Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 57 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 57.

Sortieren

  1. Situationen des Textes : okkasionelle Bemerkungen zur "New Philology"
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: New philology; Textualität; Kommunikation; Mittelalter
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Textualität der mittelalterlichen Literatur : eine Problemskizze am Beispiel des "Wartburgkrieges"
    Erschienen: 2012

  3. Die Erfindung des Paratextes : Überlegungen zur frühneuzeitlichen Textualität
    Erschienen: 2010

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paratext; Textualität
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Frauen mit metallischem Haar oder: Die Dame Patina
    Textualität und Weiblichkeit bei Hermann Lenz
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Textualität; Frau; Weiblichkeit; Literatur; Frau <Motiv>; Ich-Form; Roman; Lenz; Hermann; Textualität; Weiblichkeit
    Weitere Schlagworte: Lenz, Hermann (1913-1998)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Text + Kritik, 141.1999, S. 48-57

  5. âventiure-Erzählen und âventiure-Handeln : eine Modellskizze
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Erzählen; Aventiure; Skizze <Literatur>; Handlung <Literatur>; Textualität; Handlung; Aventiure; Artus; Ritual; Kurzepik; Fasten
    Weitere Schlagworte: Fastengelübde
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Im Wortfeld des Textes : worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter ; Trends in Medieval Philology ; Bd. 10, Berlin, New York : Walter de Gruyter, 2006, S. 377-383

  6. Neues zu den Fragen der Autorschaft und Kanonizität des "Fließenden Lichts der Gottheit" Mechthilds von Magdeburg
  7. Der Begriff des Fetisch in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668124790
    Weitere Identifier:
    9783668124790
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Fetisch; Roman; Pianistin; Fetisch; Textualität; Heldin
    Weitere Schlagworte: Jelinek, Elfriede (1946-): Die Klavierspielerin; Jelinek, Elfriede (1946-); Jelinek, Elfriede (1946-): Die Klavierspielerin; (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Elfriede Jelinek;Jelinek;Klavierspielerin;Fetisch;Fetischismus; (VLB-WN)1563
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Textverflechtung aus kontrastiver Sicht
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universität Würzburg, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: WespA. Würzburger elektronische sprachwissenschaftliche Arbeiten ; 4
    Schlagworte: Textkohärenz; Referenzidentität; Kohäsion <Linguistik>; Textlinguistik; Hyponym; Textualität; Satz; Pronominalisierung; Textgrammatik; Deutsch; Kohäsion <Linguistik>; Textkohärenz
    Weitere Schlagworte: Contrastive linguistics; cohesion <linguistic>; coherence of texts
    Umfang: Online-Ressource
  9. Sangspruchtradition. Textualität - Aufführung - Traditionsbildung : Münster, 31.08. - 01.09.2000
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Verfasser); Miedema, Nine (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Sangspruch; Aufführung; Textualität; Sangspruch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für deutsche Philologie, 120.2001, S. 114-117

  10. Medieval Textual Cultures
    Agents of Transmission, Translation and Transformation
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    This book is the result of collaboration between scholars of medieval philosophy, science, literature and art. Despite their diverse disciplinary backgrounds, the contributors are committed to the hypothesis that medieval European, Jewish and Islamic... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book is the result of collaboration between scholars of medieval philosophy, science, literature and art. Despite their diverse disciplinary backgrounds, the contributors are committed to the hypothesis that medieval European, Jewish and Islamic textual culture can best be understood as a product of the dynamic processes of transmitting, translating and transforming the legacy of the ancient civilizations of Greece, Rome and the Near East

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wallis, Faith (Sonstige); Wisnovsky, Robert (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110467307; 9783110465464
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Judaism, Christianity, and Islam – Tension, Transmission, Transformation ; 6
    Schlagworte: Altphilologie; Mediävistik; Textualität; Überlieferung; Mittelalter; Textualität; Kunst; Philosophie; Wissenschaft; Literatur
    Umfang: 1 online resource (223pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed Sep. 08, 2016)

  11. Wissenschaftsdiskurse kontrastiv
    Kulturalität als Textualitätsmerkmal im deutsch-chinesischen Vergleich
    Autor*in: Zhao, Jin
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; München ; Boston

    Forschungen zur Kulturalität als Textualitätsmerkmal sind vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion zur Selbstverortung der Linguistik als kulturanalytisch, medientheoretisch und praxeologisch fundierte Sprachwissenschaft von besonderer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Forschungen zur Kulturalität als Textualitätsmerkmal sind vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Diskussion zur Selbstverortung der Linguistik als kulturanalytisch, medientheoretisch und praxeologisch fundierte Sprachwissenschaft von besonderer Bedeutung. Diese vergleichende Studie setzt sich mit der Kulturalität als einem wesentlichen Textualitätsmerkmal auseinander, das über anderen Textualitätsmerkmalen steht und in ihnen inbegriffen ist. Anhand von wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln im interlingualen, interdisziplinären und diachronen Vergleich wird aufgezeigt, dass Texte im Wissenschaftsdiskurs sprachlich, historisch und disziplinär bedingte Kulturspezifik aufweisen, die soziokulturell erklärbar ist. Insofern bedeutet die Kulturalität der Texte nicht nur, dass Texte in verschiedenen Kulturgemeinschaften eines bestimmten Zeitraums eine gemeinschaftsspezifische kulturelle Signifikanz in sich tragen, die den Niederschlag des Wissens, der Werte sowie der Denkweise der jeweiligen Kulturgemeinschaft demonstriert und Hinweise auf die darunter liegende geistige Tiefenstruktur bietet. Vielmehr ist diese Erklärbarkeit und Gestaltbarkeit der textuellen Spezifik durch die unsichtbare mentale Kultur an sich wiederum eine Art der Kulturalität der Texte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110587739; 9783110585544
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; Band 18
    Schlagworte: Culturality; Discourse; Diskurs; Kulturalität; Scientific Communication; Textualität; Textuality; Wissenschaftskommunikation; Diskurs; Chinesisch; Wissenschaftssprache; Textualität; Kulturelle Identität; Deutsch; Wissenschaftskommunikation
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 296 Seiten)
  12. Korpusgestützte Textanalyse
    Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823392040
    RVK Klassifikation: ET 760 ; ES 900 ; GC 7365
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Textlinguistik; Textualität; Online-Ressource; Textanalyse; Korpus <Linguistik>
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  13. Textologie
    Theorie und Praxis interdisziplinärer Textforschung
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Publikation stellt den Eröffnungsband der Reihe Textologie der Philosophie, Literatur und Wissenschaften dar und versammelt Beiträge, die sich ausgehend von der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität der Entwicklung eines... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Publikation stellt den Eröffnungsband der Reihe Textologie der Philosophie, Literatur und Wissenschaften dar und versammelt Beiträge, die sich ausgehend von der Frage nach der Bedeutung und Funktion von Textualität der Entwicklung eines erweiterten Textbegriffs aus transdisziplinärer Perspektive widmen. Gemeinsames Ziel der Beträge ist es, Wege aufzuzeigen, wie die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Philosophie, Linguistikund Philologie aufgegeben und wie für die Darstellungsformen des Denkens sensibilisiertwerden kann. Klassische Textbegriffe werden so zur Diskussion gestellt und revidiert, indem auf ästhetische, erkenntnistheoretische, sprachphilosophische, editionsphilologische und literaturtheoretische Problemkonstellationen fokussierte Textinterpretationen vorgelegt und die philosophischen Implikationen philologischer Entscheidungen aufgezeigt werden. In Anknüpfung an diese theoretische Reflexion erproben die Beiträge neue Lektürepraktiken, die die Performativität und Medialität philosophischer, wissenschaftlicher wie literarischer Texte vor Augen führen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Endres, Martin; Pichler, Axel; Zittel, Claus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110352498; 9783110383423
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1610 ; EC 1620 ; GN 1335
    Schriftenreihe: Textologie ; 1
    Schlagworte: language; Philosophie; Philosophy; Sprache; Textualität; textuality; Texttheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (373 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Sep 2017)

  14. Wissenschaftsdiskurse kontrastiv
    Kulturalität als Textualitätsmerkmal im deutsch-chinesischen Vergleich
    Autor*in: Zhao, Jin
    Erschienen: 2018
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110587739
    RVK Klassifikation: ES 155
    Schriftenreihe: Diskursmuster ; Band 18
    Schlagworte: Diskurs; Chinesisch; Textualität; Wissenschaftssprache; Kulturelle Identität; Wissenschaftskommunikation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  15. Werbespot als Fernsehtext
    Mimikry, Adaptation und kulturelle Variation = Commercials as TV Texts : Images, mimicry and cultural variation
    Autor*in: Wyss, Eva Lia
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110927016; 9783111862521
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 17200 ; QP 632 ; AP 17440 ; AP 35700 ; GD 8944
    Schriftenreihe: Medien in Forschung + Unterricht. Serie A ; Band 49
    Schlagworte: Fernsehen; Fernsehsendung; Werbespot; Textualität; Verflechtung
    Weitere Schlagworte: Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 287 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Main description: Commercials are an integral part of television 'text' and can no longer be appropriately described as 'external' to it. Instead they need to be regarded in their interrelation with the text varieties encountered on the various TV channels, both public and private. The discourse-analytic classification of commercials and the place they have in the flow of TV programs demonstrates the (more or less) free interpermeability of the ongoing TV text. Certain phenomena describable as 'textual mimicry' cement this conclusion. An analysis of viewer mail shows clearly how commercials become part of the image of a particular channel. Swiss Television has commercials dubbed and adapted for the various language regions. These are not only modified in cultural terms but also adapted to the respective channel and its specific 'culture'

    Main description: Werbespots sind in den Fernsehtext integriert und nicht länger als "außerhalb" zu beschreiben, sondern in ihrer Verflechtung mit Textsorten der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender. Neben der diskursanalytischen Einordnung der Spots und ihrer Verortung im flow des Fernsehens zeigen Phänomene von textueller Mimikry die Durchlässigkeit des Fernsehtextes. Eine Analyse von Zuschauerpost macht deutlich, wie TV-Spots Teil des Sender-Images werden. Das Schweizer Fernsehen läßt Spots für die Sprachregionen synchronisieren und adaptieren. Sie sind dort aber nicht nur kulturell variiert, sondern an den Sender, die Sender"kultur" angepaßt

    Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1997

  16. Historismus und literarische Moderne
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brecht, Christoph (Verfasser); Niefanger, Dirk (Verfasser); Wunberg, Gotthart (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107250; 9783110935639; 9783111794495
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5180 ; GM 1411
    Schlagworte: Moderne; Historismus; Textualität; Deutsch; Literatur; Literarischer Stil; Literarische Bewegung
    Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 375 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Die positivistisch-historistische Wissenschaftspraxis des 19. Jahrhunderts produziert eine virtuell unendliche Wissensmenge bei gleichzeitiger Enthierarchisierung der Einzelfakten. Damit bezeichnet 'Historismus' ein Vertextungsproblem, das die literarische Moderne in ihrem Material bestimmt. In den autonomen Texturen moderner Literatur, von den Décadence-Katalogen bis zur hermetischen Lyrik, werden die Möglichkeiten literarischer Semiose von Grund auf neu definiert. Gefordert ist damit auch eine spezifische Hermeneutik der literarischen Moderne. - Teil I der vorliegenden Studie beschreibt Textverfahren im Historismus, Teil II Texturen der literarischen Moderne, Teil III Probleme neuer Strukturbildung. Zugleich geht es immer auch um Modelle eines adäquaten literaturwissenschaftlichen Umgangs mit den beschriebenen Phänomenen

  17. Textualität der mittelalterlichen Literatur : eine Problemskizze am Beispiel des "Wartburgkrieges"
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Textualität; Literatur
    Weitere Schlagworte: Textualität; Große Heidelberger Liederhandschrift; Wartburgkrieg
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Mittelalter : neue Wege durch einen alten Kontinent / Jan-Dirk Müller ; Horst Wenzel (Hrsg.), Stuttgart ; Leipzig : Hirzel, 1999, ISBN: 3-7776-0943-9, S. 19-41

  18. Literaturwissenschaftliches Jahrbuch.
    54. Band (2013).
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kapp, Volker (Herausgeber); Müller, Kurt (Herausgeber); Ridder, Klaus (Herausgeber); Wimmer, Ruprecht (Herausgeber); Zimmermann, Jutta (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783428541072
    Weitere Identifier:
    9783428541072
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge ; 54
    Schlagworte: Textualität; Textkritik; Edition
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT006000; (BISAC Subject Heading)LIT013000; (BISAC Subject Heading)LIT014000; (BISAC Subject Heading)LIT020000; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; Anglistik /Amerikanistik; Germanistik; Literaturwissenschaft; Romanistik; (BISAC Subject Heading)LIT000000; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 508 Seiten
  19. Grundbegriffe der Textlinguistik. Die sieben Kriterien der Textualität
    Autor*in: Hiete, Lena
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346268433
    Weitere Identifier:
    9783346268433
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Textualität; Textlinguistik; Kohäsion <Linguistik>; Kriterium
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Pamphlet; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; grundbegriffe;textlinguistik;kriterien;textualität; (VLB-WN)1563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 20 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  20. Grundbegriffe der Textlinguistik. Die sieben Kriterien der Textualität
    Autor*in: Hiete, Lena
    Erschienen: 2020
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783346268426
    Weitere Identifier:
    9783346268426
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, digitale Originalausgabe
    Schlagworte: Textualität; Textlinguistik; Kohäsion <Linguistik>; Kriterium
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT004170: LITERARY CRITICISM / European / German; grundbegriffe;textlinguistik;kriterien;textualität; (VLB-WN)9563: Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 14 Seiten
    Bemerkung(en):

    Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  21. Historismus und literarische Moderne
    Erschienen: 1996
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Die positivistisch-historistische Wissenschaftspraxis des 19. Jahrhunderts produziert eine virtuell unendliche Wissensmenge bei gleichzeitiger Enthierarchisierung der Einzelfakten. Damit bezeichnet 'Historismus' ein... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Die positivistisch-historistische Wissenschaftspraxis des 19. Jahrhunderts produziert eine virtuell unendliche Wissensmenge bei gleichzeitiger Enthierarchisierung der Einzelfakten. Damit bezeichnet 'Historismus' ein Vertextungsproblem, das die literarische Moderne in ihrem Material bestimmt. In den autonomen Texturen moderner Literatur, von den Décadence-Katalogen bis zur hermetischen Lyrik, werden die Möglichkeiten literarischer Semiose von Grund auf neu definiert. Gefordert ist damit auch eine spezifische Hermeneutik der literarischen Moderne. - Teil I der vorliegenden Studie beschreibt Textverfahren im Historismus, Teil II Texturen der literarischen Moderne, Teil III Probleme neuer Strukturbildung. Zugleich geht es immer auch um Modelle eines adäquaten literaturwissenschaftlichen Umgangs mit den beschriebenen Phänomenen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Niefanger, Dirk; Brecht, Christoph; Baßler, Moritz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484107250
    Weitere Identifier:
    9783110935639
    RVK Klassifikation: EC 5180 ; EC 5184 ; GE 4831 ; GM 1411
    Schlagworte: Textualität; Literatur; Moderne;
    Umfang: Online-Ressource (VII, 375 S.)
  22. Werbespot als Fernsehtext
    Mimikry, Adaptation und kulturelle Variation
    Autor*in: Wyss, Eva Lia
    Erschienen: 1998
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Werbespots sind in den Fernsehtext integriert und nicht länger als "außerhalb" zu beschreiben, sondern in ihrer Verflechtung mit Textsorten der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender. Neben der diskursanalytischen Einordnung der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Werbespots sind in den Fernsehtext integriert und nicht länger als "außerhalb" zu beschreiben, sondern in ihrer Verflechtung mit Textsorten der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender. Neben der diskursanalytischen Einordnung der Spots und ihrer Verortung im flow des Fernsehens zeigen Phänomene von textueller Mimikry die Durchlässigkeit des Fernsehtextes. Eine Analyse von Zuschauerpost macht deutlich, wie TV-Spots Teil des Sender-Images werden. Das Schweizer Fernsehen läßt Spots für die Sprachregionen synchronisieren und adaptieren. Sie sind dort aber nicht nur kulturell variiert, sondern an den Sender, die Sender"kultur" angepaßt. Main description: Commercials are an integral part of television 'text' and can no longer be appropriately described as 'external' to it. Instead they need to be regarded in their interrelation with the text varieties encountered on the various TV channels, both public and private. The discourse-analytic classification of commercials and the place they have in the flow of TV programs demonstrates the (more or less) free interpermeability of the ongoing TV text. Certain phenomena describable as 'textual mimicry' cement this conclusion. An analysis of viewer mail shows clearly how commercials become part of the image of a particular channel. Swiss Television has commercials dubbed and adapted for the various language regions. These are not only modified in cultural terms but also adapted to the respective channel and its specific 'culture'.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484340497
    Weitere Identifier:
    9783110927016
    RVK Klassifikation: AP 17440 ; AP 35700 ; GD 8944 ; QP 632
    Schriftenreihe: Medien in Forschung und Unterricht. Serie A ; 49
    Schlagworte: Schweiz; Fernsehen; Werbespot; Textualität;
    Umfang: Online-Ressource (X, 287 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Inhalt; Vorwort; 1. Werbung; 2. Der TV-Spot ist Fernsehtext; 3. Der Ort des Spots; 4. Publikum, Audience, Rezeption; 5. Die Aneignung von TV-Spots; 6. Der TV-Spot und seine Mimikry; 7. Kulturelle Variation; 8. Werbe spots-Mimikry und Adaptation; 9. Literaturverzeichnis; Dank; Anhang

  23. Korpusgestützte Textanalyse
    Grundzüge der Ebenen-orientierten Textlinguistik
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Narr, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823363019; 9783823373018 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: GC 7365 ; ET 760
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Textanalyse; Korpus <Linguistik>; Textualität
    Umfang: 207 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [189] - [199]

    Online-Ausg.:

  24. Linguistische Stil- und Textanalyse
    eine Einführung
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag, [Tübingen]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bülow, Lars (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823377696
    Weitere Identifier:
    9783823377696
    RVK Klassifikation: ET 760 ; ET 800 ; HD 154
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Germanistik; Stilistik; Textlinguistik; Kohäsion <Linguistik>; Schriftlichkeit; Textualität; Textanalyse; Intertextualität
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 288 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  25. Textuality and Knowledge
    Essays
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Penn State University Press, University Park ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780271079950
    RVK Klassifikation: AN 14950 ; EC 1150
    Schriftenreihe: Penn State Series in the History of the Book ; v.27
    Schlagworte: Texttheorie; Textgeschichte; Textanalyse; Edition; Textualität
    Umfang: 1 Online-Ressource (238 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources