filmexposé. Sie druckt zwar auch Materialien zur Kindheit und Jugend in Oberhausen ab, strebt aber keine chronologische Darstellung an. Inhaltliche Schwerpunkte sind die Experimentalfilme, die Arbeit an der Berliner Volksbühne und das Schlingensief besonders am Herzen liegende Operndorf "Afrika-Projekt" in Burkina Faso. Auch Aktivitäten wie die Parteigründung "Chance 2000" werden behandelt. Besonders anschaulich wirken die Schilderungen der Proben zum Bayreuther "Parsifal" (2004) und dem ambivalenten Verhältnis zu Wolfgang Wagner. Laberenz wollte unbedingt den direkten Tonfall des Regisseurs, Aktionskünstlers und leidenschaftlichen Selbstdarstellers bewahren, der auch sein 2008 veröffentlichtes Krebstagebuch kennzeichnete. Das ist ihr überzeugend gelungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Laberenz, Aino (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783462042429
    RVK Klassifikation: AP 64200
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Motion picture producers and directors; Theatrical managers; Autobiographie
    Weitere Schlagworte: Schlingensief, Christoph (1960-2010)
    Umfang: 291 S., zahlr. Ill., 21 cm
  3. August Wilhelm Ifflands Berliner Bühne
    "theatralische Kunstführung und Oekonomie"
    Erschienen: [2015]; © 2015
    Verlag:  De Gruyter Akademie Forschung, Berlin

    "This study seeks to counteract the widespread claim that unlike Goethe's Weimar stage, August Wilhelm Iffland ran the Berlin National Theater from 1796 to 1814 exclusively based on economic considerations. It examines the complex process of economic... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    2015 B 304
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    V 645
    keine Fernleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    52,1163
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a tea 138 berl/937
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    S-IF 30 8/35
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GK 4972 100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/4201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/5567
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VK/180/1582
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GI:1600:S21::2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-3463
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KME-F 137
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GK 4972 G371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GK 4972 G371
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    253707 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.1571
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This study seeks to counteract the widespread claim that unlike Goethe's Weimar stage, August Wilhelm Iffland ran the Berlin National Theater from 1796 to 1814 exclusively based on economic considerations. It examines the complex process of economic and aesthetic value formation in the theater and its environment. The analytic lens is directed at repertoire creation, theater critics, theater paintings, and stage plays"--

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110375237
    RVK Klassifikation: GK 4972
    Schlagworte: Theater; Theatrical managers
    Weitere Schlagworte: Iffland, August Wilhelm (1759-1814)
    Umfang: 363 Seiten, Illustrationen, Pläne, Faksimile
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 357-361

  4. Emauel Schikaneder
    der Mann für Mozart
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Als Librettist von Mozarts Zauberflöte und als 1. Papageno wurde E. Schikaneder unsterblich, doch er war mehr: Theaterdirektor, Bühnendichter, Darsteller, ein begnadetes Multitalent mit viel Gespür dafür, was beim Publikum ankam. Baur (zuletzt... mehr

    Hochschule für Musik 'Hanns Eisler', Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Librettist von Mozarts Zauberflöte und als 1. Papageno wurde E. Schikaneder unsterblich, doch er war mehr: Theaterdirektor, Bühnendichter, Darsteller, ein begnadetes Multitalent mit viel Gespür dafür, was beim Publikum ankam. Baur (zuletzt "Chopin oder die Sehnsucht", BA 3/10) schildert anschaulich, wie sich Schikaneders Bühnenerfahrungen und Mozarts Talent kongenial ergänzten und den Erfolg der Zauberflöte erst möglich machten. Nach Mozarts frühem Tod geht Schikaneders abenteuerliche Lebensgeschichte vom Lakaiensohn zum einflussreichsten Theatermann seiner Zeit weiter. Dennoch stirbt er in bitterer Armut. Auf seine vielen selbstverfassten Bühnentexte geht Baur inhaltlich wenig ein, umso mehr aber auf deren Rezeption vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse, der damaligen Theaterwelt und der Lebenswirklichkeit des Publikums. Ein interessantes Lebens- und Zeitbild, aufwendig recherchiert, mit (fast zu) vielen Namen und Details, in den Text eingestreuten Zitaten und umfangreichen Anmerkungen im Anhang. Schikaneders 200. Todestag ist im September, die letzte Biografie über ihn erschien 1984! (2) (Bettina Prior-Kamer) Dass er das Libretto zu Mozarts letzter Oper, der "Zauberflöte", schrieb, hat seinen Namen unvergesslich gemacht. Seinen Zeitgenossen aber war er aus ganz anderen Gründen ein Begriff: als waghalsiger Unternehmer, revolutionärer Theatermacher und frecher Kampfgeist, der sich mit Goethes Schwager Vulpius ebenso anlegte wie mit Kritikern und der Obrigkeit. Schikaneder war ein Lakaiensohn und wurde zu einem Universaltalent: Bühnendichter und Theaterdirektor, Tänzer und Regisseur, gefeierter Darsteller des Hamlet und Sänger des ersten Papageno. Kein Theatermann seiner Zeit besaß mehr Instinkt für das Populäre, mehr Sinn für Bühnenmagie durch die neuesten Techniken und Erfindungen, mehr Mut für Experimente. Stärker als die wenigen ganz großen Genies erhellt eine Gestalt wie Schikaneder die eigene Epoche, weil die Achterbahn seiner Existenz durch alle Wirklichkeiten führt, die erbärmlichen, die schrillen und die funkelnden. Zum Schikaneder-Jahr 2012 legt Eva Gesine Baur eine Biographie Emanuel Schikaneders vor, der am 21. September 1812 in bitterster Armut starb. „Eva Gesine Baur erzählt diese beeindruckend kenntnisreich, im Stil lakonisch, zuweilen aber auch lapidar. Das Romanhafte im Geschick Emanuel Schikaneders tritt meist hinter die Abhandlung des Drumherums von Leben und Werk zurück. Dennoch verdanken wir diesem Buch den poetischen Gedanken, dass Emanuel Schikaneder, obgleich er kein „Wunderkind“ war, dank Mozarts Musik doch auch ein „Kind des Wunders“ geworden ist“ (SZ). „Aber diese aufwändig recherchierte, salopp erzählte Biographie hat einen Schönheitsfehler. Baur schildert breit und faktenreich, sie zitiert wichtige Zeitzeugen und entlegene Quellen, aber sie zieht daraus keine eigenen Schlüsse“ (dradio.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406630863; 9783406630866
    Weitere Identifier:
    9783406630866
    RVK Klassifikation: AP 64200
    Schlagworte: Librettists; Dramatists, Austrian; Actors; Theatrical managers
    Weitere Schlagworte: Schikaneder, Emanuel (1751-1812); Schikaneder, Emanuel
    Umfang: 463 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Auf der Haupttitelseite fälschlicherweise: Emauel Schikaneder

  5. The actor-manager
    Erschienen: 1898
    Verlag:  Tauchnitz, Leipzig

    Universitätsbibliothek Greifswald
    722/Bp 417(3296)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    S 62400
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt Scha Pa 00881
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Copyright ed.
    Schriftenreihe: Array ; 3296
    Schlagworte: Theatrical managers; Actors
    Umfang: 291 S.
  6. A companion to Henslowe's "Diary"
    Autor*in: Carson, Neil
    Erschienen: 1988
    Verlag:  Cambridge Univ. Pr., Cambridge u.a.

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    TN 3945 / 100
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    88/20681
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    41.385
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521235456
    Schlagworte: Theater; Theatrical managers
    Weitere Schlagworte: Henslowe, Philip
    Umfang: XII, 151 S, 26 cm
  7. A traitor's kiss
    the life of Richard Brinsley Sheridan
    Erschienen: 1997
    Verlag:  Granta Books, London

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 98/13
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    98 A 1736
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Anglistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    L SHE II 1146
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    97 A 8578
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    VEN4--SHE5--OTO1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    38 A 4016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brechtbau-Bibliothek
    NQ 780.534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    48.1032
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1862070261
    RVK Klassifikation: HK 2975
    Schlagworte: Sheridan; Dramatists, English; Politicians; Theatrical managers
    Umfang: X, 516 S
  8. Sheridan studies
    Autor*in:
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    HK 2975 M892
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    97 A 4145
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    96/7452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    ANG:Y18::S552/3c:Mor:1995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    At 431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    18 | SHE | MOR | She
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    47.212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Morwood, James
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521464668
    Auflage/Ausgabe: 1. publ
    Schlagworte: English drama (Comedy); Dramatists, English; Theatrical managers; Legislators
    Weitere Schlagworte: Sheridan, Richard Brinsley (1751-1816)
    Umfang: XIV, 203 S, Ill, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 189 - 198

  9. Emauel Schikaneder
    der Mann für Mozart
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Als Librettist von Mozarts Zauberflöte und als 1. Papageno wurde E. Schikaneder unsterblich, doch er war mehr: Theaterdirektor, Bühnendichter, Darsteller, ein begnadetes Multitalent mit viel Gespür dafür, was beim Publikum ankam. Baur (zuletzt... mehr

    Hochschule für Musik 'Hanns Eisler', Bibliothek
    C 5904
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8 A 2103
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2920-4531
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Th 120 Schikan
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    TH 120 SCHIK
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    104773
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Freiburg, Bibliothek
    Sbm 85 Schickaneder/Baur
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2012/1398
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/7116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater, Bibliothek
    Pyk, Schikaneder, Baur, Eman
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2020/8503
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 550 Mo 8/11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    VA/500/moz 7/838
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 A 1972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    MUS:GG:4975:::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 3957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 3268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch k 34 Schik-3 2.1
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    Sbm 800a Schikaneder/Baur
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    878(092) Schik
    keine Fernleihe
    Landesakademie für die musizierende Jugend in BW, Musikbibliothek
    Sbm 82
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Thea 014/Schi 12-1705
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Historisches Institut in Rom, Bibliothek
    S Schikaneder 6
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2012-3176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    24.62 = 49 A 3524
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    Mus 20/ Schika 552
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/8464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    52 A 4311
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 44.741
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LP 41740 B351
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.3976
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Als Librettist von Mozarts Zauberflöte und als 1. Papageno wurde E. Schikaneder unsterblich, doch er war mehr: Theaterdirektor, Bühnendichter, Darsteller, ein begnadetes Multitalent mit viel Gespür dafür, was beim Publikum ankam. Baur (zuletzt "Chopin oder die Sehnsucht", BA 3/10) schildert anschaulich, wie sich Schikaneders Bühnenerfahrungen und Mozarts Talent kongenial ergänzten und den Erfolg der Zauberflöte erst möglich machten. Nach Mozarts frühem Tod geht Schikaneders abenteuerliche Lebensgeschichte vom Lakaiensohn zum einflussreichsten Theatermann seiner Zeit weiter. Dennoch stirbt er in bitterer Armut. Auf seine vielen selbstverfassten Bühnentexte geht Baur inhaltlich wenig ein, umso mehr aber auf deren Rezeption vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse, der damaligen Theaterwelt und der Lebenswirklichkeit des Publikums. Ein interessantes Lebens- und Zeitbild, aufwendig recherchiert, mit (fast zu) vielen Namen und Details, in den Text eingestreuten Zitaten und umfangreichen Anmerkungen im Anhang. Schikaneders 200. Todestag ist im September, die letzte Biografie über ihn erschien 1984! (2) (Bettina Prior-Kamer) Dass er das Libretto zu Mozarts letzter Oper, der "Zauberflöte", schrieb, hat seinen Namen unvergesslich gemacht. Seinen Zeitgenossen aber war er aus ganz anderen Gründen ein Begriff: als waghalsiger Unternehmer, revolutionärer Theatermacher und frecher Kampfgeist, der sich mit Goethes Schwager Vulpius ebenso anlegte wie mit Kritikern und der Obrigkeit. Schikaneder war ein Lakaiensohn und wurde zu einem Universaltalent: Bühnendichter und Theaterdirektor, Tänzer und Regisseur, gefeierter Darsteller des Hamlet und Sänger des ersten Papageno. Kein Theatermann seiner Zeit besaß mehr Instinkt für das Populäre, mehr Sinn für Bühnenmagie durch die neuesten Techniken und Erfindungen, mehr Mut für Experimente. Stärker als die wenigen ganz großen Genies erhellt eine Gestalt wie Schikaneder die eigene Epoche, weil die Achterbahn seiner Existenz durch alle Wirklichkeiten führt, die erbärmlichen, die schrillen und die funkelnden. Zum Schikaneder-Jahr 2012 legt Eva Gesine Baur eine Biographie Emanuel Schikaneders vor, der am 21. September 1812 in bitterster Armut starb. „Eva Gesine Baur erzählt diese beeindruckend kenntnisreich, im Stil lakonisch, zuweilen aber auch lapidar. Das Romanhafte im Geschick Emanuel Schikaneders tritt meist hinter die Abhandlung des Drumherums von Leben und Werk zurück. Dennoch verdanken wir diesem Buch den poetischen Gedanken, dass Emanuel Schikaneder, obgleich er kein „Wunderkind“ war, dank Mozarts Musik doch auch ein „Kind des Wunders“ geworden ist“ (SZ). „Aber diese aufwändig recherchierte, salopp erzählte Biographie hat einen Schönheitsfehler. Baur schildert breit und faktenreich, sie zitiert wichtige Zeitzeugen und entlegene Quellen, aber sie zieht daraus keine eigenen Schlüsse“ (dradio.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3406630863; 9783406630866
    Weitere Identifier:
    9783406630866
    RVK Klassifikation: AP 64200
    Schlagworte: Librettists; Dramatists, Austrian; Actors; Theatrical managers
    Weitere Schlagworte: Schikaneder, Emanuel (1751-1812); Schikaneder, Emanuel
    Umfang: 463 Seiten, Illustrationen, 22 cm
    Bemerkung(en):

    Auf der Haupttitelseite fälschlicherweise: Emauel Schikaneder