Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 363 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 363.

Sortieren

  1. Deutsche Übersetzungen der Lieder Neidharts
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Universität Augsburg, Augsburg ; De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Springeth, Margarete (Herausgeber); Spechtler, Franz Viktor (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: De Gruyter Reference
    Schlagworte: Übersetzung; Mittelhochdeutsch; Deutsch; Lyrik; Textkritik
    Weitere Schlagworte: Neidhart von Reuental (1180-1247): Lieder
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Neidhart und die Neidhart-Lieder: ein Handbuch, S. 303-312

  2. Hosidii Getae Medea
    cento Vergilianvs
  3. P. Vergilius Maro, Aeneis, Buch VI [sechs]
  4. Komplexe Edition im Digitalen Zeitalter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin, Philosophische Fakultät II

    Abstract ; Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind.... mehr

     

    Abstract ; Am Beispiel der altgermanistischen Edition wird dargelegt, dass das Buch als Publikationsort herausgefordert ist: Einerseits haben die Diskussionen zur ''New Philology'' gezeigt, dass die Möglichkeiten des Printmediums erschöpft sind. Andererseits hat sich durch die ''Neuen Medien'' der Erwartungshorizont der Leser-Benutzer gravierend verschoben. Obwohl die elektronische Datenverarbeitung im Editionsprozess seit Beginn des digitalen Zeitalters eine bedeutende Rolle spielt, fällt es dem Fach schwer, diesem Horizont und den daraus resultierenden Ansprüchen gerecht zu werden. Das liegt daran, dass – der Theorie nach – bei Medienumbrüchen das alte Medium dem neuen den Aktionsradius vorgibt, sodass Bremseffekte stets die Entwicklung beeinflussen. In der Praxis bedeutet dies, dass die digitalen Medien nur als Präsentationsvehikel ausgebeutet werden. Zwar werden Handschriften, Buchbestände und Texte erschlossen und im Internet zugänglich gemacht, sodass klassische Editionen (Faksimile, diplomatischer Abdruck, Fassungsedition oder historisch-kritische Ausgabe) nicht mehr nur im gedruckten Buch abgebildet werden. Jedoch macht schon die Rezeption an unterschiedlichen Endgeräten (E-Book-Reader, PC-Bildschirmen, Smartphones, Braille Displays etc.) Grenzen sichtbar. Noch deutlicher wird dies unterhalb der sich wechselseitig treibenden Wirkkräfte Standardisierung, Interoperabilität, Ausdifferenzierung, Kollaboration, Webapplikationen, Semantik, Zugänglichkeit, Barrierefreiheit und Legalität. Sie stellen für die komplexe Textedition einen völlig neuen Anforderungskatalog dar, der die statische Präsentation der Ergebnisse hinter sich lässt. Dieses traditionelle Ziel allen Edierens rückt gegenüber dem Editionsprozess und dem genuinen Potential der digitalen Medien, der Trennung der Präsentation vom Speicher, in den Hintergrund. Entscheidend wird sein, dass Editionsdaten für das fortgesetzte Bearbeiten offen und dabei auf verschiedensten Endgeräten flexibel präsentierbar bleiben. ; Abstract ; Looking at recent publications of medieval German texts reveals two challenges to the dominance of the printed book as the principal place for publishing: On the one hand, the ''New Philology'' has shown that the possibilities of print are exhausted. On the other hand, the expectations of the 21st century reader/user have radically changed. Despite the fact that from the beginning, digital data processing has played a major role in the editing process, it is very hard to live up to these expectations. This is because - in theory - the old medium dictates limitations to the new one, slowing down the process of expansion and change. In practice this means that so far digital media have been used only as a vehicle for presentation. With manuscripts, book collections and texts being extensively captured and made available on the Internet, classical editions (facsimiles, diplomatic editions, edited versions and historical-critical editions) are increasingly being published outside the printed book. Nevertheless, the reception of this digital content on different devices (e-book readers, computer screens, smartphones, braille displays etc.) has its limitations. This becomes even more obvious when one considers the mutually active forces of standardization, interoperability, differentiation, collaboration, web applications, semantics, availability, accessibility and legality. These establish a whole new list of requirements that goes beyond the static presentation of the results of the editing process. While the traditional goal of all editing processes is losing its importance, it nevertheless opens up the genuine potential of digital media: the separation of presentation from memory. In the future, publishing data could be kept open for further processing and would remain flexible for presentation on all kinds of devices.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  5. Die Vetus-Latina-Fragmente im Jeremiabuch
    Untersuchungen zur Textgestalt und deren Lesartendifferenzen gegenüber LXX und MT unter Berücksichtigung inhaltlich-theologischer Bearbeitungsstufen
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3525540663; 9783525540664
    Weitere Identifier:
    9783525540664
    54066
    RVK Klassifikation: BC 1894
    Schriftenreihe: De Septuaginta Investigationes ; volume 10
    Schlagworte: Bibel; Bibel <Vetus Latina>; Textkritik; ; Bibel; Bibel <Vetus Latina>; Bibel <Masoretischer Text>; Bibel <Septuaginta>; Textgeschichte;
    Umfang: 742 Seiten, 23.2 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

  6. Oraler Schreibstil oder memorierende Text(re)produktion?
    Zur Textkritik der Fassungen des "Nibelungenliedes"
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur; Stuttgart : Hirzel, 1876-; 135, 2006, H. 2, S. 173-212
    Schlagworte: Textkritik
  7. Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft
    Tristan-Lektüren
    Erschienen: 2006
    Verlag:  de Gruyter, Berlin {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3110185687; 9783110185683
    Weitere Identifier:
    9783110185683
    RVK Klassifikation: FB 5101 ; GB 3125 ; GB 3400 ; GF 2501 ; GF 3994 ; GF 3999 ; GF 6071
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; 9
    Schlagworte: Textkritik; Mittelhochdeutsch; Epos; Tristanepik
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde; Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde
    Umfang: VIII, 399 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz.: S. [354] - 399

    Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2001

  8. Reading without interpreting
    German textual criticism and the case of Georg Büchner
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Modern philology; Chicago, Ill. : Univ. of Chicago Press, 1903-; 103, 2006, H. 4, S. 498-518
    Schlagworte: Textkritik
    Weitere Schlagworte: Büchner, Georg (1813-1837)
  9. Prinz Friedrich von Homburg
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Stroemfeld/Roter Stern, Frankfurt am Main {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Reuß, Roland (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3878773447
    RVK Klassifikation: GK 5161
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Sämtliche Werke / H. v. Kleist. Hrsg. von Roland Reuß .... Bd. 1, Dramen ; 8
    Schlagworte: Textkritik
    Weitere Schlagworte: Kleist, Heinrichvon (1777-1811): Prinz Friedrich von Homburg
    Umfang: 609 S., Ill.
  10. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3484360569; 9783484360563
    Weitere Identifier:
    9783484360563
    RVK Klassifikation: BM 3951 ; GF 2473 ; GE 8566
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Handschriften, seltene Bücher (090); Italische Literaturen; Lateinische Literatur (870)
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 56
    Schlagworte: Textkritik; Handschrift; Textanalyse; Hochschulschrift
    Weitere Schlagworte: Willeramus Eberspergensis (1010-1085): Expositio in Cantica canticorum
    Umfang: X, 260 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Trier, Univ., Diss., 2005

  11. Heinrich Heine
    historisch-kritische Gesamtausgabe der Werke
    Erschienen: 1973-1997
    Verlag:  Hoffmann und Campe, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Bucerius Law School, Hochschule für Rechtswissenschaft, "Hengeler Mueller"-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hamburger Lehrerbibliothek, Bibliothek des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staatsarchiv Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ad 2150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    J 2640
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Windfuhr, Manfred
    Sprache: Deutsch; Französisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GL 5415
    Auflage/Ausgabe: Düsseldorfer Ausg
    Schlagworte: Heine, Heinrich; Textkritik;
    Umfang: 23 cm
  12. Sämtliche Werke
    "Frankfurter Ausgabe" ; [historisch-kritische Ausgabe]
    Erschienen: 1975-2008
    Verlag:  Verl. Roter Stern, Frankfurt a.M. [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    Lit 5-HOE 2
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    ALL Lit Höld 335
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Qa 5737
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    V 2905
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    G 2031
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    storniert
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sattler, Dietrich E.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 4928
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Textkritik;
    Umfang: 30 cm
    Bemerkung(en):

    Später im Verl. Stroemfeld, Basel [u.a.], erschienen

  13. Liviana
    studies on Livy
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Oxford University Press, Oxford

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 51365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Seminar für Griechische und Lateinische Philologie, Abteilung für Griechische Philologie und Abteilung für Lateinische Philologie der Antike und der Neuzeit, Bibliothek
    Frei 75: R Liv 2300
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Institut für Rechtsgeschichte und Geschichtliche Rechtsvergleichung, Bibliothek
    Frei 81: RQ 2 - Liv - 100
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 A 9099
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Klassisches Altertum
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    FX 187005 B859 L7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Historisches Seminar, Abteilung für Alte Geschichte Bibliothek
    B Liv 692
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Philologisches Seminar, Bibliothek
    Bestellt 06/20
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    68.3604
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Livius, Titus (Im Titel genannte Person)
    Sprache: Englisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9780198824688
    Auflage/Ausgabe: First edition
    Schlagworte: Livius, Titus; Textgeschichte; ; Livius, Titus; Textkritik;
    Umfang: xiii, 256 Seiten
  14. Ferdinand von Saar, Die Geigerin
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Bouvier, Bonn

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Saar, Ferdinandvon
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3416015673
    RVK Klassifikation: GL 8401
    Schriftenreihe: Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen / hrsg. von Karl Konrad Polheim ; 2
    Schlagworte: Textkritik
    Weitere Schlagworte: Saar, Ferdinandvon (1833-1906): Die Geigerin; Saar, Ferdinand von
    Umfang: 191 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.:Bonn, Univ., Diss., 1979

  15. Hölderlins Elegie Brod und Wein oder Die Nacht
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stroemfeld, Frankfurt am Main [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hölderlin, Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783866001404
    Weitere Identifier:
    9783866001404
    RVK Klassifikation: GK 4931
    Schriftenreihe: Edition Text ; 8
    Schlagworte: Hölderlin, Friedrich; Textkritik;
    Umfang: 339 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 327 - 338

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  16. The Quranic Jesus
    A New Interpretation
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  17. Die Judenbuche - eine Textkritik
    Erschienen: 2012
    Verlag:  GRIN Verlag GmbH, München

  18. The Text of the New Testament
    its transmission, corruption and restoration
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Clarendon Press, Oxford

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: 2. ed., Repr.
    Schlagworte: Textgeschichte; Textkritik
    Umfang: IX, 284 S., Ill.
  19. Die Strophenfolge und ihre Gesetzmäßigkeiten im Minnelied Walthers von der Vogelweide
    ein Beitrag zur "inneren Form" hochmittelalterlicher Lyrik
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Hain, Königstein/Ts.

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3445022240
    RVK Klassifikation: NZ 99866 ; GF 5899 ; GF 5898
    Schriftenreihe: Deutsche Studien ; 35
    Schlagworte: Deutsch; Geschichte; German language; Literary form; Textkritik; Minnesang; Textstruktur
    Weitere Schlagworte: Walther <von der Vogelweide, 12th cent>; Walther von der Vogelweide (1170-1230)
    Umfang: IX, 574 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1977

  20. La genesi del metodo del Lachmann
    Erschienen: 1981
    Verlag:  Liviana, Padova

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: FB 5101
    Auflage/Ausgabe: Nuova ed., riv. e ampliata
    Schriftenreihe: Biblioteca di cultura. Sezione letteraria.
    Schlagworte: Classical philology; German philology; Textkritik
    Weitere Schlagworte: Lachmann, Karl <1793-1851>; Lachmann, Karl (1793-1851)
    Umfang: XVII, 161 S.
  21. Text-critical and hermeneutical studies in the Septuagint
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Brill, Leiden [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cook, Johann (Sonstige); Ausloos, Hans (Sonstige)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789004240780; 9789004241732
    RVK Klassifikation: BC 7800 ; BC 6065 ; BC 7525
    Schriftenreihe: Supplements to Vetus Testamentum ; 157
    Schlagworte: Bibel; Textgeschichte; Hermeneutik; Textkritik
    Umfang: XVI, 493 S.
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. engl., teilw. dt.

  22. Il Novus libellus di Catullo
    trasmissione del testo, problematicità della grafia e dell'interpunzione
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stilgraf, Cesena (Folrì Cesena)

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9788896240151
    RVK Klassifikation: FX 163005
    Schriftenreihe: Quaderni di Paideia ; 15
    Schlagworte: Textgeschichte; Textkritik
    Weitere Schlagworte: Catullus, Gaius Valerius (ca. v84-v55): Carmina
    Umfang: 183 S., Ill.
  23. The Routledge research companion to digital medieval literature
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Routledge, Taylor & Francis Group, London ; New York

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  24. Zur Textkritik von Willirams Kommentar des Hohen Liedes
    Mit besonderer Berücksichtigung der Autorvarianten
    Erschienen: 2006
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484360563; 9783110914993; 9783111846118
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2473
    Schriftenreihe: Texte und Textgeschichte ; 56
    Schlagworte: Textkritik
    Weitere Schlagworte: Willeramus Eberspergensis (1010-1085): Expositio in Cantica canticorum
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 260 S.)
    Bemerkung(en):

    Main description: Around the year 1060 Williram von Ebersberg wrote a commentary on the Song of Solomon that was the most widely read commentary of its kind in the German Middle Ages. Here a critical textual analysis of this commentary is undertaken on the basis of all 46 extant versions dating from the 11th to the 16th century. It transpires that Williram circulated eight versions of his text. Each of these versions has been transmitted by a group of manuscripts whose interdependencies are examined and represented in a stemma. The interpretation of the author variants sheds light on the way Williram worked

    Main description: Williram von Ebersberg schrieb um das Jahr 1060 den im deutschen Mittelalter meistgelesenen Kommentar zum Hohen Lied Salomos. Die Textkritik des Kommentars wird hier auf der Grundlage aller heute bekannten 46 Textzeugen des 11. bis 16. Jahrhunderts behandelt. Es ergibt sich, dass Williram acht Fassungen seines Textes in Umlauf brachte; jede Fassung wird von einer Gruppe von Handschriften überliefert, deren Abhängigkeitsverhältnisse untersucht und in einem Stemma dargestellt werden. Die Interpretation der Autorvarianten bringt Aufschlüsse über Willirams Arbeitsweise

    Review text: "Der von B[ohnert] eingangs geäußerte Wunsch, seine Arbeit möge die Diskussion "über die textkritische und editorische Behandlung von Autorvarianz" intensivieren, wird sich angesichts seiner anregenden Ausführungen sicher erfüllen."Gisela Vollmann-Profe in: Mittellateinisches Jahrbuch 1/2009 "Bohnerts gründliche Arbeit ist interessant im Hinblick auf die Arbeitsweise Willirams; sie trägt entscheidend zur Klärung der Überlieferungsgeschichte des Werkes bei und bereitet so den Boden für eine kritische Neuedition."Gisela Vollmann-Profe in: Germanistik, Nr. 48, Heft 3-4/2007 " Die ganze Studie zeugt von großere Akribie und von einem sehr gründlichen Studium der zahlreichen Hss. Der Hauptertrag, nämlich ein völlig neues Stemma der über 40 Hss., in denen die 'Exposito' Willirams oder Teile von ihr überliefert werden, stellt zweifelsfrei ein großes verdienst für die Forschung dar."Michael Rupp in: Zeitschrift für deutsche Altertum und deutsche Literatur Nr. 137, 2-2008

    Dissertationsschrift--Universität Trier, 2006

  25. Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft
    Tristan-Lektüren
    Erschienen: c2006
    Verlag:  W. De Gruyter, Berlin ;New York

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110185687; 9783110185683; 9783110927214
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3996 ; GF 3999 ; GB 3125 ; GB 3400
    Schriftenreihe: Trends in medieval philology ; v. 9
    Schlagworte: Geschichte; Criticism, Textual; Tristan (Legendary character); Tristan (Legendary character); Epos; Tristanepik; Textkritik; Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Strassburg (13th cent): Tristan; Wolfram von Eschenbach (12th cent): Parcival; Gottfried von Straßburg (-1200): Tristan und Isolde; Bayerische Staatsbibliothek
    Umfang: 1 Online-Ressource (viii, 399 p)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (p. [354]-399) and index. - Revised thesis (doctoral)--Freie Universität Berlin, 2001

    Biographical note: Martin Baisch ist Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Deutsche und Niederländische Philologie der Freien Universität Berlin

    Main description: Die Studie setzt sich kritisch mit der bisherigen Textkritik und Editionsphilologie auseinander und entwickelt anhand der "Parzival"-Handschrift Cgm 19 und der "Tristan"-Handschrift Cgm 51 die These, dass jeder mittelalterliche Überlieferungszeuge seine eigene Wertigkeit besitzt. Baisch bestimmt die Genese, den Status und die Funktion von Textvarianten in der mittelalterlichen volkssprachlichen Überlieferung mittels einer Analyse historischer Gebrauchszusammenhänge neu und führt Edition und Interpretation methodisch zusammen. Die Arbeit stellt einenwichtigen Beitrag zur derzeit geführten Debatte über Prinzipien der modernen Editionsphilologie und den mittelalterlichen Textbegriff dar

    Main description: This study critically examines previous approaches to textual criticism and editorship, and using the "Parzival" ms. Cgm 19 and the "Tristan" ms. Cgm 51 develops the argument that every medieval version of a text possesses inherent value and represents the cultural knowledge of its age and that this can only be appreciated if divergent mss. are not simply seen as deficient variants of an 'original text'. The study makes an important contribution to the present lively debate on the principles of modern editorship and the medieval concept of text

    Review text: "Ein gelehrtes und intelligentes Buch, das in der Forschung zu klassischen Hauptexten, vor allem zu Gottfrieds Tristan, seinen Platz behaupten wird."Christoph Huber in: Arbitrium 3/2008 "[...] ein großer Vozug dieser Arbeit, daß sich jemand die Mühe gemacht hat, einen einzigen Codex genau zu untersuchen und nach der Gestalt der viel gelobten Varianz zu fragen."Nathanael Busch in: Zeitschrift für Deutsches Altertum und Deutsche Literatur 1/2008 "Martin Baisch hat ein wichtiges und notwendiges Buch seiner philologischen Spurensuche vorgelegt. Mit Akribie und Sensibilität ist ihm gelungen, die untersuchten Handschriften aus den Fängen der textkritischen Fehleranalyse herauszuholen und ihren eigenständigen Sinn deutlich zu machen. Die hervorragende Arbeit öffnet den Blick auf vertiefende Arbeit mit den mittelalterlichen Überlieferungszeugnissen: aus den Erkenntnisgewinnen erwachsenen neue Fragestellungen, wird ein Feld weiterer Beschäftigung sichtbar. Martin Baisch zeigt in seiner überaus gut lesbaren Untersuchung, wie man mit neuen und konsequent philologischen Prämissen Mediävistik betreiben - und wie lohnend die Hinwendung zu den Überlieferungszeugnissen sein kann."Sebastian Möckel in: www. literaturkritik.de 04/2007 www.literaturkritik.de/public/rezension.php