Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die fürsorgliche Schreiberin
    fehler- und korrekturanalytische Studie zur Überlieferungsstrategie der spätmittelalterlichen Lohnschreiberin Clara Hätzlerin im Lichte ihrer Reproduktion von Münsingers "Falkenbuch‘"
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Unipress Verlag, Graz

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 91.402.90
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783902666895; 3902666897
    Weitere Identifier:
    9783902666895
    RVK Klassifikation: GF 7818
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Grazer mediävistische Schriften ; Band 4
    Schlagworte: Abschrift; Korrektur; Textgeschichte; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Heinrich Mynsinger (1397-1476): Bu°ch von den falcken, hebichen, Sperbern, pferden vnd huenden; Hätzler, Clara (1430-1480)
    Umfang: 325 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite [301]-319

  2. The Knight without Boundaries
    Yiddish and German Arthurian Wigalois adaptations
    Erschienen: [2022]; © 2022
    Verlag:  Brill, Leiden

    "This volume explores a core medieval myth, the tale of an Arthurian knight called Wigalois, and the ways it connects the Yiddish-speaking Jews and the German-speaking non-Jews of the Holy Roman Empire. This German-Jewish tradition grew from a... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.444.56
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "This volume explores a core medieval myth, the tale of an Arthurian knight called Wigalois, and the ways it connects the Yiddish-speaking Jews and the German-speaking non-Jews of the Holy Roman Empire. This German-Jewish tradition grew from a multistage process: a German text adapted into Yiddish adapted into German, creating adaptations actively shaped by a minority culture within a majority culture. 'The Knight without Boundaries' examines five key moments in the Wigalois / Viduvilt tradition that highlight transitions between narratological and meta-narratological patterns and audiences of different religious-cultural or lingual backgrounds." - Einband hinten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9004425470; 9789004425477
    RVK Klassifikation: GF 5997 ; GG 3699
    Schriftenreihe: Explorations in medieval culture ; volume 17
    Schlagworte: Jiddisch; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Wirnt von Grafenberg (Anfang 13. Jh.): Wigalois
    Umfang: VIII, 189 Seiten, Illustrationen
  3. Diagnosen (h)erstellen – Sprachwissenschaftliche Zugänge
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Berlin [u.a.] : de Gruyter ; Mannheim : Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS)

    Im Beitrag werden drei sprachwissenschaftliche Zugänge zu Diagnosen vorgestellt: In der Gesprächsanalyse wird die Diagnoseherstellung in der mündlichen Arzt-Patienten-Interaktion beleuchtet. Diagnosen entstehen kollaborativ,indem Gesprächsphasen... mehr

     

    Im Beitrag werden drei sprachwissenschaftliche Zugänge zu Diagnosen vorgestellt: In der Gesprächsanalyse wird die Diagnoseherstellung in der mündlichen Arzt-Patienten-Interaktion beleuchtet. Diagnosen entstehen kollaborativ,indem Gesprächsphasen durchlaufen und charakteristische Handlungen in bestimmten Äußerungsformaten vollzogen werden. Im Blickpunkt der Text- und Kommunikationsgeschichte steht hingegen das schriftsprachliche Handeln. Das Herstellen einer Diagnose erfordert hier die nachträgliche Bearbeitung vorgängiger mündlicher Interaktionen gemäß einer etablierten Textsorte: dem Erhebungsbogen. Von diesen Formen der Diagnoseherstellung unterscheidet sich, wie ein diskurslinguistischer Zugriff zeigt, die massenmediale Faktizitätsherstellung in Diskursen wie dem Impfdiskurs, die auch für ein medizinisches Laienpublikum relevant sind. Mit dem Beitrag soll nicht nur deutlich gemacht werden, in welchengem Zusammenhang mündliche Interaktion und schriftliche Fixierung stehen, sondern auch betont werden, dass das massenmedial vermittelte medizinische Lai*innen in relative Expert*innen verwandeln kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Diagnose; Konversationsanalyse; Interaktion; Kommunikationsgeschichte <Fach>; Textgeschichte; Schriftsprache; Sprachhandeln; Massenmedien; Diskurs; Laie; Experte; Medizin; Angewandte Linguistik
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess