Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304057
    RVK Klassifikation: ET 180 ; ET 100
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Sintaxis; Grammatik; Dependency grammar; Grammar, Comparative and general; Wissenschaftssprache; Wissensextraktion; Dependenzgrammatik; Textverstehendes System; Deutsch
    Umfang: X, 186 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997

  2. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: [2017]; © 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die vorgestellte Grammatikkonzeption ist im Kontext eines maschinellen Textverstehenssystems entstanden und zielt primär auf Fragen der Abbildung von Texten auf Inhaltsrepräsentationen. Grundlage der Grammatik ist die Dependenzrelation, die die... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorgestellte Grammatikkonzeption ist im Kontext eines maschinellen Textverstehenssystems entstanden und zielt primär auf Fragen der Abbildung von Texten auf Inhaltsrepräsentationen. Grundlage der Grammatik ist die Dependenzrelation, die die Lexikalisierung des Analyseverfahrens, die inkrementelle konzeptuelle Interpretation sowie die Reduzierung von Mehrdeutigkeit erlaubt. Die Integration mehrerer Wissenssysteme in einem inkrementellen Analyseverfahren erlaubt die baldige Reduktion von Mehrdeutigkeiten in einzelnen Beschreibungsdimensionen. Die syntaktische Relationierung zweier Wörter wird dazu mit Bedingungen in mehreren Wissenssystemen verknüpft, um sowohl die Dimension Syntax, Semantik und Diskurs zu koppeln als auch die Syntax in Subsysteme aufzugliedern (Kategorien, Merkmale, Stellung). Die Koppelung von Dominanz und Präzedenz ist in Dependenzgrammatiken bisher formal und/oder empirisch unbefriedigend. Zur Lösung dieser Probleme werden Wortstellungsdomänen definiert, die die Linearisierung von der hierarchischen Analyse trennen. Wortstellungsdomänen erlauben die widerspruchsfreie Integration von Präzedenzrestriktionen und erfassen Diskontinuitäten als Verallgemeinerung der kontinuierlichen Anbindung. Außerdem wird eine Beschreibungssprache mit modelltheoretischer Semantik für Dependenzstrukturen definiert. Diese auf der Modallogik beruhende Sprache erreicht erstmals eine konsistente Formalisierung dependenzgrammatischer Begriffe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110915952
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Dependenzgrammatik; Deutsch; Textverstehendes System; Wissenschaftssprache; Wissensextraktion; Wissenschaftssprache; Wissensextraktion; Dependenzgrammatik; Textverstehendes System; Deutsch
    Umfang: 1 Online Resource (X, 186 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)

    Dissertation, Universität Freiburg, 1997

  3. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783484304055; 3484304057
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Deutsch; Wissenschaftssprache; Dependenzgrammatik; Textverstehendes System; Wissensextraktion
    Umfang: X, 186 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997

  4. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    -003-/GC 6009 B865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.756.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GC 6009 B865
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    LIN-DE 30.10 Bröke 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    209.333
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 ET 180 B865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484304057
    RVK Klassifikation: ET 180 ; GC 6009
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Deutsch; Wissenschaftssprache; Dependenzgrammatik; Textverstehendes System; Wissensextraktion
    Umfang: X, 186 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997 u.d.T.: Bröker, Norbert: Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissenssysteme auf modallogischer Basis

  5. Metonymien
    eine computerlinguistische Analyse
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Infix, Sankt Augustin

    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    2005/182
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Zentralbibliothek
    205.492
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3896012002
    RVK Klassifikation: ET 475 ; ES 965
    Schriftenreihe: Dissertationen zur künstlichen Intelligenz ; 200
    Schlagworte: Metonymie; Verständlichkeit; Textverstehendes System; Wissensverarbeitung
    Umfang: XVI, 282 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1998

  6. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: [1999]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die vorgestellte Grammatikkonzeption ist im Kontext eines maschinellen Textverstehenssystems entstanden und zielt primär auf Fragen der Abbildung von Texten auf Inhaltsrepräsentationen. Grundlage der Grammatik ist die Dependenzrelation, die die... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die vorgestellte Grammatikkonzeption ist im Kontext eines maschinellen Textverstehenssystems entstanden und zielt primär auf Fragen der Abbildung von Texten auf Inhaltsrepräsentationen. Grundlage der Grammatik ist die Dependenzrelation, die die Lexikalisierung des Analyseverfahrens, die inkrementelle konzeptuelle Interpretation sowie die Reduzierung von Mehrdeutigkeit erlaubt. Die Integration mehrerer Wissenssysteme in einem inkrementellen Analyseverfahren erlaubt die baldige Reduktion von Mehrdeutigkeiten in einzelnen Beschreibungsdimensionen. Die syntaktische Relationierung zweier Wörter wird dazu mit Bedingungen in mehreren Wissenssystemen verknüpft, um sowohl die Dimension Syntax, Semantik und Diskurs zu koppeln als auch die Syntax in Subsysteme aufzugliedern (Kategorien, Merkmale, Stellung). Die Koppelung von Dominanz und Präzedenz ist in Dependenzgrammatiken bisher formal und/oder empirisch unbefriedigend. Zur Lösung dieser Probleme werden Wortstellungsdomänen definiert, die die Linearisierung von der hierarchischen Analyse trennen. Wortstellungsdomänen erlauben die widerspruchsfreie Integration von Präzedenzrestriktionen und erfassen Diskontinuitäten als Verallgemeinerung der kontinuierlichen Anbindung. Außerdem wird eine Beschreibungssprache mit modelltheoretischer Semantik für Dependenzstrukturen definiert. Diese auf der Modallogik beruhende Sprache erreicht erstmals eine konsistente Formalisierung dependenzgrammatischer Begriffe.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110915952
    Weitere Identifier:
    9783110915952
    RVK Klassifikation: ET 180 ; GC 6009
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Deutsch; Wissenschaftssprache; Dependenzgrammatik; Textverstehendes System; Wissensextraktion
    Umfang: 1 Online-Ressource (196p.), Zahlr. Abb
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)

  7. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Technisch-naturwissenschaftliche Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304057
    RVK Klassifikation: ET 180 ; ET 100
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Sintaxis; Grammatik; Dependency grammar; Grammar, Comparative and general; Wissenschaftssprache; Wissensextraktion; Dependenzgrammatik; Textverstehendes System; Deutsch
    Umfang: X, 186 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997

  8. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    86.756.52
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GC 6009 B865
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484304057
    RVK Klassifikation: ET 180 ; GC 6009
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Deutsch; Wissenschaftssprache; Dependenzgrammatik; Textverstehendes System; Wissensextraktion
    Umfang: X, 186 Seiten, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1997

  9. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 387661
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    2000 8 001125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/10525,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/10525
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 5 Brö 0.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/ET 150 B865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    R HS Brö
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    BCa 50211
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2000/4855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CG/220/7405
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    99 A 10674
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 782,111
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    99 A 11652
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Au 2117
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    separiert Nobelkeller
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    spr 15.23/b76
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Hochschulbibliothek
    FK 2524-11
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    QA 2706
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 ET 180 B865
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    4718-187 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    ET 180 BROE
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    ET 180 B865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 82-5932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie, Bibliothek Computerlinguistik, Phonetik und Sprachtechnologie
    SYN GRAM 2122
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    4L 7215
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    49C/4877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    13 E 5306
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484304057
    RVK Klassifikation: ET 180
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Deutsch; Wissenschaftssprache; Dependenzgrammatik; Textverstehendes System; Wissensextraktion; ; Dependenzgrammatik;
    Umfang: X, 186 S, graph. Darst, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997

  10. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: [2017]; © 1999
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die vorgestellte Grammatikkonzeption ist im Kontext eines maschinellen Textverstehenssystems entstanden und zielt primär auf Fragen der Abbildung von Texten auf Inhaltsrepräsentationen. Grundlage der Grammatik ist die Dependenzrelation, die die... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die vorgestellte Grammatikkonzeption ist im Kontext eines maschinellen Textverstehenssystems entstanden und zielt primär auf Fragen der Abbildung von Texten auf Inhaltsrepräsentationen. Grundlage der Grammatik ist die Dependenzrelation, die die Lexikalisierung des Analyseverfahrens, die inkrementelle konzeptuelle Interpretation sowie die Reduzierung von Mehrdeutigkeit erlaubt. Die Integration mehrerer Wissenssysteme in einem inkrementellen Analyseverfahren erlaubt die baldige Reduktion von Mehrdeutigkeiten in einzelnen Beschreibungsdimensionen. Die syntaktische Relationierung zweier Wörter wird dazu mit Bedingungen in mehreren Wissenssystemen verknüpft, um sowohl die Dimension Syntax, Semantik und Diskurs zu koppeln als auch die Syntax in Subsysteme aufzugliedern (Kategorien, Merkmale, Stellung). Die Koppelung von Dominanz und Präzedenz ist in Dependenzgrammatiken bisher formal und/oder empirisch unbefriedigend. Zur Lösung dieser Probleme werden Wortstellungsdomänen definiert, die die Linearisierung von der hierarchischen Analyse trennen. Wortstellungsdomänen erlauben die widerspruchsfreie Integration von Präzedenzrestriktionen und erfassen Diskontinuitäten als Verallgemeinerung der kontinuierlichen Anbindung. Außerdem wird eine Beschreibungssprache mit modelltheoretischer Semantik für Dependenzstrukturen definiert. Diese auf der Modallogik beruhende Sprache erreicht erstmals eine konsistente Formalisierung dependenzgrammatischer Begriffe

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110915952
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 2017
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Dependenzgrammatik; Deutsch; Textverstehendes System; Wissenschaftssprache; Wissensextraktion; Wissenschaftssprache; Wissensextraktion; Dependenzgrammatik; Textverstehendes System; Deutsch
    Umfang: 1 Online Resource (X, 186 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Okt 2017)

    Dissertation, Universität Freiburg, 1997

  11. Eine Dependenzgrammatik zur Kopplung heterogener Wissensquellen
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB253.00 B865
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    HXB10970
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2 G 140
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2000/218
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    ET 180 B865
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerg320.b865
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CCY1303_d
    Universitätsbibliothek Koblenz
    SL/L 2000 846
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Sp2.3/760
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    11Z5557
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 214-13
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 7246 B865
    keine Fernleihe
    Englisches Seminar der Universität, Bibliothek
    2.0 Brök 99
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 11334
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    mb16172
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3484304057
    Schriftenreihe: Linguistische Arbeiten ; 405
    Schlagworte: Textverstehendes System; Deutsch; Wissenschaftssprache; Dependenzgrammatik; Wissensextraktion
    Umfang: X, 186 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1997

  12. Metonymien
    eine computerlinguistische Analyse
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Infix, Sankt Augustin

    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/3116,a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 99/3116
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: II 5 Mar 1.0
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Technischen Fakultät
    Frei 91: CI/2.0/34-200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    R33569
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RA 9708(200)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Heidelberg, Bereichsbibliothek Mathematik und Informatik
    CL 2 MAR 226/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    KIT-Bibliothek, Bibliothek der Fakultät für Informatik
    C.Mar(30438)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    spr 38.40/m17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    BFL X / Mar
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    H 82-4667
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Campusbibliothek für Informatik und Mathematik, Fachrichtung 6.2 Informatik
    keine Fernleihe
    Hochschule Stralsund, Hochschulbibliothek
    ES 965 M345
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    39 A 5654
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3896012002
    RVK Klassifikation: ET 475 ; ES 965
    Schriftenreihe: Dissertationen zur künstlichen Intelligenz ; 200
    Schlagworte: Metonymie; Verständlichkeit; Textverstehendes System; Wissensverarbeitung;
    Umfang: XVI, 282 S, graph. Darst, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Freiburg i. Br., Univ., Diss., 1998