Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350865
    RVK Klassifikation: GE 3501 ; GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 86
    Schlagworte: Edition; Textgenese; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation; Autorschaft; Textproduktion; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788); Herder, Johann Gottfriedvon (1744-1803)
    Umfang: V, 117 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 112

  2. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: [2018]; © 2001
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Es wird versucht, die Schaffensweisen von Autoren, dokumentiert vor allem in Handschriften, für das Verständnis dieser Autoren, der literarischen Moderne sowie der Entwicklung der neugermanistischen Editionsphilologie fruchtbar zu machen. Kernthese... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es wird versucht, die Schaffensweisen von Autoren, dokumentiert vor allem in Handschriften, für das Verständnis dieser Autoren, der literarischen Moderne sowie der Entwicklung der neugermanistischen Editionsphilologie fruchtbar zu machen. Kernthese ist, daß im 18. Jahrhundert mit Klopstock, Hamann und Herder und anderen das Gewicht vom Werk auf den Autor im Schaffensprozeß verschoben und das Schreiben seitdem als autorzentrisches oder werkzentrisches zweideutig und zwiespältig wurde. Im autorzentrischen Schreiben wurde Literatur und Sprache autonomisiert, d.h. von äußeren allgemeinen Zwecken abgelöst und der inneren Erneuerung des Autors und des ihm ideell angeglichenen Lesers dienstbar gemacht. Charakteristisches Ausdrucksmerkmal des primär autorbezüglichen Schreibens ist das Fragmentarische. Die Sprache gewinnt hierbei eine mitproduktive Kraft. Sie wird zum Lebenselement schöpferischen Geistes, vor allem im Medium lauten Lesens. Die Editionsphilologie stand lange unter der Vorherrschaft werkzentrischen Denkens und hat sich erst spät in der sogenannten textgenetischen Edition oder Faksimile-Edition der Autorzentrik geöffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783484350861; 3484350865
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; Bd. 86
    Schlagworte: Edition; Textgenese; Edition; Textgenese; Edition; Textgenese; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: V, 117 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 112

  5. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ko 85/433
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.229.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft
    20013725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH Germ KLA 1 / 40.33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger HE 5015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    L 20 - H 960
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Buchwissenschaft
    Yd 135
    keine Fernleihe
    110 Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Forschungsbibliothek
    01.4663
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek / Bibliographieportal
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350865
    RVK Klassifikation: GE 3501 ; GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 86
    Schlagworte: Edition; Textgenese; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation; Autorschaft; Textproduktion; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: V, 117 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 112

  6. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.229.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3484350865
    RVK Klassifikation: GE 3501 ; GI 5710
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 86
    Schlagworte: Edition; Textgenese; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Deklamation; Autorschaft; Textproduktion; Selbstbezüglichkeit
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803)
    Umfang: V, 117 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 103 - 112

  7. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    Ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: [2018]; © 2001
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Es wird versucht, die Schaffensweisen von Autoren, dokumentiert vor allem in Handschriften, für das Verständnis dieser Autoren, der literarischen Moderne sowie der Entwicklung der neugermanistischen Editionsphilologie fruchtbar zu machen. Kernthese... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Es wird versucht, die Schaffensweisen von Autoren, dokumentiert vor allem in Handschriften, für das Verständnis dieser Autoren, der literarischen Moderne sowie der Entwicklung der neugermanistischen Editionsphilologie fruchtbar zu machen. Kernthese ist, daß im 18. Jahrhundert mit Klopstock, Hamann und Herder und anderen das Gewicht vom Werk auf den Autor im Schaffensprozeß verschoben und das Schreiben seitdem als autorzentrisches oder werkzentrisches zweideutig und zwiespältig wurde. Im autorzentrischen Schreiben wurde Literatur und Sprache autonomisiert, d.h. von äußeren allgemeinen Zwecken abgelöst und der inneren Erneuerung des Autors und des ihm ideell angeglichenen Lesers dienstbar gemacht. Charakteristisches Ausdrucksmerkmal des primär autorbezüglichen Schreibens ist das Fragmentarische. Die Sprache gewinnt hierbei eine mitproduktive Kraft. Sie wird zum Lebenselement schöpferischen Geistes, vor allem im Medium lauten Lesens. Die Editionsphilologie stand lange unter der Vorherrschaft werkzentrischen Denkens und hat sich erst spät in der sogenannten textgenetischen Edition oder Faksimile-Edition der Autorzentrik geöffnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  9. Klopstock, Hamann und Herder als Wegbereiter autorzentrischen Schreibens
    ein philologischer Beitrag zur Charakterisierung der literarischen Moderne
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    LC6473-86
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PL630 H965
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GI 5710 H965
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gero392.h965
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    BRJ1266
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    CHI2032_d
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    28A8250
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/M1452/266
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    Au 22750
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3H 69757
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BRI1685
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BRI1805
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    19.3411
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    nc50760
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CLKN1028
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3484350865
    Schriftenreihe: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur ; 86
    Schlagworte: Deklamation; Edition; Schriftsteller; Rezeptionsästhetik; Textgenese
    Weitere Schlagworte: Klopstock, Friedrich Gottlieb (1724-1803); Herder, Johann Gottfried von (1744-1803); Hamann, Johann Georg (1730-1788)
    Umfang: V, 117 S.