Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 372 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 26 bis 50 von 372.
Sortieren
-
Fabula non docet
Untersuchungen zum Funktionswandel erzählender Literatur -
"Auswahl und Ablehnung gibt es nicht"
Reflexion und Realisation a-mimetischer Schreibweisen in Rainer Maria Rilkes Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge -
Der Aufbau der Wörterbuchartikel Jacob Grimms
etymologische Teile, Semasiologie, Geschichtsbegriff -
Verborgene Strukturen in erzählenden Texten von 1900 - 1950
-
Passion der Indifferenz
Essayismus und essayistisches Verfahren in Robert Musils "Der Mann ohne Eigenschaften" -
Einige Prinzipien des Textaufbaus
empirische Untersuchungen zur Produktion mündlicher Texte -
Formen und Funktionen literarischer Kommunikation im Werk Günter Eichs
-
Die Handlungsstruktur von Texten
ein integrativer Beitrag zur Texttheorie -
Textura
Nietzsches "Morgenröthe" - Versuch über ihre Struktur -
Charakteristika der Radiokommunikation
eine medienlinguistische Analyse -
Einheitssehnsucht
die triadische Struktur von Thomas Manns Doktor Faustus -
Textbedeutung
zur prozeduralen Analyse und Repräsentation struktureller Ähnlichkeiten von Texten -
Quantitative Untersuchungen zum deutschen Vorfeld und seinen Äquivalenten in sechs verschiedensprachigen Wikipedia-Korpora
-
Zur Sequenzierung von Illokutionen
-
Zum Verhältnis von Satz und Text
-
Alternate delimitations in the Hebrew and Greek Psalters
a theological analysis -
Zur Illokutionsstruktur von Feststellungstexten
-
Eristische Textstrukturen – zwischen Aggregation und Synthese
-
Alternate Delimitations in the Hebrew and Greek Psalters
A Theological Analysis -
Die Interlinearversion der Benediktinerregel. Kulturüberschreitende Aspekte
-
Wieviel Information steckt in der Textstruktur?
Automatische Textklassifikation auf der Basis struktureller Merkmale -
Zur textuellen Struktur des Emblems : Überlegungen zur Definition einer Textsorte
-
Untersuchungen zur Struktur der Novellen und Romane Thomas Manns
(Antithese und Synthese als Kategorien der dichterischen Seinserfahrung) -
Überindividuelle Formen und der Aufbau des Kudrunepos
-
Gliederungsmittel und ihre erzählerischen Funktionen im "Willehalm von Orlens" des Rudolf von Ems